Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

33 Ergebnisse für schenkung wohnrecht todesfall pflichtteilsergänzungsanspruch

Filter Erbrecht
Schenkung / Überlassung von Haus an Ehefrau
vom 25.8.2025 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Zuerst dachte ich an eine Schenkung mit lebenslangem Wohnrecht / Nießbrauch aber wenn ich es richtig verstanden habe, beginnt bei Schenkungen unter Eheleuten die 10-Jahresfrist erst nach dem Tod des Schenkenden zu laufen. Käme dann evtl. ein Hausverkauf an meine Ehefrau mit lebenslangem Wohnrecht für mich und Leibrente in Frage? ... Wichtig dabei: Die Vermeidung von Pflichtteilsergänzungsansprüchen durch meine Töchter.
Erbrecht Pflichtteilsanspruch bei Schenkung
vom 30.8.2024 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Folgender Sachverhalt Mein Vater ist Eigentümer eines Grundstücks mit Haus. Er hat 2 leibliche Kinder aus einer vorherigen Ehe und mich und meine Schwester als 2 weitere leibliche Kinder. Da er zu den ersten beiden Kindern keine Beziehung hat, sind beide im Testament auf den Pflichtteil gesetzt.
Schenkung, Auszahlung Geschwister
vom 30.1.2022 für 50 €
Meine Mutter möchte das Haus im Rahmen einer Schenkung an mich übertragen. ... Dabei wurde folgender Betrag ausgerechnet: Die Schenkung wird vermindert durch das Wohnrecht, dieses bestimmt sich nach der ortsüblichen Miete und dem Alter, so wie einer Abzinsung. Bei einer ortsüblichen Kaltmiete von 400,00 € und einer Abzinsung von 1% beträgt das Wohnrecht ca. 90.000,00 €, dieser Betrag wird vom Wert des Hauses abgesetzt und es ergibt sich einen Wert von 250.000,00 € und dem Bruder würde dann als Pflichtteilsergänzungsanspruch ¼, somit 62.500,00 € zustehen.
Wohnrecht / Erbe
vom 6.5.2021 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun war unsere Überlegung mich als Enkeltochter (32 Jahre) mit einem Wohnrechts ins Grundbuch eintragen zu lassen um somit den Pflichtteil der zwei weiteren Kinder drastisch zu reduzieren. ... Ist die Eintragung des Wohnrechts in diesem Fall eine gute Idee oder der Grundgedanke dazu völlig falsch? Wird der Wert des Grundstücks um den Wert des Wohnrechts soweit gemindert das die Auszahlung eines Pflichtteils seitens der Haupterbin an die anderen Kinder nicht mehr notwendig ist?
Überlassung und Erbauseinandersetzung: Gleichstellungsgeld - Schenkungssteuer?
vom 22.1.2021 für 73 €
Er überträgt das Haus meinem Bruder (was an bestimmte Auflagen gekoppelt ist z.B. lebenslanges Wohnrecht, Bau einer Einliegerwohnung auf dem Grundstück für den Vater). ... Wenn ich es richtig verstanden habe, so handelt es sich hier um eine "gemischte Schenkung". ... Pflichtteilsergänzungsanspruch nach dem Veräußerer ater als Erblasser.
Beginn der 10 Jahresfrist?
vom 23.11.2019 für 25 €
beantwortet von Rechtsanwalt
V hat an der Immobilie, welche ein Zweifamilienhaus darstellt, ein Wohnrecht über 2 Zimmer mit Mitbenutzung der gemeinsamen Einrichtungen im Grundbuch eingetragen. ... Ist die Überlassung eine Zuwendung (kein Beginn der 10 Jahresfrist) oder eine Schenkung (Beginn der 10 Jahresfrist mit jährlicher Abschmelzung um 10%)? ... Haben die beiden anderen Kinder einen Pflichtteilsergänzungsanspruch oder überhaupt Ansprüche in Todesfall gegen S?
Überlassung DHH mit Grundstück mit Leibrente und lebenslangem Wohnrecht
vom 10.7.2019 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Auf seinem Vorschlag möchte er eine Leibrente und ein lebenslanges Wohnrecht haben. ... 3. wird es einen Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Schenkungen nach § 2325 BGB an mich geben? ... Was ist wenn sich Mangels Erbmasse dann kein Pflichtteilsergänzungsanspruch ergibt?
Risiko-Lebensversicherung mit Mutter als alleinige Begünstigte
vom 20.9.2018 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
(zusammen mit Frau Y. unverheiratet, 4 Kinder) würde gerne seine leibliche Mutter (Vater verstorben, ein Bruder ohne Kinder) als alleinige Begünstigte bei einer Risiko-Lebensversicherung (für Todesfall von Z.) einsetzen. Er möchte nur diese Risiko-LV allein seiner Mutter "vererben", widerruflich um im Fall ihres Todes den Bruder nicht mit einzuschließen (Grund: Abtretung der Versicherungssumme an eine Bank im Falle einer drohendenden Pfändung wegen Beleihung der Wohnung von Z, in der seine Mutter bis zu ihrem Tod lebenslanges Wohnrecht haben soll und damit auch praktisch abgesichert ist) Herr Z. hat vier Kinder die er anderweitig mit Immobilienbesitz beerben würde.
Haus normal vererben oder ehebedingt zuwenden?
vom 12.7.2016 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mit der Auflage, falls sie sich nicht daran halten, dass dann in meinem Todesfall sie erneut nur auf Pflichtteil gesetzt werden. ... Nach unserem Termin bei einer Notarin haben wir nun einen Vertrag für eine ehebedingte Zuwendung vorliegen, in der dies so formuliert ist, dass ich auch die Schulden übernehme und er lebenslanges Wohnrecht hat. Nun habe ich den Begriff Pflichtteilsergänzungsanspruch im Zusammenhang mit dieser "Schenkung" gelesen und stelle mir die Frage, ob dieses Vorgehen dann überhaupt sinnvoll ist - in Bezug auf die Gefahr bzw. die rechtliche Pflicht, dass ich das Haus nach dem Erbfall veräußern muss, um alle eventuell eingeklagten Pflichtteile auszuzahlen.
Pflichtergänzungsanspruch bei Schenkung mit Wohnrecht
vom 22.11.2015 59 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bzgl. der Schenkung hat es einen notariellen Schenkungsvertrag mit einer Grundbucheintragung gegeben. ... Auf diesem Wege sollte errreicht werden, dass die 10 Jahres Frist sofort mit dem Tage der Schenkung zu laufen beginnt und nicht erst im Todesfall des Erblassers, wie es wohl bei Nießbrauch ist. ... Ich weise nochmals darauf hin, dass ein dingliches, unentgeltliches Wohnrecht und kein Nießbrauch besteht!
Verschenken oder Vererben?
vom 12.7.2013 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wenn ich als Mieter bei meiner Mutter einziehe, zahlt sie Steuern, und beim Todesfall müsste irgenwie der Besitz von Haus und Grund geregelt werden. ... Wohnrecht, incl. machbaren finanziellen Ausgleich unter dem Wert/Pflichtanteil), ab wann gehört mir das Ganze, und was darf ich damit machen. ... Ist bei dem Alter meiner Mutter und ihrer Rente im Pflegefall eine Rückübertragung der Schenkung zu befürchten?
Pflichtteil bei Hausüberschreibung
vom 1.4.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Für ihn und seine Ehefrau Soll ein lebenslanges Wohnrecht in einer der beiden Wohnungen eingetragen werden. Meine Schwester und ich sollen einen Pflichtteil bekommen.Laut unseres Bruders verringert sich der Verkehrswert wegen entgangener Mieteinnahmen durch das Wohnrecht um 65000,- Euro. ... Die Ehefrau ist ja bereits im Wohnrecht berücksichtigt.
Pflichtteil verweigern oder Umgehung schaffen
vom 13.7.2012 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Freiwillig verzichten sie nicht. 2.Könnte ich vorab – aber nur nach meinem Todesfall- mein Anwesen vertraglich an meine Mieter vor verschenken oder für einen bestimmten, symbolischen Preis vor verkaufen? (Ich will 100 % zu Lebzeit Eigner bleiben…) 3.Wäre evtl. ein finanziell fixierter Pflegevertrag mit meinen Mietern machbar ( z.B. 400,-€ Monat) der im Todesfall von den Erben beglichen werden müsste? ... 4.Oder kann ich im Todesfall die Mieter als Vermächtnisnehmer einsetzen, mein Hausgrundstück zu bewohnen, zu verwalten und meine Tiere zu versorgen.
Übertragung Haus an nur eines der Kinder trotz Berliner Testament
vom 31.1.2012 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Für die Mutter wird weder ein Wohnrecht noch ein Nießbrauchrecht eingetragen. ... Auch kann Kind B keinen Pflichtteilsergänzungsanspruch mehr geltend machen. ... Gemäß §2271 BGB ist der Widerruf einer wechselbezüglichen Verfügung (§2269 BGB) im Rahmen eines Berliner Testaments nach einem Todesfall durch den Überlebenden nicht mehr möglich.
Pflichtteilergänzungsansprüche und Kapitalisierung des Wohnrechts
vom 7.11.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, es stellt sich folgender Sachverhalt dar: Mein Vater (Mutter ist bereits verstorben) hat mir per Vertrag sein Haus überschrieben und sich ein lebenslanges Wohnrecht im Wert von monatlich 400 € (steht so im Vertrag)eintragen lassen. ... Der niedrigere Wert wird dann für die Pflichtteilsergänzungsansprüche berücksichtigt (Niederstwertprinzip). ... Kann dann das kapitalisierte Wohnrecht abgezogen werden oder wirklich nur dann, wenn der Wert des Hauses zum Zeitpunkt der Schenkung niedriger war (wahrscheinlich würde da schon 1 € ausreichen)?