Wir haben im Januar eine Neubauwohnung bezogen,bevor wir den Vertrag unterzeichnet haben, sicherter uns der Vermieter zu, den bestehenden Katzengestank(verursacht durch die Tierhaltung des Vormieters)zu beseitigen. Nach mehrmaligen Hin und Her und vielen Versuchen in den verschiedenen betroffenen Räumen haben wir das Problem zwar nicht mehr so stark, aber (je nach Witterung , Luftfeuchtigkeit und Temperatur) kommt es immer wieder zu Geruchsschwaden in der Wohnung. teilweise wurden vom Vermieter Türen ausgetauscht und auch der Spannteppich um die betroffenen Stellen ausgeschnitten und ersetzt.Der vermieter war auch mit einer Dame der Hygiene hier-doch auch die konnte nur eine minimale Geruchsbelästigung feststellen, da zu dem Zeitpunkt eben grad die Außentemperatur nicht zur Bildung von geruch führten-besonders stark ist es ab 20 Grad und Sonne, und wenn die Fenster geöffnet sind,extrem ist es bei Regen, dann zieht der Geruch im 2.Kinderzimmer aus einer unbekannten Quelle und im Essbereich in der Wohnküche in unsere Nasen.Der Flur wurde vom Vermieter bereits mit einem neuen Bodenbelag ausgestattet-wir haben dann zusätzlich die Wände mit Lastex gestrichen und damit den Geruch eindämmen können. Vermutlich ist der Katzenurin in die Betonspalten in den Böden geflossen, so das er sich von da verbreitet.Wir planen jetzt eine Mietminderung, sind uns aber nicht sicher in welcher Höhe.