Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

116 Ergebnisse für wegerecht kosten

Wegerecht,
vom 20.4.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Zugang wäre a möglich über Grundstück des Nachbarn, der das Grundstück kaufen will oder b überein bereits uns gehörendes Grundstück, zu dem wir nur seit Ewigkeiten (mehrere Generationen) einen stillschweigendes Wegerecht des besagten Nachbarn haben. Ich habe gehört, dass ein stillschweigendes Wegerecht aus der DDR hätte nachbarseits bis ungefähr 1992 abgelehnt werden müssen. Da dies nicht erfolgte, kann er uns das Wegerecht nicht mehr verweigern und wir hätten damit auch einen offiziellen Zugang zu dem Streitgrundstück, dass Nachbar und wir jetzt von der 3.
Wegerecht / Treppe auf unserem Grundstück
vom 11.11.2014 54 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
>|unser parkplatz _________ ^ ___________ unser haus| ^ |nachbarhaus __________^___________ strasse der nachbar rechts hat 2 eingänge, einer für das ladengeschäft und einer für die wohnungen darüber. der eingang zu den wohnungen führt über unseren weg der andere zu dem ladengeschäft liegt an einer öffentlichen straße uns stört das der nachbar eine treppe auf unserem weg hat die sicher so ca. 40cm in unsere grundstück ragt und beim einfahren stört ebenfalls benutzt er den weg ohne ein wegerecht zu haben und ohne das eine baulast zu seinen gunsten eingetragen ist. die vorgeschichte ist wie folgt: der nachbar baute das haus vor ca. 40 Jahren und hat das haus mit den 2 eingängen vom bauamt genehmigt bekommen, auf der bauzeichnung ist wohl auch die treppe zu unserem weg so eingezeichnet. das grundstück mit dem weg und parkpaltz was nun uns gehört, gehörte damals der stadt, die haben die "annektierung" ihres grundstücks durch nachbars treppe wohl gedulded, nicht widersprochen aber auch nicht explizit genehmigt. nun, 1992 hat der vorbesitzer unseres hauses das grundstück von der stadt gekauft und den weg und parkplatz angelegt der nachbar wurde gefragt, hat aber sich nicht an dem kauf des grundstücks beteiligen wollen. das erste jahr wurde ein wegerecht gegen zahlung für den zugang zu den wohnungen des nachbars genehmigt, doch nach dem die zahlungen dann ausblieben dem nachbarn wieder entzogen und seit dem besteht auch keinerlei wegerecht. der nachbar und seine mieter benutzen aber trotzdem ohne bezahlung den weg nun schon seit fast 20 jahren. das verhältniss zum nachbarn ist wirklich schwierig, die mieter sind sehr laut und ihre mülltonnen die hinter deren haus gelagert werden zumeist überfüllt und oft nicht geleert so das der müll über das grundstück verteilt wird, das ist echt mehr als nervig! ... nun wird das haus des nachbars demnächst versteigert und wir wollen bevor oder mit dem besitzerwechsel klare verhältnisse schaffen. der bau des nachbarhauses wurde damals so genehmigt ohne das die stadt wohl widersprochen hat, es gibt aber auch keine ofizielle aussage der stadt das der nachbar das stadtgrundstück für seine treppe benutzen kann, den wir als rechtsnachfolger auch folge leisten müssten. ein notwegerecht besteht meiner meinung nach auch nicht, da der nachbar den eingang zu den wohnungen auch über den eingang zur öffentlichen strasse durch umbau des ladengeschäfts ermöglichen kann das ladengeschäft ist schon lange nicht mehr vermietet, würde also keine ausfälle für den nachbarn bedeuten. welche chancen haben wir den rechtstreit zu gewinnen und was würde das in etwa kosten?
Gehrechsverlegung wird eingefordert
vom 1.6.2015 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Das bedeutet (neben der Einbußung von Lebensqualität für uns) Kosten für die Nachbarn durch Wegsetzen der Sichtschutzwand, die an der Hauswand angebracht ist, Verlegung ihres Eingangs-Gartentörchens etc. Wir haben von ihnen ein Einschreiben erhalten, mit welchem Sie diese Verlegung und Beteiligung an ihren Kosten fordern!
Wegerecht - Löschung oder Reduzierung wie möglich ?
vom 15.5.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Auf unserem Grundstück ist ein Wegerecht im Grundbuch für das Nachbarhaus eingetragen. ... Am liebsten wäre es uns natürlich, wenn wir nun im Zuge des Kaufes das Wegerecht löschen lassen könnten - wozu bedarf es hier ? ... Und vor allem: geht irgendetwas davon ohne Zustimmung der Nachbarin (z.B. durch Vorlage von Fotos beim Grundbuchamt), wenn nicht, mit welchen Kosten (Anwalt etc.) müssten wir ca. rechnen ?
Wegerecht
vom 19.11.2008 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Allerdings hat der Eigentümer von Grundstück C die Hälfte von Grundstück E erworben und ist ebenfalls an einem Wegerecht interessiert.
Wegerecht und Hausverbot
vom 13.8.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wie ist jedoch die Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung bezüglich des Befahrens und Betretens dieses Grundstückes sowie die Übernahme der Kosten des Anwaltes zu bewerten, bzw. wer bezahlt dann ggfls. meinen Anwalt, den ich mir nehmen müsste um die Forderung abzuwehren.
Wegerecht Pflasterarbeiten
vom 11.6.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, Ich bin Besitzer eines Grundstückes in zweiter Reihe was einem Grundstück in dritter Reihe ein Wegerecht und Leitungsrecht Notariell gestattet. ... Wer trägt die Kosten wenn er den Weg während seiner Bautätigkeiten beschädigt? Im Moment weigert er sich Kosten in jeglicher höhe mitzutragen da er ja noch nicht auf dem Grundstück wohnt.
Wegerecht zum Stellplatz
vom 2.11.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Laut einer Antwort an anderer Stelle dieses Forums habe ich dieses Wegerecht. Sofern die Miteigentümer allerdings einer Befestigung der Zufahrt auf meine Kosten nicht zustimmen, werde ich die Wiese mit der Zeit wohl beeinträchtigen.
Wegerecht und Verbreitern/Anlegen eines Weges
vom 15.10.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, es geht um ein im Grundbuch eingetragenes Wegerecht auf den ein Weg verbreitert/erneuert werden soll. ... Das im Grundbuch der Grundstücke A und B eingetragene Wegerecht mit einer Breite von 3m umfasst das Recht auif einer Breite von 3m zu gehen, zu fahren und alle notwendigen Leitungen zu verlegen und instand zu halten. ... Später war der Eigner des Grundstückes B der Meinung das er aufgrund einer öffentlich eingetragene Baulast in einer Breite von 1,6m (Die öffentliche Hand möchte das Fahren unterbinden und trägt nur 1,6m ein) das Wegerecht verändern kann.
Untersagung Überfahrt und Durchgang über unser eigenes Grundstück
vom 6.8.2014 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Weitere Unterlagen liegen nicht vor, im Grundbuch ist kein Wegerecht oä. eingetragen. ... Daraufhin hat mein Mann einen Zaun gezogen und auf unsere Kosten ein Tor einbauen lassen, um eine freie Fahrt zum Nachbargrundstück zu ermöglichen. ... Wie groß ist das Risiko, dass mein Schwager, der garantiert vor Gericht ziehen wird, ein Notwegerecht oder gar ein komplettes Wegerecht zugesprochen bekommt?
Wegerecht - Erstherstellungskosten
vom 9.8.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Abriss der Garagen wurde vereinbart, falls die Garagen die Ausübung des Wegerechts behindern. ... Nebenher versucht er immer noch, das Grundstück zu verkaufen und ein Bauträger verspricht die Pflasterung des Weges auf seine Kosten in seiner Werbung.
Wegerecht / Kosten und Lasten
vom 15.3.2013 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Unser Kaufvertrag besagt: "Die Grunddienstbarkeit ist mit der Verpflichtung des Berechtigten verbunden, sich mit einem Anteil von 5,5/21 an den Kosten und Lasten der Wegeparzelle zu beteiligen." ... Wenn nein: Was wären dann konkrete Beispiele, wo sich dieser Berechtigte an "Kosten und Lasten" beteiligen muss?
Auffahrt, für die wir Wegerecht haben, soll erneuert werden.
vom 21.5.2024 für 45 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, wir möchten uns gern an der Erneuerung der Auffahrt finanziell mit 50% der Kosten beteiligen, da wir als hintere Doppelhaushälfte ein Wegerecht für die Auffahrt haben. ... Muss ich mich auch an den Kosten zur Beseitigung der Bäume beteiligen? ... Mit der Info über die Kosten verlangt der Besitzer der Auffahrt 50% Kostenbeteiligung.
Beteiligung an den Kosten einer Pflasterung eines Wegteiles?
vom 25.11.2022 für 60 €
Wir sind Besitzer eines "gefangenen " Grundstücks und haben ein Wegerecht (als Grunddienstbarkeit im Grundbuch eingetragen). Andere Verträge zu diesem Wegerecht existieren nicht. ... Jetzt sollen wir 50 % der 2019 verbauten Kosten nachträglich zahlen.
Wegerecht beschnitten durch Fehler des Vermessungsamts?
vom 20.2.2006 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das hat zur Folge, dass a.) der Eigentümer des Pfarrhofes nicht mehr an große Teile seiner Pfarrhofaußenmauer kommt und dass er b.) um an ein anderes, in seinem Besitz befindliches Grundstück zu kommen, einen großen Umweg in Kauf nehmen muss. c.) der Eigentümer vertritt die Meinung, dass das, in diesem Fall jahrhundertealte Wegerecht, die Längsteilung des Weges erforderlich gemacht hätte, um jedem der Eigentümer den freien Zugang zu seinen Grundstücksgrenzen zu ermöglich.
Wegerecht und Baulast
vom 15.4.2005 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dementsprechend wurde mir bei Abschluss des Kaufvertrages ein uneingeschränktes Wegerecht eingeräumt. ... Wenn nicht, wer trägt dann die Kosten für Schäden an dem Gehweg, die automatisch entstehen, da der Weg nicht für eine PKW Belastung angelegt ist ?
Wege- und Fahrrecht in Anspruch nehmen
vom 8.6.2011 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Seitdem er weiß, dass wir das Haus gekauft haben, hat er angefangen Pflanzen auf dem vom Fahr- und Wegerecht betroffenen Bereich zu setzen, so dass der Zugang versperrt ist. Notwendige Arbeiten an der hinteren Hausseite, das Abstellen der Mülltonnen und die Gartengestaltung sind dadurch gar nicht oder nur noch mit einem deutlichen Mehraufwand (Kosten) möglich. ... Kann ich von meinem Nachbarn Schadensersatz fordern, wenn die Ausübung des Wegerechts immer noch beeinträchtigt ist und substanzerhaltende Baumaßnahmen im Gartenbereich nur mit Mehraufwand durchgeführt werden können?