Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

352 Ergebnisse für kündigung vermieter recht mietzahlung

Zwangsräumung
vom 3.12.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die erste mietzahlung wird ab 1 dezember 2010 gezahlt. Da unser vermieter neben der fristlosen kündigung aber auch die fristgrechte bis zum 31.12 2010 ausgesprochen hat müssen wir beim jobcenter den beweis vorlegen das der vermieter bereit ist uns bis zum ablauf der 6 monate obdach zu geben.durch das amt für soziales bekamen wir ebenso kurzfristig einen termin bei der schuldnerberatung die uns ebenfalls hilfreich zu seite steht. Zeitgleich wandten wir uns an unseren vermieter und seinen anwalt.
Fristlose Kündigung befristetes Gewerbe Mietverhältnis wegen Unzumutbarkeit
vom 15.8.2018 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Außerdem wurde vereinbart, dass die erste Mietzahlung bis spätestens 15.8. auf unserem Konto eingeheht. Sollte dies nicht geschehen, erfolgt automatisch eine fristlose Kündigung. ... Gibt es sinnvollere Maßnahmen, damit wir die Räume bald wieder weiter vermieten können?
Habe ich auf Grund des Verhaltens des Mieters trotz der Forderung/Klage volle Verfügungsgewalt über
vom 19.1.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Mietrecht, Kündigung Sehr geehrte Damen und Herren, mit Schreiben vom 15.11.2006 hat mein Mieter seine Wohnung "zum 31.12.2006" gekündigt. ... Ich interpretiere das als eine fristgerechte Kündigung zum 28.2.2007, bei der er auf sein Nutzungsrecht für die Monate Januar und Februar 2007 verzichtet. ... Die neue Adresse herauszufinden war nicht schwer, daraufhin habe ich ihm ein letzte Mahnung für die Dezembermiete geschickt und - da ich die Wohnung so nicht vermieten kann - weitere Mietzahlungen gefordert.
Räumumgstermin
vom 22.5.2024 für 53 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe probleme mit meinem vermieter gehabt zwecks Mietzahlungen. ... Daraufhin kam das säumnisurteil. 3 Monate später hat der vermieter weil die miete zu spät kam eine gerichtsvollzieherin beantragt die wohnung zu räumen. ... Nun hat der vermieter wieder einen teemin mit dem gerichtsvollzieher gemacht für morgen früh.
Tatsächliche Wohnfläche abweichend zur Angabe des Vermieters
vom 14.2.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Diverse Mängel an der Wohnung haben wir dem Vermieter Anfang Januar dargelegt. ... Im Detail: Berechnung Vermieterseitig: - Vermieter errechnet 112 qm für die gesamte Wohnung - Vermieter rechnet hier lt. einem mitgeliefertem Grundriß bsw. für den Spitzboden Länge x Breite der oberen Etage (inkl. ... Wir sollten zufrieden sein, dass uns der Vermieter überhaupt eine Mietminderung anbietet.
Gewerbemietvertrag: Mietminderung wegen Sichtverdeckung
vom 19.9.2005 34 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mietminderung 40 % und außerordentliche Kündigung mit Auslauffrist zum 01.02.2006 mit Schadensersatzforderung, da ich die Einrichtung inkl. ... (Der Vormieter war mit Mietzahlungen im Verzug, ich habe einen neuen Vertrag bekommen). oder 3. Mietminderung 40% und außerordentliche Kündigung mit gesetzlichen Auslauffrist von 6 Monaten.
Verwalter teilt Adresse des neuen Vermieters nicht mit, Kaution zahlen?
vom 13.6.2012 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Sachverhalt in Stichpunkten: - Mietverhältnis seit August 2006, stets püntkliche Mietzahlung etc. - Vermietung ist seinerzeit durch einen Verwalter erfolgt, im Namen einer nur mit Namen angegebenen Person/GbR; Zahlung (Miete und Kaution) waren stets an den Verwalter zu leisten (alles immer vereinbarungsgemäß und fristgerecht erfolgt) - Hausbesitzer/Vermieter hat zum 1.6.2012 gewechselt (laut Mitteilung durch Verwalter vom 20.4.2012), Verwalter behauptet, weiterhin die Verwaltung auch für den neuen Hausbesizter wahrznehmen zu sollen) - Verwalter teilte den Namen und in der Folge die Kontonummer, aber nicht Adresse des neuen Hausbesitzers/Vermieters mit - Verwalter zieht nach erneuerter Lastschrifteinzugermächtigung Miete weiterhin erfolgreich von meinem Konto ein - die Kaution wurde am 30.5.2012 an mich zurücküberweisen, mit der Aufforderung, die Kaution nunmehr auf das Konto des neuen Vermieters (wie oben gesagt - Namen und Kontonummer wurden angegeben, aber keine Anschrift) - ich habe per Brief um Bekannntgabe der Adresse gebeten, dem entsprach der Verwalter nicht - statt dessen hat er nun wiederholt eine Zahlung der Kaution zum 20.6.2012 verlangt und anderenfalls die fristlose Kündigung angedroht - ich habe zugleich deutlich gemacht, dass ich die Kaution sofort zu zahlen bereit bin - entweder auf ein Konto des Verwalters, oder auf das Konto des neuen Hausbesitzers sobald mir dessen Adresse bekannt gegeben wird; - der Vollständigkeit halber sei ergänzt, dass ich die per Schreiben vom 20.4.2012 eingeräumte Möglichkeit nicht wahrgenommen hatte, bis zum 18.5.2012 einer Übertragung der Kaution zuzustimmen (hätte ich machen sollen, habe ich aber versäumt) Frage: - dass ich an sich verpflichtet bin, die Kaution auch gegenüber einem neuen Besitzer zu zahlen, ist klar, und das wird auch meinerseits nicht bezweifelt - muss ich aber die Kaution auf das Konto einer Person überweisen, für die ich Name und Kontonummer habe, aber keine Adresse? ... Sinn, die Kaution einfach wieder an den Verwalter zu überweisen (sozusagen im Geiste des Mietvertrages und der bisherigen jahrelang geübten Praxis), und parallel die unterschriebene Zustimmung zur Übertragung der Kaution an den neuen Vermieter zu übersenden Meine Sorge bei der ganzen Angelegenheit ist natürlich, dass ich zu einem späteren Zeitpunkt bei einem Auszug evtl.
Wohnung vermietet inkl. Garten.
vom 6.9.2019 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, ich habe meine Eigentumswohnung erstmalig vermietet. Zu der Wohnung, sie liegt im EG, gehört ein Garten von ca. 100 qm. Ich hatte leider versäumt im Mietvertrag diesen Garten explizit zu erwähnen, auch findet sich im Mietvertrag kein Hinweis auf die Gartenpflege.
Wohnungskündigung vom Mieter wegen Störung des Hausfriedens
vom 3.4.2016 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich hätte eine Frage zur fristlosen Kündigung einer Mietwohnung nach § 543 Abs 1 BGB. ... Das Haus ist mittlerweile dem Neffen überschrieben, der somit laut Mietvertrag unser Vermieter ist. ... Allerdings müssten wir dort schon zum 01.06.2016 einziehen, eine doppelte Mietzahlung können wir uns aufgrund unserer Einkommensverhältnisse, Umzugs- und Kautionskosten nicht leisten.
Pfandrecht bzw. Räumungsklage gegen Ltd.
vom 15.4.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Recht hat Büroräume in Deutschland gemietet und schuldet dem Vermieter 2.000 Euro Mietzahlungen. Die Ltd. zieht trotz fristloser Kündigung nicht aus. Frage: Kann der Vermieter ohne Räumungstitel die Schlösser der Büroräume (alternativ des Einganges zum Bürohaus) austauschen, um so sein Pfandrecht durchzusetzen?
Gewerblicher Mietvertrag, Mietkürzungen wg Mängel, Räumungsklage
vom 11.4.2010 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, mein Vermieter einer gewerblichen Fläche ist eine GmbH, die seit einigen Monaten unter Zwangsverwaltung steht. ... Der Mietvertrag mit dem Vermieter, jetzt Zwangsverwalter, endet ordnungsgemäß am 31.07.2010 und wird auch nicht von mir verlängert. ... Ich bin eine Monatsrate im Rückstand, wenn ich nun eine x-beliebige Mietzahlung vornehme für April 2010, dann wäre ich ja im April noch nicht mit zwei Monatsmieten im Mietrückstand.
Wohnungsmangel - Schimmel an der Wand
vom 16.10.2013 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Aufgrund der erheblichen Beeinträchtigung der Mietsache mache ich von meinem Recht der Mietminderung Gebrauch und kürze die monatliche Miete um 20% bzw. 109,01€. ... Ich möchte an dieser Stelle jedoch darauf hinweisen, dass auch die geminderten monatlichen Mietzahlungen bis zur abschließenden Mangelbeseitigung unter Vorbehalt erfolgen. Insbesondere behalte ich mir vor, die mir eventuell zustehenden Rechte auf eine höhere oder frühzeitigere Minderung der Miete zu einem späteren Zeitpunkt auch rückwirkend geltend zu machen.