In meinem Arbeitsvertrag von 2007 ist folgender Passus enthalten: "Vergütung: Der Arbeitnehmer erhält für seine Tätigkeit einen Brutto-Stundenlohn von xx,xx Euro.
Beim Beginn oder Ende des Arbeitsverhältnisses innerhalb eines Kalenderjahres erhält der Arbeitnehmer für jeden vollen Monat Betriebszugehörigkeit 1/12 des Jahresurlaubs, abgerundet auf volle Tage.
In meinem Arbeitsvertrag steht folgender Passus: "Dauert die Arbeitsunfähigkeit voraussichtlich länger als drei Tage, so hat der Arbeitnehmer spätestens am dritten Tag der Arbeitsunfähigkeit eine Bescheinigung des behandelnden Arztes vorzulegen, aus der der Beginn und die voraussichtliche Dauer der Arbeitsunfähigkeit hervorgeht."
Hallo, ich bin Arbeitnehmer und mein Arbeitsverhältnis besteht seit 1. ... Sie war, wie ich, mehr als 8 Jahre in der Firma und hatte den gleichen Text wie ich im Vertrag. ... Wie lange ist meine Kündigungsfrist entsprechend meines Vertrags?
Ich selber komme aus dem Vertrag nicht raus, kann der Arbeitgeber bei Nichterfüllung der vorgegebenden Zahlen kündigen und wenn ja mit welchen Fristen????
Demnach steht dort, dass wenn ein Vertrag nach § 5, 9, oder 11 SGB 5 nicht zustande kommt der Versicherer verpflichtet ist, den Kunden wieder aufzunehmen zu alten Konditionen und unter Nachberechnung der Alterungsrückstellungen.
Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, ich habe halbtags von 01.09.05 bis heute auf 400 Euro - Basis bei einer Gastronomie - GmbH als "Hausmeister" gearbeitet. Reinigungstätigkeiten haben allerdings nur ca. 20 % der Arbeitszeit ausgemacht. Überwiegend habe ich qualifiziertere Arbeit gemacht.
Sehr geehrte Damen und Herren, mir wurde betriebsbedingt gekündigt, da in meiner Agentur nicht mehr genügend Aufträge eingehen um meine und viele andere Stellen zu rechtfertigen. Es handelt sich um eine große Medienagentur, die über ein weltweites Netzwerk von Amerika aus gelenkt wird. Von über 70 Mitarbeitern wurden in diesem Jahr bis jetzt bei mehreren Kündigungswellen bereits 26 Kollegen gekündigt.
Da meine Frage sich auf die Nutzung bezieht zitiere ich aus diesem Vertrag §2 "Private Nutzung": 1.) ... Der Arbeitnehmer hat alle sich aus dem Betrieb und der Haltung des Dienstwagens ergebenden gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen. ... Der Arbeitnehmer hat die Bestimmungen des Leasingvertrags zur Nutzung des Dienstwagens, insbesondere die vereinbarte Laufleistung einzuhalten.
Zu Anfang des Projektes habe ich beim aktuellen Arbeitgeber gekündigt (wegen des Projektes im falschen Fachbereich) und einen neuen Vertrag woanders unterschrieben.
Ich habe für einem Unternehmen als Freelancer auf Anfrage ohne Vertrag oder dergleichen bloß einer mündlicher Absprache einen Auftrag in der Medienbranche angenommen, in der ich keinerlei Entscheidungsgewalt trug und nur die ausführende Kraft war.Naja habe den Auftrag weitesgehend zufriedenstellend erledigt.
Nun habe ich in meinem Vertrag einen Absatz in dem festgehalten wird, dass ich den Leasingvertrag selbst übernehmen muss im Falle meiner Kündigung sowie bei Antritt von Erziehungsurlaub.