Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.544 Ergebnisse für kündigung arbeitsvertrag kündigungsfrist arbeitnehmer

Berechnung Kündigungsfrist
vom 17.8.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, kurze Schilderung des Sachverhaltes: - Arbeitgeber informiert mündlich am 14.08.2013 über die Zustellung der Kündigung (mündlich zählt nicht, da empfangsbedürftig); Arbeitnehmer unterhält ein Postfach - Laut Tarifvertrag gilt: "Die Kündigung ist nur zum Vierteljahresschluss zulässig. Die Kündigungsfrist beträgt mindestens 6 Wochen." - Wenn der Arbeitnehmer die Kündigung am 19.05.2013 dem Postfach entnimmt bzw. diese bei der Posstelle abholt, beginnt die Kündigungsfrist gemäß § 187 Absatz 1 mit dem nächsten Tag - in diesem Fall somit der 20.08.2013. Die Kenntnisnahme, also der Zugang ist am 19.05.2013. - der 20.08.2013 steht aber der tarifvertraglichen Regelung von einer Kündigungsfrist von mindestens sechs Wochen entgegen; somit wäre eine Kündigung frühestens zum 31.12.2013 möglich. - wie verhält es sich, wenn bei einem möglichen Boteneinwurf in den Briefkasten am Samstag, den 17.08.2013 oder Sonntag, den 19.08.2013 (Hinweis: Postwurfzeiten gegen 12 Uhr und Leerung durch Arbeitnehmer bereits am Samstag erfolgt) ?
Kündigung im Krankheitsfall
vom 21.10.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Beschäftigung im Baugewerbe Bayern (Betrieb mit 9 Arbeitnehmern) von Mitte April bis Mitte Oktober 2005. Seit Anfang Oktober erkrankt wegen eines privaten Unfalls für voraussichtlich 8 Wochen. 2 Tage nach Abgabe der Krankmeldung Kündigung durch Arbeitgeber (angeblich wegen Arbeitsmangel, obwohl der Arbeitgeber mündlich äusserte, mich ggf. nach der Erkrankung wieder einzustellen). 1. Ist die Kündigung rechtens?
Kündigungsfrist für langjährige Mitarbeiter
vom 6.3.2014 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In meinem Arbeitsvertrag steht zur Kündigungsfrist folgendes: ..."... Nach §622 BGB ist die gesetzliche Kündigungsfrist für Arbeitnehmer zwischenzeitlich auf eine "Frist von vier Wochen zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats" festgelegt und lediglich die Kündigungsfrist für Arbeitgeber gestaffelt nach der Betriebszugehörigkeit auf bis zu 7 Monate zum Monatsende bei über 20 Jahren Betriebszugehörigkeit gestiegen. ... Mein Verständnis dieser Formulierung "gesetzlich längere Kündigungsfristen gelten beiderseits" war, dass ich mich natürlich an gesetzlich längere Fristen für Arbeitnehmer halten müsste, wenn es diese geben würde.
vorzeitiger Austritt / unklare Kündigungsfrist
vom 19.12.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Arbeitsvertrag sieht folgende Kündigungsfristen vor: "Nach Ablauf der Probezeit ist eine ordentliche Kündigung des vorliegenden Vertrags unter Einhaltung einer First von 4 Wochen zum Quartalsende möglich. Bei einer längeren Beschäftigungszeit gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen, sowohl für den Arbeitgeber wie auch für den Arbeitnehmer." Die gesetzliche Frist wäre für ich als Arbeitnehmer ja aktuell 4 Wochen zum 15. oder Ende des Kalendermonats.
Welche Kündigungsfrist gilt: 3 Monate oder andere gesetzliche?
vom 30.3.2009 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Originaltext Arbeitsvertrag aus Feb. 2007: Vertragsdauer und Kündigung: .... Nach Ablauf der Probezeit ist das Anstellungsverhältnis von beiden Seiten kündbar, jeweils zum Ende eines Monats mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten. Im übrigen ist vereinbart, dass jede gesetzliche Verlängerung der Kündigungsfrist zugunsten von Herrn X in gleicher Weise auch zugunsten der Firma gilt.
Kündigung und Widerspruch durch den Arbeitnehmer nach Betriebsübergang
vom 21.1.2015 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Johannes Kromer / Neckartenzlingen
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bitte um Klärung folgender zwei Fragen: Der Arbeitnehmer AN plant die ordentliche und fristgemäße Kündigung seines unbefristeten Arbeitsvertrags mit dem Arbeitgeber AG am 28.02.2015 mit Wirkung zum 31.05.2015. Die Kündigungsfrist beträgt drei Monate zum Monatsende. ... Frage 1: Welches Unternehmen ist der Adressat der geplanten Kündigung des Arbeitsvertrags durch den AN nach der Akquisition, - AG, - X oder - T GmbH?
Kündigungsfristen bei Anwendung des §622
vom 30.9.2012 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In meinem Arbeitsvertrag mit meinem derzeitigen Arbeitgeber steht zu Thema Kündigung folgendes: "Die Kündigungsfrist beträgt 4 Wochen zum 15. oder Ende eines Kalendermonats. Es wird vereinbart, dass die Kündigungsfristen entsprechend §622 Abs. 2 und 3 BGB für den Arbeitnehmer sowie den Arbeitgeber gelten. die Frist beginnt mit dem folgenden Tag zu laufen, nachdem die Kündigung zugegangen ist." ... An welche Kündigungsfrist muss ich mich halten?
Kündigung im Filialunternehmen
vom 26.9.2014 53 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Den Mitarbeitern dieser schließenden Filiale wurde ohne Sozialauswahl in allen Filialen mit einer Kündigungsfrist von einem Monat gekündigt. Vor der Insolvenz wurde ich vor einem halben Jahr vom ersten in das zweite Unternehmen gesetzt und das ohne Kündigung und ohne Vertrag. ... Ist die Kündigung rechtswirksam, muss eine Sozialauswahl erfolgen und können mir die zehn Jahre im ersten Unternehmen angerechnet werden?
Neuer Arbeitsvertrag & Anrechenbare Betriebszugehörigkeit
vom 27.5.2011 46 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In diesem neuen Arbeitsvertrag stehen folgende Punkte: Ersteintritt: 31.08.2005 (stimmt) Eintritt: 01.09.2011 Probezeit: entfällt Kündigungsfrist während Probezeit: entfällt Kündigungs nach Probezeit: 3 Monate zum Monatsende Ansonsten entspricht der Arbeitsvertrag zu 100% dem alten Arbeitsvertrag von mir. ... Wie sieht das mit der Kündigungsfrist aus? ... Wie sieht das mit meiner Vertragshistorie bei meinem vorherigen Arbeitnehmer aus?
Kündigungsfrist BAT/TVÜ-L
vom 22.4.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, welche Kündigungsfrist ergibt sich für den Arbeitnehmer unter Berücksichtigung folgender Eckdaten: Arbeitsvertrag ab 1.3.1975 nach BAT (v. 23.2.1961) Eingliederung in TV-L/TVÜ-L ab 1.11.2006 Im voraus besten Dank.
Kündigung durch Arbeitnehmer zum 31.07.2010
vom 2.7.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Jedoch habe ich schon öfter gelesen dass bei einer Kündigung die ins 2. Halbjahr fällt dem Arbeitnehmer der komplette Jahresurlaub zusteht, was in meinem Fall die vertraglich vereinbarten 30 Tage wären. In meinem Arbeitsvertrag gibt es keine Klausel dass mir bei einer Kündigung nur der gesetzliche Mindesturlaub von 20 Tagen zusteht, daher würden mir nach meinem Wissen eben diese erwähnten vollen 30 Tage zustehen, oder liege ich da falsch?
Kündigungsfrist im Arbeitsrecht
vom 3.9.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Als AG stelle ich mir folgende Frage: In wieweit kann ich Kündigungsfristen vereinbaren, die von § 622 BGB abweichen? Hintergrund: Ich möchte gerne verhindern, dass wertvolle Arbeitnehmer innerhalb eines Monats weggehen können. Ich möchte gerne eine Regelung in zukünftige Arbeitsverträge aufnehmen, mit denen eine längere Kündigungsfrist vereinbart werden soll.
Kündigungsfrist 7 Jahre
vom 25.4.2022 für 51 €
In meinem Arbeitsvertrag steht folgendes: "Beendigung des Arbeitsverhältnisses/ Beschäftigungsanspruch Die Kündigungsfrist beträgt für beide Vertragsparteien sechs Wochen zum Quartalsende. Die Verlängerung der Kündigungsfristen nach Beschäftigungsjahr richtet sich nach den jeweiligen gesetzlichen Vorschriften und gilt sowohl für den Arbeitgeber als auch für den Arbeitnehmer. ... Die Kündigung muss schriftlich erfolgen."
Arbeitgeber Kündigung eines Arbeitsvertrages
vom 30.10.2018 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich möchte einem Arbeitnehmer kündigen. Seine gesetzliche Kündigungsfrist beträgt gemäß § 622 Abs. 2 S. 1 Ziffer 5 BGB fünf Monate zum Monatsende, d. h. ich könnte z.B. am 15.11.2018 frühestens zum 30.04.2019 kündigen. Könnte ich den Kündigungstermin sozusagen "freiwillig" nach hinten schieben, also am 15.11.2018 z.B. zum 30.06.2019 kündigen oder ist die gesetzliche Kündigungsfrist so starr zu verstehen, dass weder zugunsten noch zuungunsten des Arbeitnehmers hiervon abgewichen werden darf?
Falsche Kündigungsfrist?
vom 29.9.2016 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Probezeit endet am 30.09.16 Am 15.09.16 habe ich eine Kündigung erhalten: Wir kündigen Ihnen hiermit das Arbeitsverhältnis innerhalb der Probezeit unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfrist. ... Im Arbeitsvertrag steht: §1 BEGINN UND DAUER DES ARBEITSVERTRAGES 1. ... Meine Frage: Gilt die 3 Monate Kündigungsfrist immer oder nur nach der Probezeit?
Kündigungsfrist laut Vertrag 3 Monate zum Quartalsende
vom 21.12.2018 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, in meinem Arbeitsvertrag steht folgendes unter Kündigung: Die Kündigungsfrist beträgt drei Monate zum Quartalsende. Verlängert sich die Kündigungsfrist gem. ... Nun meine Frage: Ich habe gehört, dass für mich als Arbeitnehmer diese Kündigungsfrist nicht gelten muss, sondern die gesetzliche mit 4 Wochen.