Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

100 Ergebnisse für architekt mehrkosten

Baugenehmigung bezüglich der Höhen missachtet
vom 14.2.2025 für 66 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Entgegen der Baugenehmigung wurde das Haus (Bodenplatte) um 10 cm zu tief , die Garage 31 cm zu tief, die Anliegerstraße 60 cm zu hoch und das Gelände am Zaun 83 cm zu hoch gebaut. Das Regenwasser der Straße läuft auf das Grundstück und die Terrase steht unter Wasser. Damit konnte für den Hauseingang des Bungalows keine Rampe eingebaut werden, obwohl diese in der Baugenehmigung bestätigt war als altersgerechtes Haus.
Von Innenarchitektinnen geplante Küche (2019) weist deutliche Materialmängel auf
vom 21.8.2023 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir (Ehepaar) haben für die Sanierung unserer Wohnung (2018) das Bad und die Küche von einem Innenarchitekturbüro planen lassen. Es fanden viele Fehler statt (Material, Statik, etc.) so dass wir 10% plus MwSt der Bausumme bezahlt haben, was weniger war, als die Damen in Rechnung gestellt hätten (Vereinbarung war 10% oder Stundensatz). Die Küche wurde im Frühjahr 2019 eingebaut (letzte Rechnung Tischler April 2019) Die Küche wurde von einem Tischler nach den Vorgaben der Innenarchitektinnen umgesetzt, mit einer Arbeitsplatte aus Furnier, matt beschichtet und lackierten Küchenfronten.
Genehmigten Erker verschieben
vom 19.7.2021 für 90 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir haben in der Baugenehmigung einen Erker genehmigt bekommen und möchten nun noch einmal die Position des Erkers circa 2 m schieben, wir würden auch nach dem schieben immer noch die in der Bauauflage vorgegebenen mindestens 2 m Abstand zum Nachbargrundstück einhalten. Der verschobene Erker würde in der Tiefe etwas kleiner werden, als er in der Baugenehmigung genehmigt wurde. Baustart ist in vier Wochen, müssen wir jetzt eine Tektur für das Verschieben einreichen?
Neubau vom Bauträger: Kein Lüftungskonzept o. Lüftungsanlage > Feuchteprobleme uvm.
vom 12.7.2021 für 75 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Architekt unseres Hauses wurde uns durch den Bauträger selbst vorbeigeschickt, damit dieser sich die Feuchtigkeit mal ansehen könne und uns erklären könne, "wie man richtig lüftet" etc... Als der Architekt schließlich hier war, war er sehr überrascht, dass keine Lüftungsanlage verbaut wurde, da es in seinem "Vorschlag" der Bauleistungsbeschreibung an den Bauträger so vorgesehen war. ... Das tat er wohl auch, woraufhin der Bauträger ggü. dem Architekt nur geäußert haben soll, dass die Thematik mit uns besprochen worden wäre, wir aufgeklärt worden wären und wir uns dagegen entschieden hätten (eine glatte Lüge, nimmt man mal die Tatsache, dass wir für die BLB unterschrieben haben, außen vor). 7) Viele, viele kleinere Mängel.
Architektenvertrag, Schlussrechnung
vom 26.12.2020 für 65 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrter Herr Anwalt, am 12.10.2007 haben wir einen Festhonorar-Vertrag mit unserem Architekten geschlossen zum Bau unseres Einfamilienhauses. Obwohl wir noch keine Bodenuntersuchung hatten, fing der Architekt an, Entwürfe zu erstellen und auch die Dokumente für die Baugenehmigung. ... Zwischendurch gab es seitens der Baubehörde einige Beanstandungen, die aus unserer Sicht der Architekt hätte bemerken müssen und er gar nicht hätte anfangen dürfen zu planen oder die Bodenbeschaffenheit zu kennen.
Architektenwitwe soll nach 25 Jahren haften
vom 4.7.2020 für 29 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Er sagt auch dass die Bodenplatte nun gerissen ist und der Architekt muss auf die Notwendigkeit eines Baugrundgutachtens hinweisen und sagt nun dass es daher das Verschulden des Architekten war. ... Ist generell die Forderug an den Architekten überhaupt richtig, oder kann hier nicht die Baufirma belangt werden?
Baurecht - Platzierung Versorgungsschacht
vom 25.4.2020 für 66 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Vorab habe ich in den letzten Wochen immer wieder einen Bemaßungsplan vom Architekten angefordert, letzte Woche kam dieser. ... Nun zum Anliegen: Um diesen Versorgungsschacht zu verlegen, werden folgende Mehrkosten berechnet: (Auszug aus der Email meines Bauträgers) "Versorgungsschacht im Wohnzimmer: Hier ist im Kaufvertrag festgehalten, dass die Ver- und Entsorgungsleitungen bzw. ... Wir würden Ihnen jedoch gerne entgegenkommen und unterbreiten Ihnen folgenden Vorschlag: Technisch ist es möglich, jedoch mit sehr großem Aufwand und Mehrkosten, den Schacht im Keller Richtung rechte Ecke zu verlegen.
Bauträger-Zwang // Neubaugebiet
vom 30.6.2019 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, Ich habe mich auf ein Grundstück in einem Neubaugebiet beworben und die Zusage erhalten. Das Grundstück ist nun exklusiv für uns reserviert. Allerdings geht mit dem Grundstück ein Bauträger-Zwang einher, den die Gemeinde im Vorfeld bestimmt hat.
Kündigung Handwerksleistung ohne schriftlichen Vertrag, Schadensersatz
vom 11.6.2019 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Am 13.02.19 mussten wir in einem Vor-Ort Termin mit Architekt und Handwerkern (Fensterbauer war ebenfalls anwesend) feststellen, dass wir ein weiteres, altes Fensterelement tauschen müssen. ... Mündliche Bestellung erfolgte jedoch unter Zeugen (Architekt, Bauleiter). Gibt es aus diesem Sachverhalt etwas zu beachten - Aufgrund des Verzugs der Bauarbeiten entstehen mir nicht unerhebliche Mehrkosten (Vorhalten des Gerüsts, mehrfache Anfahrt der Folgegewerke, Expresszuschläge bei den neuen Handwerkern), kann ich diese als Schadensersatz einfordern bzw. von der noch ausstehenden Rechnung für die Türen abziehen?
Baurecht: Verbindlichkeit der Höhenangabe eines Bezugspunkts im Bebauungsplan
vom 17.8.2018 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, wir haben 2015/2016 ein Einfamilienhaus (Neubau in Neubaugebiet) in Hessen errichtet. Der Bebauungsplan sah für unseren Bauabschnitt eine maximale Firsthöhe von 7,50 Meter vor und wies als Bezugspunkte Kanaldeckel auf der bereits vorhandenen Baustraße aus. Unser Bauplan war so gezeichnet, dass unser Gebäude die Vorgabe der maximalen Firsthöhe von diesem Bezugspunkt einhielt.