Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

26 Ergebnisse für finanzamt grunderwerbsteuer kosten

Filter Steuerrecht
Elterngrundstück bebaut durch Kind Schenkung/Kauf des Grundst
vom 23.9.2025 für 90 €
Guten Tag, vor 5 Jahren erwarb meine Mutter ein Grundstück, auf dem ich ein von mir finanziertes Eigenheim errichtet habe. Laut damaliger steuerlicher Beratung, sei eine spätere Übereignung des Grundstücks auf mich im Verlauf, losgelöst von dem Wert der jetzt durch mich errichteten, allein finanzierten Immobilie, als - ohne hohe steuerliche Abgaben - machbar erläutert worden. In jetziger Bewertung muss dies als Fehlinformation gewertet werden.
Steuerliche Absetzbarkeit bei Neubau und anschließender Vermietung
vom 28.8.2022 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Kann ich die Kosten für die Wohnung (Zinsen, Notar, Grunderwerbsteuer, usw, aber NICHT: Tilgung) bereits steuerlich geltend machen, auch wenn die Erstvermietung erst in gut zwei Jahren stattfindet? Es wird ja nach Baufortschritt bezahlt, daher fallen ja auch schon vorab reichlich Kosten an. ... Muss ich diese Kosten dann jährlich schon mal in der jeweiligen Steuererklärung erfassen (also 2023 alle Kosten aus 2022 usw) oder reicht es dann, wenn ich das gesammelt 2026 für die Steuererklärung 2025 mache (wenn ab 2025 vermietet wird)?
Grunderwerbsteuer bei Niesbrauch
vom 6.5.2022 für 72 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Verkäuferin trägt bis zum Auszug alle Kosten die für das Objekt anfallen, auch die Kosten die normalerweise ein Käufer trägt. ... Nun setzt das Finanzamt eine Kaufpreiserhöhung für den Niesbrauch von € 90000.-- an. Das erhöht natürlich die Grunderwerbsteuer um diesen Betrag.
Verkauf Gewerbe Immobilien
vom 13.7.2020 für 63 €
Sehr geehrte Damen und Herren, Ich habe vor 2 Jahren eine ehemalige Verkaufs Halle erworben, mit dem Ziel der Umnutzung zu einer Tages Pflege Einrichtung. Leider kann ich das aus gesundheitlichen und privaten Gründen nicht mehr. Ich muss daher das Objekt wieder verkaufen An dem Objekt ist bisher nichts passiert, da ich erst im Mai die schriftliche Genehmigung zum Bau und Umnutzung erhielt.
Grunderwerbsteuer: erst auf Grundstück, jetzt auch auf das gebaute Haus?
vom 24.4.2019 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bevor der Bau begonnen hatte, hat das Finanzamt bzgl. des Grundstückserwerbs nicht nur einen "normalen" Grundsteuerbescheid geschickt, um die Grundsteuer für das Grundstück zu erheben, sondern auch einen Fragebogen. ... Daraufhin erhob das FA Grunderwerbsteuer für das Grundstück. ... Muss ich damit rechnen, dass das Finanzamt mir nun auch die gesamten Kosten für das Haus in die Grunderwerbsteuer einrechnet und ich nochmal einen saftigen Bescheid erhalten werde?
Privatdarlehen aus dem Ausland / Vertragsgestaltung
vom 4.10.2015 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die ETW soll 148.000€ kosten, plus Maklerprovision und Grunderwerbsteuer usw. ... 2)Könnten sie freundlicherweise uns anhand eines Beispiels zeigen wie so ein Vertrag mit genannten Daten aussehen könnte um das Finanzamt zufriedenzustellen? Anstatt der Monatlichen Tilgung würde sie gerne flexibel bleiben wollen. 3) Welche Nachweise muss sie der Bank oder dem Finanzamt erbringen bezüglich der Herkunft des Geldes?
Erlass von Darlehensforderung = Umwandlung von Kauf in Erbe?
vom 5.8.2015 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Da die Abschreibung (degressiv 1 %) leider nur sehr niedrig ist wollen die Großeltern (vorweggenommenes Erbe) das Gebäude an die Tochter und zwei Enkel veräußern (Grunderwerbsteuer fällt nicht an). ... D. h. würde das Finanzamt bei Tod eines oder beider Großelternteile den Kaufvertrag für das Gebäude als hinfällig ansehen und würde das Gebäude als "Erbe" ansehen und somit den niedrigeren Abschreibungsbetrag (den Abschreibungsbetrag den die Großeltern hatten, anstatt des neuen Abschreibungsbetrag aufgrund des Kaufs) für die Zukunft und Vergangenheit berücksichtigen?
Grunderwerbssteuer vermeiden
vom 17.6.2014 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Um das Ganze mit Zahlen noch aufzuhübschen: Ca 600.000 € hatte mein Lebenspartner 2006 in das Haus gesteckt, ehe er "bankrott" war (Sollte eigentlich 300.000 € kosten - er liess sich jedoch von nahezu JEDEM über den Tisch ziehen). ... Wenn es keinen Ausweg gibt: WELCHEN niedrigst möglichen Wert kann man beim Notar angeben, ohne Gefahr zu laufen, dass das Finanzamt Schenkungssteuer erhebt?
Haus-Übernahme nach Trennung (Steuerproblem)
vom 28.6.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dieser Betrag würde ja dann auch dem Finanzamt als Kaufpreis mitgeteilt werden und ich müsste darauf die Grunderwerbsteuer entrichten. Würden da eventuelle Probleme auf uns zukommen, da die Hälfte des Verkehrswerts der Immobilie ca. 125.000 beträgt und das Finanzamt möglicherweise eine Schenkung vermuten könnte, die dann nochmal mit 30 % versteuert würde? 3) Welche Vorgehensweise empfehlen Sie mir/uns, damit juristisch alles wasserdicht ist und beiden Seiten möglichst geringe Kosten entstehen?
Spekulationssteuer bei Wohnungsverkauf?
vom 26.12.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Grunderwerbsteuer, Notarkosten und Auflassung/Löschung. ... Dieser Verlust wurde in voller Höhe von 9.000 EUR vom Finanzamt anerkannt und mit meiner Einkommensteuer verrechnet. ... Meine Rechnung ist jetzt folgende: Veräusserungserlöse = 127.500,- - Anschaffungskosten = 170.315,- + Abschreibungen = 17.356,- - Kosten der Veräußerung = 0,- (Käufer hat den Makler bezahlt) Ergibt einen Verlust in Höhe von 25.459,- EUR.
Spekulations-Frist für EkSt bei privatem Grundstücksverkauf
vom 24.9.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Kann ich ALLE Kosten, die in den 10 Jahren seit Kauf entstanden sind ( vor allem: Makler-Courtage, Grunderwerbs-Steuer, Abriß-Kosten des Altbestandes, Gutachter-Kosten, Baugrund-Beurteilung etc. ) vom VK-Erlös in Abzug bringen, um meinen Gesamt-Verlust für das FA zu ermitteln?
Erbteilübertragung an Bruder - Steuern fällig?
vom 5.6.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Es entstand eine Erbengemeinschaft, mit separatem Konto, wovon alle Steuern, Kosten abgingen, die mir jedoch fremd sind, da ich keinen Einblick hatte, da die Witwe als Vorstand der Erbengemeinschaft benannt wurde. ... Nun werde ich vom Finanzamt aufgefordert binnen 4 Wochen eine Steuererklärung für 2007 und 2008 abzugeben, da ich angeblich Einnahmen durch Land- und Forstswitschaft hätte, was aber zum Einen nicht stimmt und zum Anderen bis zum Notarvertrag über die Erbengemeinschaft quasi separat abgewickelt wurde, da die Erbengemeinschaft eine gesonderte Steuererklärung abzuwickeln hat, so wie ich weiß. ... Muss ich den Notarvertrag dem Finanzamt vorlegen und für den Erlös, den ich für die Erbteilübertragung an meinen Bruder erhalten habe, Steuern zahlen?
Veräußerungsgewinn / Immobilie
vom 18.1.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das Finanzamt ist der Meinung, dass hierbei nur der Kaufpreis zählt und die Spanne zwischen Kaufpreis und Verkaufspreis mit ca. 30% zu versteuern sei, obwohl ich keinen Gewinn beim Verkauf erzielt habe weil der Verkaufspreis zur Löschung der Grundschuld gedient hat. ... Meine Frage: Gibt es rechtliche Grundlagen, dass das Finanzamt die Zusammenlegung der Kredite aus wirtschaftlichen Gründen beim Kauf der Immobilie als Berechnungsgrundlage nehmen muss, oder gibt es eine andere rechtliche Möglichkeit die einseitige Betrachtungslage des Finanzamtes aufzuheben?