Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

64 Ergebnisse für kosten zuschlag

Zwangsversteigerung Immobilie - Kosten
vom 26.11.2021 für 48 €
Hierzu folgende Fragen: - Wie hoch sind die Kosten falls ich die ZV zurücknehme (Grundstückswert jeweils ca. 20.000 € / Anteil jeweils ca. 5.000 € nach Bodenrichtwertkarte)? ... Falls aber das ganze Objekt versteigert (Teilungsversteigerung) wird und der Erlös jeweils an die Miteigentümer ausgekehrt wird, wer trägt dann die Kosten der ZV? Werden die Kosten der ZV vom Gesamterlös abgezogen und dann der Rest verteilt, oder wird erst verteilt und die Kosten dann vom Anteil des Schuldners abgezogen?
Haus zwangsversteigert - 6 Monate vorher ging Heizung kaputt
vom 12.7.2021 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir lehnten das Angebot ab und im Versteigerungstermin bekam er den Zuschlag für 99.000 EUR Zudem musste er noch eingetragene Rechte ablösen... insgeamt betrug der Erlös dann 129.500.- EUR statt 89.000 EUR. er war stinksauer Ihm wurde schon vor dem Zuschlag eine Übernahmeerklärung für den Heizungsvertrag zugesandt. ... Alle Rechte und Pflichten gehen doch mit dem Zuschlag auf den Ersteigerer über..... zumal er VORHER davon in Kenntnis gesetzt wurde und dies einfach ignorierte( da er ja schon 40.,000 EUR mehr bezahlen musste ) Gibt es einen ähnlichen Fall mit AZ ?
Zwangsversteigerung kosten
vom 22.4.2020 für 28 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Frage ist, wenn meine Tochter in ihrem eigenen Namen an der Versteigerung der Immobilie teilnimmt und sie gewinnt, könnte mir meine Tochter die Immobilie noch vor dem Verteilungstermin - er findet in der Regel zwei bis drei Monate nach dem Zuschlag statt-, übertragen? Welche Kosten (ungefähr) wären damit verbunden für einem Zuschlag von 70.000 €? Ich meine hier nicht die allgemeinen Kosten bei einer Zwangsversteigerung, die kenne ich schon, sondern nur die zusätzlichen Kosten für diese Übertragung
Zuschlagbeschluss im Zwangsversteigerungsverfahren aufgehoben
vom 27.1.2020 für 60 €
In diesem Termin wurde darauf hingewiesen, dass der Zuschlag noch nicht direkt im Termin erteilt werden könne, da der Schuldner eine Beschwerde gegen das ZV-Verfahren eingelegt habe. ... War ggf. die Erteilung des Zuschlags rechtswidrig? ... (hier stehen bereits geleistete Zinszahlungen, Notarkosten, sowie sämtliche Kosten für die vorzeitige Rückzahlung des Darlehens im Raum) Mitunter beläuft sich der Gesamtschaden bei vorzeitiger Rückzahlung des Darlehens auf ca. 16.000€.
Zwangsverwaltung eines Grundstücks
vom 7.12.2018 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Das Darlehen ist seit mehr als 10 Jahren gekündigt, das hatte zu einer Zwangsvollstreckung vor einigen Jahren geführt mit Verweigerung des Zuschlags. ... Frage Ist es richtig dass die Kosten für Reparaturen, ggf. ... Frage Welche Kosten kann ich beim Antrag anführen?
Wem gehört das Inventar nach einer Zwangsversteigerung?
vom 8.2.2018 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich habe vor einer Woche im Rahmen einer Zwangsversteigerung ein EFH in Wuppertal erworben. Die alten Eigentümer sind bereits seit mehreren Monaten ausgezogen, sodass das EFH bereits unbewohnt ist. Mit dem entsprechenden Beschluss des Amtsgerichtes Wuppertal habe ich heute von einem Schlüsseldienst die Tür öffnen lassen und musste feststellen, dass noch sehr viel Inventar rum steht.
Teilungsversteigerung erfolglos, aufgrund extrem hoher Anmeldung des Darleehnsgebers
vom 19.8.2015 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da ich es für sinnvoll hielt, habe ich die finanzierende Bank kontaktiert um bereits vorab zu klären, wie wir die Abwicklung des Darlehens nach dem Zuschlag für alle Parteien möglichst unkompliziert gestalten können, da ja der Ersteher ggf. auch daran interessiert ist schnellstmöglich die bestehenden Lasten gegen eine eigene Grundschuld ersetzen zu können. ... Zuschlag beendet wurde. ... Der Erlös zu meinen Gunsten wird also mindestens 6 Monate später als geplant ausbezahlt. 2.Die bisher ruhig gebliebene Miteigentümerin hat avisiert für die nächste Versteigerungsrunde alle Maßnahmen in Betracht zu ziehen, den Termin zu verzögern. 3.Ersteher die bereit waren bis zu 150.000,-- Euro zu zahlen haben mir erbost mitgeteilt, dass sie dieses nicht mehr aufrechterhalten wollen. 4.Sämtliche Kosten die bis jetzt entstanden sind, müssen vom Antragsteller beglichen werden – normalerweise hätte der Ersteher diese übernehmen müssen bzw. wären aus dem Erlös bedient worden.
Zwangsversteigerung, Zwangsräumung, Schuldnerschutzklage aus Sicht des Ersteigerers
vom 5.8.2014 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
- ich werde mit meinem Zuschlag, sprich Titel den zuständigen Gerichtsvollzieher kontaktieren und meinen Titel einreichen mit Antrag auf Zwangsräumung. - Ich zahle den Vorschuss für die Kosten der Zwangsräumung - der Gerichtsvollzieher setzt den Räumungstermin fest. ... Kann man abschätzen, wie lange ein solches Verfahren dauern könnte, sofern es tatsächlich bis in solch hohe Instanzen geht und welche Kosten könnten aufkommen?
Zwangsversteigerung: Ersteherabrechnung fehlerhaft?
vom 18.11.2013 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun habe ich von dem Zwangsverwalter (ZV) die Ersteherabrechnung zum 31.10.2013 erhalten, die er wie folgt in einem Begleitschreiben kommentiert: „Mit Beschluss des Amtsgerichts [...] vom 15.10.2013 Aktenzeichen [...] wurde Ihnen der Zuschlag für das Grundstück in [...] erteilt. Hinsichtlich der Betriebskostenabrechnung für den Zeitraum 01.01.2013 bis 31.12.2013 erhalten Sie im Rahmen der Ersteherabrechnung die ab dem 01.01.2013 eingezogenen Nebenkostenvorauszahlungen; gleichzeitig werden Ihnen die gezahlten umlagefähigen Kosten ab dem 01.01.2013 belastet. ... Nach meinem Rechtsverständnis ist dies nicht korrekt, da die Lasten des Grundstücks (und zu diesen würde ich den Vermieter-Anteil des Hausgeldes zählen) gem. § 56 ZVG erst mit dem Zuschlag auf mich übergingen.