Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

740 Ergebnisse für arbeitsvertrag kündigungsfrist arbeitsverhältnis regelung

Kündigungsfrist für Arbeitnehmer: Arbeitsvertrag versus Betriebsvereinbarung
vom 25.4.2023 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, in meinem Arbeitsvertrag und der aktuell gültigen Betriebsvereinbarung sind unterschiedliche Kündigungsfristen für Arbeitnehmer definiert. ... Ich möchte wissen, welche der beiden Regelungen für mich bindend ist und wie ich diese wirksam durchsetze. ... Kündigungsfristen Das Arbeitsverhältnis eines Arbeitnehmers kann durch den Arbeitgeber oder den Arbeitnehmer mit einer Frist von vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden.
Änderung zum Arbeitsvertrag / Kündigungfrist Klausel
vom 27.10.2017 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Johannes Kromer / Neckartenzlingen
Hallo, ich habe Aufgrund einer Beförderung eine Änderungsvereinbarung zum Arbeitsvertrag bekommen. ... In der Änderungsvereinbarung steht jetzt: "Das Arbeitsverhältnis kann von beiden Parteien unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zum Monatsende gekündigt werden. Sofern sich aus den gesetzlichen Regelungen für den Arbeitgeber eine längere Kündigungsfrist ergibt, ist sie für beide Parteine maßgeblich."
Kündigungsfrist §622
vom 4.4.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In diesen steht "Die Kündigungsfrist beträgt vier Wochen zum 15. oder Ende eines Monats. ... Im §622 Abs.2 steht ...., wenn das Arbeitsverhältnis..... ... Meiner Meinung nach auf diesen unterschriebenen unbefristeten Arbeitsvertrag, das diese ja in dessen steht und unterschrieben wurde. 2.Was ist die Definition von Arbeitsverhältnis?
Ist es zulässig, im Arbeitsvertrag die speziellen Kündigungsfristen des Tarifvertrages zu verändern
vom 14.3.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In dem Arbeitsvertrag steht ausserdem ,dass der TV-L und TVÜ-Länder für dieses Arbeitsverhältniss gelten sollen. ... In Artikel 30 des TV-L für befristete Verträge gibt es aber nun extra spezielle Kündigungsfristen, nach Absatz 5 wäre die Kündigungsfrist nach einem Jahr Beschäftigungszeit 6 Wochen zum Schluss eines Kalendermonats. Meine Fragen: Ist es zulässig, im Arbeitsvertrag die speziellen Kündigungsfristen des Tarifvertrages zu verändern oder welcher Vertrag hat hier Vorrang?
Arbeitsverhältnis nach Facharztprüfung
vom 7.10.2023 für 75 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe einen Arbeitsvertrag als Assistenzärztin mit folgendem Wortlaut "Das Arbeitsverhältnis beginnt am 01.09.2020. Der Arbeitsvertrag ist befristet nach dem Gesetz über befristete Arbeitsverträge mit Ärzten in der Weiterbildung in der jeweiligen Fassung bis zum 31.08.2025 zu ihrer zeitlich und inhaltlich strukturierten Weiterbildung zur Fachärztin." ... Ich plane, anschließend möglichst schnell ein Anstellungsverhältnis in einer Arztpraxis zu beginnen und würde gerne ohne Kündigung/Kündigungsfristen die Klinikzeit beenden.
Verkürzung der gesetzlichen Kündigungsfrist im Kleinbetrieb?
vom 10.11.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Arbeitsvertrag steht eine Kündigungsfrist von 4 Wochen zum Quartalsende. Kann mich mein Arbeitgeber jetzt im November noch zum 31.12.2013 kündigen oder greift (trotz der gegenteiligen arbeitsvertraglichen Regelung) die gesetzliche Kündigungsfrist von 5 Monaten? ... Mainz haben hier aber wohl zugunster der Arbeitnehmer entschieden, dass die verlängerte Kündigungsfrist durch Betriebszugehörigkeit auch bei Kleinbetrieben vertraglich NICHT verkürzt werden darf, sondern lediglich die Grundkündigungsfrist von 4 Wochen variabler gestaltet werden kann, also die Kündigung nicht zum 15. oder zum Monatsende ausgesprochen werden muss.
Kündigungsfrsit
vom 26.7.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, in meinem Arbeitsvertrag ist festgelegt, dass die Kündigungsfrist für den Arbeitnehmer und den Arbeitgeber jeweils 4 Wochen zum Monatsende beträgt. Darüber hinaus gibt es keine weitere Regelung im Arbeitsvertrag. ... Frage: Welche Kündigungsfristen bestehen für den Arbeitnehmer und den Arbeitgeber?
Zu lange Kündigungsfrist
vom 28.6.2015 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Allerdings habe ich derzeit eine Kündigungsfrist von 3 Monaten. ... Meine Idee wäre jetzt eine Zusatzvereinbarung zum Arbeitsvertrag gewesen bzw. geht das überhaupt, würde sich ja widersprechen 3 Monate vs. gesetzlich? Wie kann ich eine kürzere Kündigungsfrist vereinbaren?
Gesetzliche Kündigungsfrist für Arbeitnehmer
vom 15.3.2013 32 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich befinde mich seit 12 Jahren in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis (und möchte schnellstmöglich dort raus). In meinem Anstellungsvertrag steht bei der Kündigung folgendes: Der Arbeitgeber und der Mitarbeiter vereinbaren für die Kündigung des Arbeitsverhätnisses die Geltung der gesetzlichen Kündigungsfristen. ... Auf anderen Seiten dann, dass wenn der Arbeitgeber das explizit in den Arbeitsvertrag geschrieben hat dies dann auch für den Arbeitnehmer gilt.
Formulierung Kündigungsfrist + Urlaubsanspruch
vom 16.4.2013 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Mein Arbeitsvertrag enthält folgende Formulierung dazu: "Die Kündigungsfrist beträgt 3 Monate zum 15. eines Monats und - wenn dies nicht möglich ist - zum Ende eines Kalendermonats." ... Wir sind uns darüber einig, dass dies nur gelten soll, wenn das Arbeitsverhältnis in einem Kalenderjahr bis zum 31.12. des Kalenderjahres ungekündigt besteht. Sollte das Arbeitsverhältnis vor dem 31.12. eines Jahres beendet werden erhält der Arbeitnehmer über den gesetzlichen Urlaubsanspruch hinaus lediglich 1/12 des vertraglichen Zusatzurlaubs für jeden vollen Monat der Beschäftigung in dem betreffenden Kalenderjahr."
Kündigungsfrist meines Arbeitsvertrages
vom 24.9.2013 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, in meinem Arbeitsvertrag ist eine Formulierung zur Kündigungsfrist verwendet, die ich nicht verstehe und mir von Ihnen Aufklärung erbitte. ... Mein Anstellungsvertrag als technischer Angestellter ist unbefristet und mein Arbeitsverhältnis ist in Vollzeit 40h/Woche. ... Gilt diese Regelung wirklich nur für Tarifverträge oder ist meine Kündigungsfrist, wenn ich die Kündgung ausspreche, aufgrund der Formulierung in meinem Arbeitsvertrag ebenfalls an die Frist des Arbeitsgebers anzuwenden, die sich ab meiner Betriebszugehörigkeit von min. 2 Jahren ergibt?
Welche Kündigungsfrist gilt aktuell für mich?
vom 9.7.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, als erstes folgender Auszug aus meinem Arbeitsvertrag: § 13 Beendigung des Arbeitsverhältnisses Während der ersten drei Jahre der Beschäftigung kann das Arbeitsverhältnis beiderseitig nur mit einer Frist von drei Monaten zum Monatsende gekündigt werden. ... Verlängert sich die Kündigungsfrist nach dem Gesetz für "das Unternehmen", so gilt diese verlängerte Kündigungsfrist auch für die Kündigung des Arbeitnehmers. ... Nun meine Fragen: Welche Kündigungsfrist gilt aktuell für mich?
Arbeitsvertrag Kündigungsfrist Arbeitnehmer
vom 2.6.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Arbeitsvertrag: Der regional geltende Rahmen-/Manteltarifvertrag für die AN des KFZ-Gewerbes sowie der entsprechende regional geltende Gehaltstarifvertrag sind in ihrer jeweils letzten Fassung Bestandteil des Vertrages. Wird das Arbeitsverhältnis nach Ablauf der Probezeit fortgesetzt, so gilt es als auf unbestimmte Zeit begründet. ... Welche Kündigungsfrist habe ich (zu dem Tarifvertrag habe ich keinen Zugang)?
Frage zu Kündigungsfrist als Arbeitnehmer
vom 7.9.2016 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Gesetzlich ist dies ja mit vier Wochen geregelt, allerdings steht in meinem Arbeitsvertrag folgendes: "Es gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen. Sofern aufgrund gesetzlicher Regelungen für den Arbeitgeber verlängerte Kündigungsfristen gelten, wird vereinbart, dass diese Kündigungsfristen auch für eine Kündigung durch den Arbeitnehmer gelten." Sind damit die vier Wochen ausgehebelt und ich habe somit eine Kündigungsfrist von vier Monaten oder ist dieser Passus ungültig, da es abweichend der gesetzlichen Regelung ist?
Kündigungsfrist umgehen
vom 23.5.2018 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein jetziger (zunächst vom 01.02.17 – 31.01.2018 befristeter) Dienstvertrag besagt: Befristeter Dienstvertrag § 6 Beendigung und Kündigung des Arbeitsverhältnisses Das Arbeitsverhältnis kann von beiden Seiten unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfrist gekündigt werden. ... Für den Fall, dass der Arbeitnehmer nach Ablauf einer vereinbarten Probezeit das Arbeitsverhältnis vertragswidrig, insbesondere unter Nichteinhaltung der Kündigungsfrist, löst, oder aber der Arbeitgeber durch schuldhaftes vertragswidriges Verhalten zu einer vorzeitigen Beendigung des Arbeitsverhältnisses veranlasst, ist der Arbeitnehmer verpflichtet, eine Vertragsstrafe in Höhe einer Bruttomonatsvergütung zu zahlen. ... In der Änderungsvereinbarung zum jetzt unbefristeten Arbeitsvertrag ab 01.02.2017 heißt es § 6 Beendigung und Kündigung des Arbeitsverhältnisses Das Arbeitsverhältnis kann von beiden Seiten mit einer Frist von 6 Wochen zum Quartalsende gekündigt werden.
Welche Kündigungsfrist gilt: 3 Monate oder andere gesetzliche?
vom 30.3.2009 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Originaltext Arbeitsvertrag aus Feb. 2007: Vertragsdauer und Kündigung: .... Nach Ablauf der Probezeit ist das Anstellungsverhältnis von beiden Seiten kündbar, jeweils zum Ende eines Monats mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten. Im übrigen ist vereinbart, dass jede gesetzliche Verlängerung der Kündigungsfrist zugunsten von Herrn X in gleicher Weise auch zugunsten der Firma gilt.