Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

3.078 Ergebnisse für kündigung frist

Auszug aus Mietwohnung - Was muss lt. neuem Gesetz nun alles gerichtet werden?
vom 11.7.2006 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Räumen mit starker Dampfentwicklung verkürzt sich die Frist b.) um 2 Jahre; bei Nebenräumen innerhalb der Wohnung (z.B. Speise- Besenkammer) verlängert sich diese Frist um 2 Jahre. ... Bei dem Bestätigungschreiben unserer Vermieterin (die ebenfalls Anwältin ist) für die Kündigung wurden wir darauf hingewiesen, die Decken und Wände zu streichen, unter Beachtung der "Sonstigen Vereinbarungen", die wir zum Mietvertrag unterschrieben hatten: 1.
Renovierung bei Auszug bei ungültiger Schönheitsreparaturklausel?
vom 28.8.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zum Mietvertrag: Mietvertrag vom 19.8.2001, Beginn Mietverhältnis 1.11.2001, Kündigung fristgerecht zum 31.8.06 Auszug aus Mietvertrag: § 18 Instandhaltung der Mieträume Nr. 4 Schönheitsreparaturen: Kleinreparaturen und Wartungen Der Mieter ist insbesondere verpflichtet, auf seine Kosten die Schönheitsreparaturen (z.B. das Tapezieren von Rauhfaser, d.h. das Ersetzen der Wand- und Deckentapeten und Anstreichen derselben mit weißer Wandfarbe, [...] der Heizkörper incl. der Heizungsrohre, der Innentüren incl. der Türzargen, der Fensterrahmen und der Außentüren innen sowie der Balkontüren innen und dazugehörender Geländer innen, [...]), in dem nachstehenden Turnus fachgerecht auszuführen: Bei Küche, Bad, Toilette 3 Jahre, bei allen übrigen Räumen 5 Jahre. ... Weist der Mieter jedoch nach, dass die letzten Schönheitsreparaturen innerhalb der obengenannten Fristen – zurückgerechnet vom Zeitpunkt der Beendigung des Mietverhältnisses – durchgeführt worden sind und befindet sich die Wohnung in einem einer normalen Abnutzung entsprechenden Zustand, so muß er sich anteilig an den Kosten beteiligen, die aufzuwenden wären, wenn die Wohnung im Zeitpunkt der Vertragsbeendigung renoviert würde; dasselbe gilt, wenn und soweit bei Vertragsbeendigung die obigen Fristen seit Beginn des Mietverhältnisses noch nicht vollendet sind.
Eigenbedarf/Schadensersatz/Vergleich (nicht im Bezug zum Eigenbedarf) Mediation
vom 30.5.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Gegen diese Kündigung haben wir frist- und formgerecht Widerspruch eingereicht. ... Hier wurde u. a. verhandelt: Mietminderung von 20 % bleibt bis zum Auszug bestehen Mietverhältnis endet spätestens am 31.12.2011, solange keine schweren Krankheiten der Beklagten entgegenstehen. Beklagte können das Mietverhältnis (Ein-Monats-Frist) auch früher beenden Die Beklagten verzichten auf den Räumungsrechtsschutz gem.
Nach Zwangsversteigerung an ehem. Eigentümer vermieten
vom 18.9.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrter Ratgebende, ich werde demnächst an einer Zwangsversteigerung teilnehmen. Ich möchte das zu erwerbende Haus danach nicht selbst bewohnen, sondern vermieten. Der im Moment in dem Haus lebende Eigentümer (Ihm gehört das Haus zu 50%, es handelt sich um eine Zwangsversteigerung zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft) hat Interesse weiter in dem Haus zur Miete zu wohnen.
Mängelbeseitigung die nicht auf Übergabeprotokoll stehen
vom 11.8.2005 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bei unserer Kündigung forderte der Vermieter, dass sämtliche Renovierungsarbeiten von einem Fachbetrieb durchführt werden müssen. ... Bei unserer Kündigung kam uns seinerzeit die Erbengemeinschaft entgegen, dass sie uns einen Monat früher aus dem Mietvertrag gelassen haben. ... Für mich stellt sich mittlerweile die Frage, nachdem im Mietvertag keine Fristen für Schönheitsreparaturen angeführt sind, ob wir eigentlich "zu viel" renoviert haben.
Räumungsbeschluss zum 29.01.2021
vom 1.1.2021 für 98 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Kündigung des Mietvertrages wurde im Juli 2019 ausgesprochen. ... Der Kündigung, der Anerkennung der Restschuld und auf Drängen der Richterin (mit den Worten: Ich würde ihr es nur erschweren, wenn ich der Räumung nicht zustimmte, und wenn ich alles anerkennen würde, hätte ich gute Chancen auf einen neuen Mietvertrag mit der neuen Eigentümerin), der Räumung der Wohnung, stimmte ich zu. ... Mit einer Frist bis spätestens 14 Tage vorher, demnach dem 15.01.2021 können Gründe vorgetragen werden, warum die Wohnung nicht geräumt wird.
Verjährung rückständige Mieten &Betriebskosten
vom 27.12.2005 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Mieter hat im August dieses Jahres zum 30.09.05 gekündigt (wir waren zum Eingang der Kündigung bis Ende August im Urlaub). Die Kündigung haben wir zum 31.10.2005 akzeptiert, da wir der Auffassung waren, dass die Mindestkündigungsfrist bei 3 Monaten liegt.
Verwertung nach Räumung "Berliner Modell"
vom 2.10.2019 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Aufgrund von diversen Mietzahlungsrückständen habe ich einem Mieter, der eine Kfz-Werkstatt als Hobbyraum gemietet hat, die fristlose Kündigung ausgesprochen und zugleich vom Vermieterpfandrecht über die von ihm eingebrachten Werkzeuge, Maschinen sowie die vorhandene Hebebühne gebrauch gemacht, nicht jedoch über alle Gegenstände.
Abwicklung Mietvertrag unter Einbindung des Sozialamtes bei Todesfall
vom 25.8.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich wende mich mit folgendem Problem an Sie: Mein Bruder ist vorgestern verstorben und war Sozialhilfeempfänger. Meine Mutter hat bis Juli 2006 einen Kostenbeitrag in Höhe von 590 EUR an das Sozialamt geleistet. Dieser wurde, nachdem Sie einen Mietvertrag in einem Seniorenwohnheim abgeschlossen hat und sich diesen Zuschuss nicht mehr leisten kann, gestrichen.
Vertragsfälschung
vom 13.11.2021 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Mein Mieter hat seinen Mietvertrag wie folgt zu seinem Vorteil abgeändert. In meinem Orginal steht Gartenmitbenutzung. Von Ihm und mir so unterschrieben.Jetzt Muß ich feststellen das er auf seinem Vertrag von ihm alleinige Mitbenutzung angekreuzt hat und er wollte mich nicht mehr auf mein Grundstück lassen.