Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

165 Ergebnisse für ao 2006

Filter Steuerrecht
Festsetzungsverjährung nach Ablauf der Zweijahresfrist
vom 18.6.2024 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Es wird aber auch die Meinung vertreten, dass der Grundlagenbescheid wegen der Minderung um 10 % keine Wiederholung darstellt und daher nach § 175 AO umzusetzen ist. Dem steht die Meinung gegenüber, dass die ESt 2015 im Mai 2023 nach §169 AO endgültig festsetzungsverjährt ist und nicht mehr geändert werden kann.
Filiale als Virtuelles Büro - Anmeldung
vom 6.9.2023 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin Business Fotograf und möchte meine Dienstleistung neben meinem Hauptstandort auch in einer anderen Stadt anbieten, da ich immer zu meinem Kunden komme kann das auch ein Virtuelles Büro sein. Muss ich das Virtuelle Büro trotzdem als "unselbstständige Betriebsstätte" beim dortigen Gewerbeamt anmelden und auch bei der dortigen HWK Mitglied werden? Ich würde gerne dem erhöhten Aufwand bei der Gewerbesteuer (Zerlegung) und den zusätzlichen HWK Beiträgen entgehen...
In Deutschland arbeiten und in Kroatien wohnen!
vom 28.7.2022 für 65 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich spiele mit dem Gedanken, meinen Lebensmittelpunkt nach Kroatien zu verlagern. Derzeit stelle ich mir eine Dauer von maximal einem Jahr vor. Dennoch würde ich gerne weiterhin bei meinem derzeitigen Arbeitgeber angestellt bleiben.
Steuerfrei Abfindung Ausland
vom 20.11.2021 für 60 €
Sehr geehrte Damen und Herren, Ich habe eine Frage zur Steuerfrei. Ich erhalte am 01.01.2022 eine Abfindung von meinem Arbeitgeber. Ich möchte wissen, wie ich am besten Steuern auf meine Abfindung vermeiden kann (Steuerfrei).
Rückwirkende Satzung zur Zweitwohnungssteuer
vom 7.10.2019 38 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Gemeinde Nordwestuckermark hat am 21. Juni 2018 per Satzung die Einführung einer Zweitwohnungssteuer beschlossen, am selben Tag noch eine Änderungssatzung hinterhergeschickt, in der im letzten Absatz vermerkt wird, dass die Änderungssatzung rückwirkend zum 01.01.2016 in Kraft tritt. Satzung und Änderungssatzung sind hier hinterlegt: https://www.gemeinde-nordwestuckermark.de/rechtsgrundlagen/1/37814/zweitwohungssteuer-der-gemeinde-nordwestuckermark.html Im Januar 2019 wurden die Erfassungsbögen zur erstmaligen Erfassung der Zweitwohnungen verschickt.
Vollstreckungsankundigung nach fast 10 Jahren
vom 15.4.2018 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In dieser fuehrt das Finanzamt Körperschaftssteuer, SoliZuschlag, Verspätungszuschlag und Zinsen "Voll" fuer 2006 und 2007 auf, sowie Umsatzsteuer 2006, 2007 und Dez 2007. Fälligkeit der 2006er Steuern Mai 2008, der von 2007 Juli 2009. ... Grundlage der Körperschaftssteuer scheinen Schätzungen des Finanzamtes zu sein, da fuer 2006 die Steuererklärung fertig war, aber von KPMG Moore Stephens nicht ausgehändigt wurde, da der Insolvenzverwalter nicht dafuer bezahlen wollte.
Rentenbesteuerung (Berechnung bei mehreren Renten)
vom 1.7.2017 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag! Ich verstehe bis heute die Berechnung der Rentenbesteuerung nicht. Denn eigentlich müsste meine Mutter eine Steuerklärung abgeben, da sie über dem Grundfreibetrag liegt, hat aber seit 20 Jahren noch nie eine Erklärung abgegeben und wurde vom Finanzamt auch noch nie dazu aufgefordert.
Zinsen fällig auf Schaden durch Steuerberater?
vom 30.7.2016 38 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
.- € Gesamtschaden = 3000,- € Schaden 2006=1500.- € Gesamtschaden = 4500,- € Schaden 2007=1500.- € Gesamtschaden = 6000,- € Schaden 2008=1000.- € Gesamtschaden = 7000,- € Schaden 2009=1000.- € Gesamtschaden = 8000,- € Zinsen für das Jahr 2005 für Schaden = 8 % auf 2000,- € = 160,- € Zinsen Zinsen für das Jahr 2006 für Schaden = 8 % auf 3000,- € = 240,- € Zinsen Zinsen für das Jahr 2007 für Schaden = 8 % auf 4500,- € = 360,- € Zinsen Zinsen für das Jahr 2008 für Schaden = 8 % auf 6000,- € = 480,- € Zinsen Zinsen für das Jahr 2009 für Schaden = 8 % auf 7000,- € = 560,- € Zinsen Zinsen für das Jahr 2010 für Schaden = 8 % auf 8000,- € = 640,- € Zinsen Zinsen für das Jahr 2011 für Schaden = 8 % auf 8000,- € = 640,- € Zinsen Zinsen für das Jahr 2012 für Schaden = 8 % auf 8000,- € = 640,- € Zinsen Zinsen für das Jahr 2013 für Schaden = 8 % auf 8000,- € = 640,- € Zinsen Zinsen für das Jahr 2014 für Schaden = 8 % auf 8000,- € = 640,- € Zinsen Zinsen für das Jahr 2015 für Schaden = 8 % auf 8000,- € = 640,- € Zinsen Zinsen insgesamt ohne Zinseszins: 5640,- € Bei einem 6% Zinssatz über dem Basisdiskontsatz der Bundesbank käme bei einer so langen Zeit einiges zusammen.
Betriebsprüfung: Zulässigkeit einer Anschlussprüfung
vom 14.1.2016 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wenige Tage später wurde die BP auf die Jahre 2006 und 2007 ausgedehnt, da mit nicht unerheblichen Nachforderungen zu rechnen sein. ... Im Januar 2013 wurden vom Finanzamt auf Grundlage des BP-Berichts die Steuerbescheide für die Jahre 2006-2010 erstellt, gegen die ich im Februar 2013 Einspruch einlegte. ... Unter dem Druck gab ich dann die Steuererklärung 2013 im Februar 2015 ab und erhielt wenige Tage später eine Betriebsprüfungsanordnung nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/AO/193.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 193 AO: Zulässigkeit einer Außenprüfung">§ 193 Abs. 1 AO</a> für die Folgejahre 2010 bis 2013.
Forderung des FA nach Restschuldbefreiung
vom 12.12.2014 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin mit meinem Partner in 2006 in Insolvenz mit einer GbR gegangen mit einem Gebäude - gewerblich genutzt. ... Der Betrieb ist jedoch eingestellt seit 2006 - Gebäude seitens der Bank und Insolvenzverwalter in 2007 verkauft - und daher keine Gewerbesteuerpflicht. ... Es stünde uns frei nach §222 AO und §227 AO einen Antrag auf Stundung und Wegfall zu stellen bzw. nach BMF 22.12.2009.
Verfahren vor Finanzgericht
vom 22.9.2014 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bitte um eine Zusammenstellung von Urteilen, in denen Finanzämter im Zusammenhang mit den folgenden §§ belangt wurden bzw. eben gerade nicht belangt wurden, ihnen also Recht zugesprochen wurde hinsichtlich ihres Handelns- bitte getrennt aufführen: - Verstoß gegen <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/AO/201.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 201 AO: Schlussbesprechung">§ 201, Abs. 1 AO</a> - <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/StGB/240.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 240 StGB: Nötigung">§ 240 StGB</a>, <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/StGB/263.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 263 StGB: Betrug">§ 263 StGB</a>, - <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/StGB/339.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 339 StGB: Rechtsbeugung">§ 339 StGB</a> - <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/GG/3.html" target="_blank" class="djo_link" title="Art. 3 GG">§ 3 Abs. 1 GG</a>, <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/138.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 138 BGB: Sittenwidriges Rechtsgeschäft; Wucher">§ 138, Abs. 1 und 2 BGB</a>, <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/StGB/339.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 339 StGB: Rechtsbeugung">§ 339 StGB</a> - <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BVwVfG/44.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 44 BVwVfG: Nichtigkeit des Verwaltungsaktes">§ 44 Abs. 1 VwVfG</a> , <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BVwVfG/44.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 44 BVwVfG: Nichtigkeit des Verwaltungsaktes">§ 44 Abs. 2, Satz 6 VwVfG</a>, - <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BVwVfG/44.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 44 BVwVfG: Nichtigkeit des Verwaltungsaktes">§ 44 Abs. 1 VwVfG</a> <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BVwVfG/48.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 48 BVwVfG: Rücknahme eines rechtswidrigen Verwaltungsaktes">§ 48 Abs. 2 VwVfG</a> - <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BVwVfG/48.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 48 BVwVfG: Rücknahme eines rechtswidrigen Verwaltungsaktes">§ 48 Abs. 3 VwVfG</a>, <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/823.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 823 BGB: Schadensersatzpflicht">§ 823 Abs. 1 und 2 BGB</a>, <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/839.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 839 BGB: Haftung bei Amtspflichtverletzung">§ 839 BGB</a> in Verbindung mit <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/GG/34.html" target="_blank" class="djo_link" title="Art. 34 GG">§ 34 GG</a> <!
Verjährung von Umsatzsteuerschulden
vom 28.3.2014 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Geschäftstätigkeit des Unternehmens endete im Juli 2006. ... Steuererklärungen und Bilanzen wurden vollständig bis einschließlich 2005 erstellt; für das Jahr 2006 liegen weder Steuererklärungen noch eine Bilanz vor. ... Für die Umsatzsteuer im Jahr 2006 wurde vom Finanzamt der 22.10.2007 als Fälligkeitstag erfasst.