Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

3.206 Ergebnisse für erbe kosten

Hauskauf mit Mutter – was steht Bruder zu
vom 2.3.2018 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Natürlich bin ich für alle weiteren Kosten und Arbeiten zuständig, die am Haus anfallen. ... Da ich für alle weiteren Kosten aufkommen, ging ich davon aus, dass mein Bruder folgenden Anteil nach ihrem Tode erhält: Einlage meiner Mutter abzüglich der monatlichen Nebenkosten, die durch die Mieteinnahmen getragen wurden bis zum Tode. abzüglich 50 % der ortsüblichen Monatsmiete bis zum Tode. vom Rest die Hälfte.
Gesamtschuldnerausgleich im Innenverhältnis
vom 13.1.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da die Mutter das Testament umgehen wollte, schenkte sie zu Lebzeiten die Wohnung 2 der Geschwister mit der Auflage, nach ihrem Tod alle 4 zu gleichen Teilen zu bedenken, nur stand in dem Schenkungsvertrag nicht, daß die Kosten abgezogen werden dürfen, ehe geteilt wird. ... Die beiden Geschwister mußten zahlen und blieben auf ihren Kosten sitzen.
Altersheim ! Schenkung !
vom 22.3.2007 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo..! Gerne möchte ich folgenden Sachverhalt schildern : In meinem Bekanntenkreis gibt es ein nicht verwandtschafliche Tante für die ich eine Art "Ziehsohn" war und bin. Sie leidet seit Jahren an einer neurologischen Krankheit.
Versicherungsübernahme nach Tod des VN-Nehmers
vom 2.11.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, mein Vater hatte alle seine Versicherunge bei einer Versicherungsgesellschaft. Ich möchte nun als einziges Kind und als Alleinerbe (meine Mutter ist bereits vor meinem Vater verstorben), alle dort geführten Versicherungen (Privathaftpflicht, Hausrathaftpflicht, Hausratglasversicherung, Privatrechtsschutz, Wohngebäude, sowie KFZ Versicherung) übernehmen. Leider stellt sich die Versicherung nun quer und möchte alle Verträge auflösen und neue Verträge abschließen, da die Konditionen in den Altverträgen wesentlich besser sind als in den Neuverträgen.
Wer Erbberechtigt?
vom 7.2.2010 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Geschwisterteil ist Kinderlos, hat ein Haus und Barvermögen. Nun will der Geschwisterteil heiraten. Zukünftiger Ehegatte ist geschieden und hat Kinder bringt kein Vermögen mit.
Notar erstellt trotz kompletter Bezahlung das Nachlassverzeichnis nicht
vom 19.11.2018 76 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Der beauftragte Notar zur Erstellung eines Nachlaßverzeichnisses forderte die komplette Bezahlung in Höhe von ca 8000,00 Euro vor Beginn seiner Tätigkeit.Diese Summe wurde von mir überwiesen.Trotzdem beginnt der Notar seit ca 6 Monaten nicht mit der Erstellung des Verzeichnisses. trotz mehrfacher Nachfrage und der Bitte um eine Erläuterung zum Stand erhalte ich keine Antwort. Jetzt hat der Notar mir angeboten 3/4 des Betrages zurückzu erstatten und das Mandat niederzulegen.Damit bin ich nicht einverstanden und finde daß höchst unseriös. Da die Erstellung des NV von Pflichtteilsbeteiligten gefordert wurde befürchte ich ein Fristversäumnis.Welche Konsequenzen hat das für mich und wie kann ich die zügige Erstellung des NV durch den Notar erwirken und kann ich Beschwerde gegen den Notar einlegen.
Zugewinnausgleich-Berechnung
vom 28.3.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich habe eine Frage zur Berechnung des Zugewinns in meinem Fall. Nach 18 Ehejahren möchte ich mich von meinem Mann trennen. Im Jahre 1995 haben wir gemeinsam ein Haus gebaut.Die Kredite zur Finanzierung haben wir gemeinsam aufgenommen und standen zu diesem Zeitpunkt auch gemeinsam im Grundbuch.
Bestattungskosten Eidesstattliche Versicherung
vom 19.1.2009 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, wir sind eine Erbengemeinschaft mit 3 Brüdern. Ich habe letztlebende Mutter über Jahre gepflegt und Geld von ihr bekommen. Nach Ihrem Tod (Nachlaß ca. 80.000.-€ Sparkonto) habe ich mich auf Ihren wunsch um Ihre Beerdigung gekümmert und dummerweise den Auftrag über die Bestattung unterschrieben.
Plichterbteil
vom 16.4.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Streitwert: 1 Haus mit Grundstück, Wert ca. 200 000 € Inhaber: Vater vor ca. 8 Jahren verstorben 1 Leiblicher Sohn, mein Partner 2 in die Ehe gebrachte Söhne der Mutter Testament des Vaters, damals von einem Anwalt verfasst, sollte Hib- und Stichfest sein, damit sein Leiblicher Sohn das Haus bekommt. Mein Partner, ist als Vollerbe nach Ableben seiner Mutter, die als Zwischenerbin eingesetzt ist, benannt. Seinen Stiefbrüdern soll er je 20 000 DM auszahlen.
Nutzungsentschädigung für vermietetes und selbstgenutztes Haus in Erbengemeinschaft
vom 12.12.2011 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin zusammen mit meiner Schwester Eigentümerin eines Wohnhauses in Erbengemeinschaft zu jeweils 50%. Nur meine Schwester nutzt dieses Wohnhaus, indem sie einerseits selbst eine Wohnung bewohnt und andererseits zwei Wohnungen in ihrem Namen vermietet hat und die Miete auf ihr eigenes Konto einzieht. Die Abgaben jedoch, wie Grundsteuer, Versicherungen gehen zu Lasten eines im gemeinschaftlichen Eigentum befindlichen Kontos.
Mietfreies Wohnen
vom 14.7.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Seit ca 8 Jahren wohnen wir gemeinsam mit meiner Oma in einem Haus. Bei der Wohnung handelt es sich um eine nicht abgetrennte Wohneinheit. Einen Mietvertrag gibt es nicht, da mietfreies Wohnen mündlich vereinbart wurde.
Beihilfezahlung für Arztkosten und Sterbegeld
vom 19.12.2016 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ein Elternteil war Beamter im Ruhestand und ist im April.2015 verstorben. Ich habe das Landesamt für Finanzen - Bezügestelle - Dienststelle München am 27.04.2015 schriftlich informiert und eine Sterbeurkunde beigefügt. Der Nachlass meines Vaters (Erbschein) wurde erst ein Jahr später 15.04.2016 erstellt worden.
Auszahlung Pflichtteil an Geschwister
vom 26.2.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Anwälte, es stellt sich folgender Sachverhalt dar: Ich habe drei Geschwister, einen Bruder, zwei Schwestern. Der Vater ist 2008 verstorben, die Mutter lebt noch, 80 Jahre alt. Die Mutter wohnt auf einem 1.000 qm großen Grundstück, darauf steht ein Zweifamilienhaus, im oberen Stock wohnt der Bruder mit seiner Familie.
Pflichtteil bei Hausverkauf
vom 5.11.2009 61 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo und guten Tag,folgendes Problem: Als meine Mutter starb ( Vater war schon vorher verstorben ) Haben ich und mein Bruder zugestimmt, dass die Schwester das Haus erbt um drin wohnen zu bleiben. Wir haben auch auf finanziellen Ausgleich verzichtet. Nun , nach ca10 Jahren will die Schwester das Haus verkaufen.
Pflichtteil und Zugewinn bei der Rückforderung von Schenkungen berücksichtigen?
vom 4.9.2018 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Das OLG München hat meiner Schwester und mir die Schenkungen zugesprochen, die unser Vater seiner dritten Frau gegeben hatte. Allerdings nur in der geltend gemachten Höhe, nämlich nach Abzug des sich rechnerisch ergebenden Pflichtteils. Im Tenor des Urteils führt das OLG aus, dass wir die Schenkungen in voller Höhe hätten einklagen können.
Nacherbe / Immobilie / Sozialamt
vom 11.3.2012 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine verwitwete Mutter nun 85 jährig hat von ihrem Bruder vor etwa 8 Jahren ein Mehrfamilenhaus als Vorerbe ( nicht befreite Vorerbin ) vererbt bekommen. Ich selber bin der im Testament ausgewiesene Nacherbe. Weiter wurde mir ein Wohnrecht für eine Etage des Hauses vererbt und so wurde die damalig anfallende Erbschaftssteuer auch von mir ( für das kostenlose Wohnrecht ) bezahlt.