Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

3.792 Ergebnisse für kind kindergeld

Kann ich von Ihr verlangen das sie das Geld was sie ausgegeben hat, während ich in Afghanistan war,
vom 12.8.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich hätte mehrere Fragen, da ich mich vor kurzem von meiner Frau getrennt habe, mit der ich seit 2002 verheiratet bin und 2 Kinder von 4 1/2 und 2 1/2 habe. ... Sie bewohnt mit den Kindern weiter die gemeinsame Wohnung, aus der ich ausgezogen bin. Monatlich zahle ich ihr momentan das Kindergeld in Höhe von €308 aus.
Mangelfall Kindesunterhalt
vom 29.1.2012 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Vater habe den Mietvorteil an die Kinder weiterzugeben. ... Diese hat selbst zwei Kinder für die sie Unterhalt in Höhe von 532,00 Euro erhält. Außerdem das Kindergeld von 368,00 Euro und den eigenen Lohn von 1010,00 Euro netto.
Unterhalt bei Volljährigkeit
vom 6.6.2006 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Werte Damen und Herren, seit 11 Jahren bin ich(geschieden), mit meinen Mädchen 18 und 13 alleinerziehend.Bisher zahlte der Vater der Kinder monatlich 265,-€ pro Kind.Im Januar 06 wurde die Große 18 und der Vater stellte die Zahlung mit der Begründung ein, daß sie ja nicht mehr bei mir wohnt und deshalb nebenrangig wird.Der Vater hat ein Nettoeinkommen von 1353,-€, ich selbst 1850,-€, wobei mein Ortszuschlag von 167,56€ wegfällt, sobald die Kinder aus dem Haus sind.Die Anwältin des Vaters errechnete jetzt den fehlenden Unterhaltsanspruch meiner Tochter von ihrem Vater wie folgt:Unter Berücksichtigung der vorrangigen Unterhaltverpflichtung von 287,-€ an die 13 jährige( der Vater zahlt aber nur 265,-) beläuft sein Einkommen auf 998,61€.Davon werden 5% berufsbedingte Aufwendungen in Höhe von 67,66 abgezogen.Nach meiner Rechnung sind es 1353,-minus 67,66, minus 265,- ist gleich eine Summe von 1020,34€.Die Anwältin spricht von 998,61.Sie berechnet für die große Tochter einen Unterhaltsbedarf von 503,00€( Gr.8,Spalte4)bei einem gemeinsamen Einkommen von 2842,54€.Jetzt zog sie, um wieder gleichrangig zu werden , zurück zu mir, so das sein Eigenbehalt theoretisch nur 820,- sein dürfte. ... Das staatliche Kindergeld erhält die Tochter von mir in voller Höhe.Ebenso wird sie von mir komplett versorgt.Das heißt, ich zahle an sie zusätzlich 200,-mtl.und komme außerdem für Essen, Wäsche usw. auf. 2.Wie kommt es, das trotzdem eine Gleichrangigkeit wieder hergestellt wurde, der Vater nicht zahlen muß?
Unterhaltsforderung von volljähriger Tochter
vom 16.7.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zur Hintergrundinfo: Mein Mann hat noch weitere Kinder die bei uns wohnen. 2 davon in Ausbildung(1+ 2 Lehrjahr, wenig Verdienst), 1 Schüler. ... Bis zur Beendigung ihrer Schulausbildung erhielt sie monatlich Unterhalt+ Kindergeld. ... Die Wohnung ist groß genug(140m²),die anderen Kinder leben bei uns.
Gläubiger kündigt Genossenschaftswohnung.
vom 5.10.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich lebe mit meinen Lebensgefährten und 2 Kindern (8,12) in dieser Wohnung und bin der Hauptmieter, d.h. mein Lebensgefährte ist lediglich polizeilich gemeldet und steht nicht im Mietvertrag. ... Dazu Kindergeld und für ein Kind noch Unterhalt vom Staat(eigentlicher Vater zahlz natürlich nicht).
Zu Unrecht vorgeworfener Ladendiebstahl
vom 3.8.2016 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Kurz zu meiner Person: Ich bin 27 Jahre, Mutter zweier Kinder, verheiratet und noch nie strafrechtlich in Erscheinung getreten. ... Ich bin im Moment Hausfrau und habe, außer dem Kindergeld, kein Einkommen, da mein Mann der Hauptverdiener in unserem Haushalt ist. ... Ich fand das äußerst unverschämt, da in dieser Zeit viele Leute standen, mein Name noch buchstabiert an die Polizei durchgegeben wurde und ich auch die Namen meiner Kinder und meines Ehemannes sagen musste.
Mein Mann machte ohne mein Einverständnis Vaterschaftstest
vom 22.3.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Mann und ich sind seit fast 14 Jahren verheiratet, wir haben eine Tochter, die 3 Monate vor der Eheschließung geboren wurde. Nun hat mein Mann, ohne mein Einverständnis, einen Vaterschaftstest machen lassen, mit dem Ergebnis daß er nicht der biologische Vater ist. Nun meine Fragen: War mein Mann oder ich vor der Eheschließung gesetzlich verpflichtet einen Vaterschaftstest machen zulassen?
AUSKUNFTSPFLICHT BEI KINDESUNTERHALTSANSPRUCH
vom 9.7.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Oder gehen nicht vielmehr die Nettoeinkommen der Unterhaltspflichtigen nach Abzug der 5 % berufsbedingten Aufwendungen unter Berücksichtigung des Selbstbehalts gegenüber volljährigen Kindern, die nicht mehr die Schule besuchen oder nicht mehr bei den Eltern wohnen, mit in die Berechnung ein. 4) Ist bei den unterhaltspflichtigen Einkünften auch das mietfreie Wohnen in einem Eigenheim, dass ich zusammen mit meinem neuen Ehemann gekauft habe und auf dem noch Darlehensverpflichtungen bestehen, mit zu berücksichtigen, und wenn ja, wie? ... Süddeutsche Leitlinie von den 640,- € Unterhaltsanspruch den Betrag von 270,- € für Miete und Heizung zusätzlich zum Kindergeld (154,- €) in Abzug bringen mit der Begründung, dass unsere Tochter bei ihrem Freund mietfrei wohnt. ... Meines Wissens darf nur das Kindergeld mit angerechnet werden, d.h. 640,-€ minus 154,-€ = 486,-€ Restanspruch. 7) Was würden Sie als weiteres Prozedere vorschlagen?
Meine Eltern
vom 9.11.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Er begründete dies damit, dass er kein Kindergeld für meinen Freund bekommen hätte. Wir fanden im Nachhinein heraus, dass dies auch stimmte, jedoch klagte er sich das Kindergeld ein, sodass er im Grunde genommen 2x kassierte. ... Ich würde erzählen, dass man einer dummen und behinderten Frau kein Kind anvertrauen dürfte, ich würde meine Mutter ins Pflegeheim geben wollen, ich würde meine Eltern schlecht machen usw.
Abänderung Vergleich
vom 25.8.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich zahle für ein weiteres Kind monatlich 312,00 EUR Kindesunterhalt. Persönlicher Kontakt zu meinen Kindern besteht leider nicht mehr. ... Nach meiner Berechnung beträgt der Unterhaltsbedarf für meine Tochter: Einkommen Ausbildungsvergütung: 594,93 EUR Kindergeld 154,00 EUR Monatskarte - 48,00 EUR Einkommen somit 700,93 EUR Bedarf 640,00 EUR Ein ausbildungsbedingter Mehrbedarf von 90,00 EUR wird nach meinen Recherchen (Leitlinien OLG Schleswig) nicht gezahlt, wenn der erhöhte Bedarf von 640,00 EUR berücksichtigt wird.
PKV Rückkehr: Elternzeit so gestalten, dass Versicherungspflicht in der GKV eintritt
vom 5.10.2014 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
. - In 2002 von freiwilliger GKV-Mitgliedschaft nach PKV gewechselt (damals selbstständig tätig) - Seit Nov. 2013 in Festanstellung mit 72.000 € Jahresgehalt - Im Nov. 2014 wird voraussichtlich mein zweites Kind geboren werden - Ich würde gerne die Elternzeit als Teilzeit so gestalten, dass mein Arbeitgeber Versicherungspflicht in der GKV anmelden muss - Mein Arbeitgeber (DAX-Unternehmen) findet dieses Vorgehen ''''anrüchig'''' und möchte mir keine Auskunft geben, wie ich die Elternzeit gestalten muss, damit er Versicherungspflicht anmeldet - Eine kurze Teilzeit-Elternzeit würde mein Arbeitgeber gestatten (ganz unabhängig von meinem Versicherungswechsel macht er dies immer und bei jedem) - Meine GKV beantwortet schriftliche Anfragen hierzu leider nicht, sie verweist auf den Arbeitgeber, der wie gesagt keine Auskünfte geben möchte Aktuelle Rechtslage: Eine GKV-Hotline sagte mir, die Rechtslage sei seit den Änderungen von Minister Bahr gegen Ende 2013 wie folgt (bitte nur antworten, wenn Sie die Änderung der Rechtslage durch Herrn Bahr in ausreichender Detaillierung kennen und verstehen wie meine nun folgende Aussage zu Herrn Bahrs Änderungen zuzuordnen ist, danke): Die Verweildauer unter der Beitragsbemessungsgrenze sei nun nicht mehr 12 Monate, sondern prinzipiell 1 Tag, in der Praxis sei ein Kalendermonat aus Nachweisgründen zu wählen.
Finanzielle Aufstockung während Elternzeit beider Eltern
vom 29.1.2012 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Eckdaten: - verheiratet - unser 1.Kind - beide gleichzeitig Elternzeit für jeweils 2 Jahre - ca. 600 Euro Mietkosten - Elterngeld bei 12monatiger Auszahlung: 1400 Euro - Elterngeld bei 24monatiger Auszahlung: 700 Euro - für das Kindergeld ist wohl der Arbeitgeber zuständig da ich im öffentlichen Dienst tätig bin kurzer Fragenüberblick: 1.Warum Jobcenter zuständig? ... 4.Aussage aus Elterngeldbroschüre erläutern 5.Andere Möglichkeiten zur finanziellen Aufstockung Wir sind verheiratet und haben Anfang Januar Nachwuchs (unser 1.Kind) bekommen.
Volljährigen Unterhalt - Kann man den gesamten Vorgang in einer Klage durchführen?
vom 7.10.2010 150 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mittlerweile hat die KM von ihrem Ehemann am 1.4.2008 ein Kind bekommen und meinte sie wäre dadurch nicht unterhaltspflichtig. ... Wir haben der Tochter immer wieder gesagt, dass die Differenz aus 10 Monaten zwischen den bezahlten 243,- und den 350,- Euro = 1.070,- Euro jederzeit abrufbereit zur Verfügung stehen, da wir zwischenzeitlich erfahren haben, dass die KM der Tochter den gesamten Unterhalt wegnimmt, das Kindergeld einbehält und ihr lediglich ein Taschengeld gibt.
Fragen zu notariellem Vertrag über nachehelichen Unterhalt
vom 2.9.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Ex erwartet noch in diesem Jahr ein Kind von diesem Lebenspartner. ... Für mich hingehend besteht in ihrer neuen Beziehung eine verfestigte Lebensgemeinschaft mit bald einem gemeinsamen Kind. ... (Aufstockungsunterhalt durch mich, Betreuungsunterhalt wegen dem Kind vom neuen Lebenspartners).
Zusatzverdienst nicht bei der Antragsstellung für Grundsicherung angegeben
vom 28.9.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Frage: Ein Rentner (65 Jahre) bezieht seit dieses Jahr Grundsicherung, weil Altersrente sehr niedrig. Hat einen Zusatzverdienst von ca. 120.-- EUR monatlich und diesen versehentlich nicht bei der Antragsstellung für Grundsicherung angegeben. Wenn der Rentner jetzt nachträglich zum Amt geht und den Zusatzverdienst angibt, wird dann nur eine anteilige Rückzahlung der Grundsicherung (70 % aus dem Zusatzverdiensts) fällig oder muß er die Grundsicherung für die ganzen Monate komplett zurückzahlen und hat für die Zukunft keinen Anspruch auf Grundsicherung mehr?