Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

87 Ergebnisse für insolvenz restschuldbefreiung forderung wohlverhaltensphase

Gründung UG, Wohlverhaltensphase Regelinsolvenz
vom 20.9.2018 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Hi, Ich würde gerne eine UG gründen, bin in der Wohlverhaltensphase einer Regelinsolvenz, habe eine Vollzeitbeschäftigung und regelmäßiges Einkommen, möchte jedoch schritt für schritt wieder in die Selbstständigkeit übergehen. ... Zusätzlich habe ich ein Gläubiger der nicht von der Restschuldbefreiung betroffen ist, kann er während der Wohlverhaltensphase die Gesellschaftsanteile pfänden oder erst danach?
Insolvenz/Wohlverhaltensphase/Steuerschuld
vom 4.5.2009 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nun am Ende der Wohlverhaltensphase kommt das Finanzamt mit einer alten, geschätzten Forderung von ca. € 20.000.-- zuzüglich Säumniszuschlägen von nochmaligen ca, € 20.000.--. ... Die hohe Forderung des FA würde den Unternehmer wohl direkt in eine erneute Insolvenz bzw. sogar in Richtung Sozialfall drängen, da er sich verständlicherweise nicht mehr heraussehen kann. ... Bleiben diese Schulden trotz Restschuldbefreiung bestehen?
Insolvenz Privatdarlehen
vom 16.10.2014 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Nun hat er zwischenzeitlich Insolvenz angemeldet. ... Die konkrete Frage ist, ob ich meine Forderung über die Wohlverhaltensphase hinaus "retten" und (z.B. in 10 Jahren) einen Anspruch anmelden kann. ... Sind Titel, die w ä h r e n d der Wohlverhaltensphase erwirkt werden von der Restschuldbefreiung mit erfasst, auch wenn diese Forderung zwar zum Zeitpunkt der Antragstellung bestand, nicht aber in der Insolventabelle aufgeführt ist?
Insolvent und Restschuldbefreiung
vom 20.5.2016 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Unternehmen wurde "eigentliche freigegeben" , ein Gläubiger aus der Tabelle meldete allerdings vor der Erteilung der Restschuldbefreiung Beschwerde an. ... Nun mein Frage, für den Fall, das mir tatsächlich die RSB versagt wird. ( Wohlgemerkt das Insolvenzverfahren endete bereits im August 2014) , dann Wohlverhaltensphase und eigentlich letztes Jahr RSB Erteilung.) wenn mir also die RSB versagt werden würden, wann enden die Zahlungsansprüche von Gläubigern(anerkannten Forderungen) aus der Liste ? - Nach dem Endgültigem Urteil zur RSB (in wievel Jahren oder Monaten) oder bereits nach dem Ende der Insolvenz ?
Restschuldbefreiung und Verjährung eines privaten Darlehens
vom 16.1.2011 49 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Leider mußte ich dann aber 2003 Privatinsolvenz anmelden, welche 2010 mit erteilter Restschuldbefreiung beendet wurde. ... Vielmehr wurde eine Tilgung nach Ablauf der Insolvenz ins Auge gefasst, nachdem während der Wohlverhaltensphase plötzlich eine Rückzahlung und ein Schuldanerkenntnis seines des Darlehensgebers gefordert wurde. (2008) Um diesen aus privaten Gründen nicht zum normalen Gläubiger werden zu lassen, welcher im Rahmen des Null-Planes keinen Cent gesehen hätte, wurde die Sache aber wieder fallen gelassen. ... Vom moralischen Standpunkt einmal abgesehen, stellen sich für mich die Fragen, ob das private Darlehen nicht schon verjährt ist und ob es nicht auch unter die Restschuldbefreiung fällt, da diese ja auch Schulden beinhaltet, die nicht von Gläubigern vorgetragen wurden.
Forderung einer Bank nach Abschluß der Restschuldbefreiung
vom 21.1.2017 43 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Person A musste Insolvenz anmelden und das benannte Darlehen wurde in die Gläubigerliste aufgenommen. Die Wohlverhaltensphase von A ist vorüber und es gab eine komplette Restschuldbefreiung. ... Was muß A nun tun, um diese Forderung nichtig zu machen oder muß A zahlen?
Postbank - Altforderung - Insolvenz
vom 23.5.2011 46 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In 2007 bin ich in die Insolvenz gegangen, habe das Inkassobüro Accredis bzw. RA Heyl auch davon in Kenntnis gesetzt. 2009 ist die Insolvenz aufgehoben worden mit Restschuldbefreiung.
Restschuldbefreiung 35% Bezahlt
vom 11.1.2018 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, meine Insolvenz wurde am 28.01.2015 eröffnet und ich habe 35% meiner Schulden, sowie die Verfahrenskoten abbezahlt. Ende letztes Jahr habe ich ein Antrag auf eine vorzeitige Restschuldbefreiung gestellt. ... Meine Zweite Frage ist: Wie lange dauert es bis die vorzeitige Restschuldbefreiung druch ist.
Zugewinn- Insolvenz
vom 2.9.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Am 18.08.2009 wurde die Insolvenz eröffnet. ... Forderung aus Zugewinn habe ich bereits im Insolvenzverfahren angemeldet. ... Fallen meine Forderungen dann in die Masse und unter die Restschuldbefreiung?
Steueraufrechnung im Insolvenzverfahren
vom 4.3.2014 56 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich habe daraufhin dem Finanzamt schriftlich mitgeteilt, das ich mich in einer Insolvenz befinde inkl. ... bzw. kann/muss ich dies anfechten um meine Restschuldbefreiung nicht zu gefährden? ... c) da im April 2014 meine Insolvenz endet, besteht danach kein Anspruch des Finanzamtes mehr, oder?
Hohe Titulierte Forderung vom Insolvenzverwalter nach Verfahren einbehalten.
vom 29.12.2022 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Den eher geringen Vebindlichkeiten stand zum damaligen Zeitpunkt eine (die Verbindlichkeiten deutlich übersteigende), gerichtlich titulierte Forderung gegen eine ehemalige Auftraggeberin zu meinen Gunsten entgegen. ( Verbindlichkeiten ca. 20.000€, Forderung 2008 durch Gerichtsverfahren "sofort pfändbar" tituliert 46.000€ zzgl. ... Generell hat der Verwalter alles vermieden zu unternehmen, was meine Insolvenz verhindert hätte und mich mit durch etliche Zeugen belegbare, bewusste Falschaussagen dazu gebracht einen Eigenantrag zu stellen. ... Durfte er die Forderung einfach "ungenutzt" einbehalten ?
Insolvenz Krankenkasse meldet Schulden in der Wohlverhaltensphase an
vom 12.1.2022 für 65 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Soll die Krankenkasse halt eben für diesen Zeitraum vom 01.01.2018 bis April. 2020 den Höchstbeitrag ansetzen und dieser fließt dann die Insolvenz mit ein, so dass ich nach Ablauf der drei Jahre (nach neuer Rechtssprechung) meine Restschuldbefreiung erhalte. ... Da die Schuld erst nachträglich entsteht, verhält es sich so, als hätte ich neue Schulden in meiner Wohlverhaltensphase angeheuft. ... Ansonsten würde ich die Restschuldbefreiung zurückziehen.
zwei Insolvenzen - ein Todesfall, Erbschaft nicht ausgeschlagen
vom 3.8.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Liebe Anwälte, folgender Fall: Zwei Eheleute in Gütergemeinschaft beantragen wegen gemeinsamer Verbindlichkeiten in Gesamtschuldnerschaft die Insolvenz mit Restschuldbefreiung. Für beide Personen ist schon fast zeitgleich das Insolvenzverfahren aufgehoben worden und die Restschuldbefreiung rechtskräftig angekündigt. ... Da die verstorbene Person nun keine Restschuldbefreiung erlagt, erbt die zweite Person ja nun automatisch die Verpflichtungen, die sie ja ohnehin als Gesamtschuldner schuldet.
Kreditfinanzierter Immobilienkauf - Ehefrau in Privatinsolvenz
vom 3.11.2021 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die entsprechenden Verfahrenskostenosten wurden über Pfändungen bereits abgedeckt, sodass sie sich derzeit in der Wohlverhaltensphase befindet und die Restschuldbefreiung in 2023 nach 5 Jahren anstrebt. ... Ich frage mich nun, ob die Aufnahme neuer Schulden durch den Kredit oder der Erwerb der Immobilie und die damit einhergehende Mit-Eigentümerschaft die Restschuldbefreiung meiner Frau gefährden.