Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

778 Ergebnisse für mieter kosten vermieter wasser

Wohnungsverwalter zahlt Mietkaution aus - Betriebskosten bleiben offen
vom 14.7.2012 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Auch konnte nicht mit einem der­artigen Mehrverbrauch an Wasser oder Heizung ge­rechnet werden. ... Leider ist von mir nicht mehr nachvollziehbar, ob der Mieter wirklich einen so hohen Mehr­verbrauch an Wasser und Heizung hatte, da Unterlagen von 2009 bzw. früher mir nicht mehr vor­liegen. ... Ist der Verwaltervertrag tatsächlich so zu sehen, dass diese Kosten von mir zu tragen wären?
Schönheitsreperatur - bei Auszug
vom 6.12.2004 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nun hatten wir Besuch unseres Vermieters (der eigentliche Vermieter - Vater des jetzigen Vermieters starb am 2.2.2004). ... Wir haben diese Wohnung unrenoviert übernommen und unser damaliger Vermieter hat uns mündlich zugesagt, dass wir keine Renovierung vorzunehmen haben, wenn die Wände am Auszugstag noch "einigermaßen weiß und sauber" aussehen. ... Nun teilte uns der Vermieter mit, wir müssten die Wohnung komplett renovieren.
Ärger mit Miteigentümern und Hausverwaltung
vom 21.2.2011 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Da ich bisher immer wieder versucht habe zu lüften, hat sich offenbar der Rest der Eigentümerschaft und auch Mieter darüber bei der Hausverwaltung beschwert mit dem Ziel, es mir ganz zu verunmöglichen. ... Ich glaube dies nicht, weil so etwas erstens in dem sehr gut gebauten Haus aus dem Jahr 2001 kaum möglich ist und zweitens vor allem meine damaligen Vermieter - auch Verwandte und natürlich vor allem ich als Bewohnerin nicht, keinerlei Kenntnis dazu erhalten haben. ... Auch sollte es ein sehr merkwürdiges Treffen beim Beirat mit ausgewählten Eigentümern UND Mietern!
Schimmelbefall u.a.
vom 24.4.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrtes "frag-einen-anwalt.de"-Team, wir würden gerne zu folgendem einen fachmännischen Rat beziehen: Anfang Oktober 2006 sind eine Freundin und ich in eine Wohnung gezogen, die wir seitdem als WG nutzen (2ZKB, 55qm 750 warm) Etwa vor 10 Wochen ist Wasser durch die Decke des einen Schlafzimmers gebrochen, seitdem klafft ein etwa wannengroßes Loch in der Decke und ist noch nicht vom Vermieter repariert worden, obwohl er am gleichen Abend über den Schaden informiert worden war. ... Es gibt noch einen weiteren Punkt der uns etwas kurios erscheint: Der Vermieter verlangt von uns nachträglich Nebenkosten monatl. zu zahlen, die er, wie er selbst sagte "beim Vertragsschluss im Oktober vergessen" hatte anzugeben.
Schimmel
vom 29.1.2015 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da die neuen Fliesen bei der Renovierung auf die alten Kacheln einfach draufgeklebt wurden und da die Wände immer "arbeiten" ist hier wohl Wasser in den Estrich gelaufen. ... Wenn ja – welchen Prozentsatz der Miete würden sie vorschlagen? ... Wenn ja – welchen Prozentsatz der Miete würden sie vorschlagen?
Umlage BK (Grundsteuer, Gebäudeversicherung, Haftpflicht) bei Mischnutzung
vom 29.1.2013 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dies ist in einem BGH-Urteil ja auch entschieden worden („Der Vermieter muss die Betriebskosten nicht getrennt berechnen, wenn den Wohnungsmietern dadurch keine erheblichen Nachteile entstehen", BGH <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?... 2.Besteht für den Vermieter die Pflicht zu prüfen, ob für die Wohnungsmieter ein erheblicher Nachteil bei der Umlage besteht?
Sind diese Klauseln wirksam und welche Schönheitsreparaturen muss ich bei Auszug durchführen?
vom 2.9.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Unter Berücksichtigung der in § 3 Ziff. 1 festgesetzten Mietzinshöhe übernimmt der Mieter die Schön- heitsreparaturen während der Mietdauer auf eigene Kosten. ... Sind bei Ende des Mietverhältnisses Schönheitsreparaturen nach dem vorstehenden Fristenplan noch nicht fällig, so hat der Mieter nur einen Kostenanteil von den Kosten zu tragen, die eine im Falle des voll- en Fristablaufes bei Ende des Mietverhältnisses durchzuführende Schönheitsreparatur verursachen würde. ... Kleine Instandhaltungen, die während der Mietdauer erforderlich werden, sind vom Mieter auf eigene Kosten auszuführen, soweit die Schäden nicht vom anderen Vertragspartner zu vertreten sind.
Muss ich bei Auszug die Wohnung laut Mietvertrag überhaupt malern?
vom 1.5.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Der Mieter übernimmt die Schönheitsreparaturen auf eigene Kosten. ... Wahlweise kann der Vermieter verlangen, dass der Mieter nur einen Kostenanteil von den Kosten zu tragen hat, die eine im Falle des vollen Fristenablaufes bei Ende des Mietverhältnisses durchzuführende Schönheitsreparatur verursachen würde. ... Die Kosten der Renovierung werden im Zweifel nach einem Kostenvoranschlag eines vom Vermieter benannten Malerfachgeschäfts ermittelt.
Kleinrepaturklausel im Mietvertrag – rechtsgültig ?
vom 11.2.2013 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Rechnung ging an den Vermieter. ... Der Vermieter verlangt nun von mir, dass ich gem. ... Verschuldungsunabhängig hat der Mieter die Kosten für kleinere Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten an den Installationsgegenständen für Elektrizität, Wasser und Gas, den Heiz- und Kocheinrichtungen, den Fenster- und Türverschlüssen sowie den Verschlussvorrichtungen von Fensterläden, soweit sie seiner unmittelbaren Einwirkung unterliegen und im Einzelfalle einen Betrag von 100,00 € zuzüglich der jeweiligen gesetzlichen Mehrwertsteuer nicht übersteigen, zu tragen.
Wohnungsauflösung wegen Umzug in ein Altersheim
vom 24.7.2011 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In Absatz 3 wird fesgelegt das Vermieter tuen kann wenn der Mieter nichts macht.. Abs. 4 Regelt Eigenbeiteiligung an Reparutren für Elktrizität, Gas und Wasser, sowie Heiz und kocheinrichtungen etc. 80 EUR pro Reparatur, 160 in 12 Monsaten höchsten 8% der Jahres-Nettomiete. ... Der Vermieter möchte nach Übergabe der Wohnung die Küche und Bad neu Kacheln.
Kündigung wird nicht anerkannt
vom 30.4.2017 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Da das Wasser von außen (Kanalisation) in das Haus eingedrungen ist, war meine Versicherung nicht zuständig. ... "einen Pfennig" von den entstehenden Kosten bei einem Auszug zu übernehmen. ... Das wollte ich nicht, da der Vermieter schon einige male mit seinen Firmen pleite gegangen ist, denke ich nicht, dass ich meine Kosten wieder einholen kann.
Wirksamkeit der Schönheitsreparaturklauseln im Mietvertrag
vom 18.11.2012 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dieser bemisst sich nach dem Verhältnis des Zeitraumes seit Durchführung der letzten Schönheitsreparaturen während der Mietzeit zum vollen Renovierungsturnus und wird aufgrund des Kostenvoranschlags eines vom Vermieter auszuwählenden Malerfachgeschäfts ermittelt. (3) Der Mieter ist verpflichtet, die Kosten der Reparaturen der Installationsgegenstände für Elektrizität, Wasser und Gas, Heiz- und Kocheinrichtungen, Fenster- und Türverschlüsse sowie der Verschlussvorrichtungen von Fensterläden zu tragen, soweit die Kosten für die einzelne Reparatur EUR 125,00 und der dem Mieter dadurch entstehende jährliche Aufwand 6% der Jahresbruttokaltmiete nicht übersteigen. (4) Schäden in den Mieträumen hat der Mieter dem Vermieter unverzüglich anzuzeigen. ... Dem Vermieter obliegt der Beweis, dass die Schadenursache im Gefahrenbereich des Mieters gesetzt wurde. ... Sollte sich die Wohnung aufgrund abnormaler Abnutzung wegen starken Rauchens etc. jedoch in einem renovierungsbedürftigen Zustand befinden, kann der Vermieter die volle Höhe der Renovierungskosten vom Mieter verlangen. " Sind diese Klauseln rechtlich in Ordnung?
Mietrecht/Mietvertrag Schönheitsreparaturen
vom 1.3.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, Wir haben vor 7 Jahren mit unserem Mieter folgenden Mietvertrag geschlos- sen: Der Mieter übernimmt die Schönheitsre- paraturen während der Mietdauer auf eigene Kosten. ... Sind bei Ende des Mietverhältnisses Schönheitssreparaturen nach dem vorstehenden Fristenplan noch nicht fällig, kann der Vermieter verlangen, daß der Mieter einen Kostenanteil von den Kosten zu tragen hat, die eine im Falle des vollen Fristenablaufes bei Ende des Mietverhältnisses durchzuführende Schönheitsreparatur verursachen würde. ... Die Kosten der Renovierung werden im Zweifel nach einem Kostenvoranschlag eines vom Vermieter benannten Malerfachgeschäftes ermittelt.
Sind die obigen Regelungen nach neuester Rechtsprechung rechtswirksam, oder liegt hier eine unzumutb
vom 7.9.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Mieter übernimmt die Schönheitsreparaturen während der Mietdauer auf eigene Kosten. ... Die Kosten der kleinen Instandhaltungen, die während der mietdauer erforderlich werden, sind vom Mieter zu übernehmen, sowiet die Schäden nicht vom Vermieter zu vertreten sind. ... Können wir die Kosten für das Streichen vom Mieter verlangen?
Renovierungspflicht bei Auszug: Ja oder Nein ?
vom 15.1.2015 28 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Endet das Mietverhältnis vor Ablauf des Renovierungsturnus und hat der Mieter im letzten Jahr vor der Beendigung die Schönheitsreparaturen nicht ausgeführt, trägt er einen prozentualen Anteil an den Renovierungskosten, die aufgrund des Kostenvoranschlages eines vom Vermieter auszuwählenden Malerfachgeschäftes ermittelt werden. ... Ist seit Beginn des Mietverhältnisses noch kein voller Turnus verstrichen, bemisst sich der prozentuale Anteil an den Renovierungskosten nach dem Verhältnis des Zeitraumes seit Beginn des Mietverhältnisses zum vollen Renovierungsturnus. (3) Der Mieter ist verpflichtet, die Kosten der Reparaturen der Installationsgegenstände für Elektrizität, Wasser und Gas, Heiz- und Kocheinrichtungen, Fenster- und Türverschlüsse sowie der Verschlussvorrichtungen von Fensterläden zu tragen, soweit die Kosten für die einzelne Reparatur € 125 und der dem Mieter dadurch entstehende jährliche Aufwand 6 % der Jahresbruttokaltmiete nicht übersteigen. {4) Schäden in den Mieträumen hat der Mieter dem Vermieter unverzüglich anzuzeigen. ... Dem Vermieter obliegt der Beweis, dass die Schadensursache im Gefahrenbereich des Mieters gesetzt wurde.
Renovierungspflichten bei Auszug nach einer Mietdauer von über 23 Jahren
vom 22.11.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ausserdem wurde 2006 ein Heizkörper ausgetauscht, nachdem er durchgerostet war und das Wohnzimmer unter Wasser setzte. Alle anderen Arbeiten wie z.B. das Erneuern der Toilette oder andere Reparaturen wurden uns zugemutet mit dem Hinweis, dass nur alle Dinge, die in der Wand verliefen (also Rohre und Leitungen) von der Hausverwaltung zu richten seien und der Rest Sache des Mieters (entsprechend hierzu gibt es einen § im Mietvertrag der eigentlich alles in Pflicht des Mieters stellt und auch festhält, dass der Mieter in "jedem Fall die Kosten...bis zu einem Betrag von 150,- DM , den darüber hinausgehenden Betrag der Vermieter zu tragen." ... §16 Punkt 4 des Mietvertrages "Der Vermieter ist insbesondere verpflichtet, auf seine Kosten die Schönheitsreparaturen (das Tapezieren, Anstreichen oder kalken der Wände und Decken, das Streichen der Füßböden, Heizkörper einschl.
Einfamilienhaus - Ex-Partner zieht nicht aus
vom 7.5.2012 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Wie ich jetzt feststellen mußte, wurden von ihr jetzt aber allein schon Verbrauchskosten (Heizung, Strom, Wasser) von über € 500,- pro Monat verursacht. ... Da ich befürchte, dass sie die Zahlung der monatlichen € 750,- einstellt und ich dann auf allen Kosten sitzen bleibe, habe ich einen Mietvertrag über diesen Betrag (Miete + Nebenkostenpauschale = € 750,-) vorgeschlagen. Ich denke, das ist ihr gegenüber sehr fair und deckt die tatsächlichen Kosten bei weitem nicht ab.
Schönheitsreparatur/aussergewöhnliche Farbgestaltung
vom 23.5.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Soweit der Zustand es erfordert sind die Schönheitsreparaturen früher auszuführen. 2.Ohne Rücksicht auf Verschulden ist der Mieter verpflichtet, kleine Instandhaltungen der Mieträume auf eigene Kosten durchzuführen. ... Unabhängig von den in § 12 genannten Fristen hat der Mieter bei Beendigung des Mietverhältnisses alle bis dahin ja nach dem Grad der Abnutzung oder Beschädigung erforderlichen Schönheitsreparaturen und Instandsetzungsarbeiten auszuführen, damit der Vermieter ohne Verzögerung die Folgevermietung vornehmen kann. ... Erst wenn der Vermieter (eine Gesellschaft) mich schriftlich zur Durchführung der Maßnahmen auffordert oder bereits jetzt?
Gewerbemietvertrag - Kündigung aus wichtigen Grund
vom 2.12.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Müssen wir es dem Vermieter voranmelden? ... Wahrscheinlich sind die Kosten für eine komplette Sanierung zu hoch. ... Arglist ist weiterhin dann anzunehmen, wenn der Vermieter bei Abschluss des Vertrages in dem Bewusstsein handelt, der Mieter kenne den Mangel nicht und würde den Vertrag bei Kenntnis desselben nicht abschließen.