Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

7.052 Ergebnisse für rechnung bgb

Rückforderung Rechnung
vom 20.9.2021 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Bei Nachfrage bei dem Rechnungsteller wurden wir mit § 195 BGB abgespeist. Die Rechnung wurde im Jahr 2017 erstellt und ist somit verjährt. ... Ich sehe hier §199 BGB Satz 3 lit.1, mit 10-Jährigem Anspruch auf Schadenersatz.
Rechnung 3 Jahre alt
vom 2.9.2016 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Genau genommen, werden 3 nicht bezahlte Rechnungen angemahnt 2 davon habe ich nie erhalten. Eine Rechnung, wurde von dem Autohaus / Werkstatt so nett ins ins Service Heft gesteckt und wurde von mir gestern erst bemerkt. ... Was ist mit den Rechnungen die älter als 3 Jahre sind ?
Keine Rechnung erhalten - Mahnung
vom 15.9.2004 10 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
(Am 11.02.2004) Der Anbieter wies mich darauf hin das mir eine Rechnung zugestellt werden würde damit ich den Betrag begleichen kann. ... (Anwaltskosten sowie Auslagen) Bei Nachfrage bei dem Internetdienstleister wurden mir laut deren System zwei Rechnungen geschickt welche ich jedoch nie erhalten habe. ... Was ist wenn die Rechnungen auf dem Postweg verloren gegangen sind?
Nicht vorhandene Rechnung mit unklarem Rechnungsbetrag begleichen?!
vom 13.2.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe nun vier Monate später trotz entsprechender Nachfragen und Zusagen immer noch keine Rechnung erhalten. ... Aber ich habe die größere Befürchtung, dass der Verein irgendwann übertriebene Forderungen stellt, für Jahre Mitgliedsbeiträge in unbekannter Höhe nachfordert, behauptet, mir Rechnung und Mahnung zugestellt zu haben und mich mit entsprechenden Zusatzkosten für Rechtsanwalt, Mahnbescheid etc. überzieht.
Verjährung Steuerberater-Rechnung
vom 4.4.2018 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein StB. hat jetzt Anfang April 2018 mir für die Jahre 2014-2017 jeweils eine Rechnung gestellt über Buchführung und Steuererklärung für das betreffende jeweilige Jahr. ... Frage ist nicht zumindest die Rechnung für das Jahr 2014 inzwischen verjährt?
Verjährung einer nicht gestellten Rechnung
vom 14.1.2015 33 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Es kamen viele Rechnungen die ich alle bezahlt habe, nur eine nicht, was ich zu dem Zeitpunkt auch nicht bemerkte. ... Habe dann per Mail mitgeteilt dass eine neue Rechnung an der Tatsache der Verjährung nichts ändert. ... Was will die Firma mit dieser neuen Rechnung bezwecken?
BGB §181 Verbot Selbstkontrahierung
vom 28.7.2017 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Ich bin als Vorstand nicht von <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/181.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 181 BGB: Insichgeschäft">§181 BGB</a> befreit (Verbot Selbstkontrahierung). ... Diese Tätigkeiten für die AG wurden der AG bisher nicht in Rechnung gestellt. ... Dies kann ich aufgrund BGB §181 nicht selbst tun, ist das korrekt?
Zahlungsverzug bei korrigierter Handwerker-Rechnung
vom 2.4.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Es geht um die Frage, ob die Zustellung einer korrigierten Rechnung eine neue Zahlungsfrist auslöst oder ob davon unberührt die Zahlungsfrist der ursprünglichen Rechnung bestehen bleibt. ... Diese wurden einige Wochen später auch erbracht, die korrigierte Rechnung lies aber weiter auf sich warten. ... Auf den Forderungsbetrag wurden 12% Zinsen (EUR 211,09) und Gebühren und Auslagen gem. §§ 286, 288 BGB (EUR 207) draufgeschlagen.
Verjährung einer Rechnung für die Stilllegung des Trinkwasseranschlusses
vom 27.3.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die diesbezügliche Rechnung wurde am 7.1.2010 gestellt. ... Nach meiner Auffassung ist die Forderung verjährt, denn: Nach §195 BGB beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre. Nach §199 BGB beginnt die regelmäßige Verjährungsfrist mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist.
AGB Einbinung in Rechnung
vom 17.6.2015 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Kommt ein gültiger Vertrag mit Gewerbetreibenden inklusive Einbindung der AGB durch Bezahlung der Rechnung zustande, wenn in dieser Rechnung eine Leistungsbeschreibung und ein Verweis auf Anerkennung der AGB enthalten ist?
HGB oder BGB
vom 28.11.2020 für 25 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Frage: wo ist das BGB und wo das HGB anzuwenden? (normaler Kaufvertrag, Kauf auf Rechnung) A) Stadt oder Gemeinde B) Ordnungsamt einer Stadt C) Verein D) Partei, Bsp.
SchwarzArbG
vom 26.11.2015 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
.- OHNE Rechnung vereinbart. ... Der Maler "droht " nun mit dem nachträglichen Erstellen einer "gesalzenen " Rechnung, die dann weit höher als 800.- liegen solle ... natürlich netto plus MwSt, und will diese dann, so droht er, auch gerichtlich eintreiben. ... Kann der Handwerker nun überhaupt diese überhöhte Forderung einklagen, obwohl klar ist, dass es sich hier vorher um einen Auftrag zum Festpreis ohne Rechnung handelte und mit welchen Argumenten kann man dem Maler entgegentreten, um das Ganze friedlich zu beenden.
Anfgebot Material liefern und montieren, Rechnung Lieferung und Montage getrennt
vom 8.7.2015 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Jetzt ist in der Rechnung Material und Lohn getrennt aufgeführt. Die Rechnung ist jetzt auch höher als im Angebot aufgeführt, lässt sich aber nicht prüfen, da die Angebotspositionen von der Rechnung durch den oben beschriebenen Umstand abweicht. ... Meine Frage zielt darauf, ob die Rechnung so gestellt werden darf und wenn ja, die Stundenzettel verpflichtend sind.
Zahlung und Rechnung im Namen des Verkäufers abwickeln. Geht das?
vom 24.3.2014 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wenn ich Rechnungen versende und Zahlungsabwicklung mache, muss ich was in den Rechnungen angeben, dass der eigentliche Lieferand und Produzent die Firma A ist? ... Ich kann eine Rechnung vom Verkäufer mir gegenüber anfordern und diese als Ausgaben beim Finanzamt geltend machen. Jedoch wenn ich die Rechnung vom Verkäufer nehme und eigene Rechnung dem Kunden gegenüber stelle, dann figuriere ich als Verkäufer von Waren der Firma A und als Käufer der Waren der Firma A.
Rechnung und Mahnung nicht erhalten - was jetzt?
vom 24.8.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Zuge des Telefonates bekam ich KEINERLEI Hinweis darauf, dass mir nun diese Nacht in Rechnung gestellt würde. Jetz bekomme ich plötzlich ein RA-Mahn-Schreiben, mit dem ich auf eine offene Rechnung hingewiesen werde, die ich allerdings nie erhalten habe. ... Ich kann versichern, dass ich keine Rechnung und schon gar keine Mahnung erhalten habe.
Rechnung nicht erhalten
vom 28.8.2011 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
War auch klar es war ja noch keine Rechnung da. ... Nach weiteren 3 Tagen kam immer noch keine Rechnung und ich rief wieder an und teilte mit das ich nichts zahlen kann ohne Rechnung wie auch keine Rechnungsnummer und nix und ich kann ja gar nicht nachvollziehen was die mir da in Rechnung stellen. ... Wie sieht es mit der Beweispflicht für den Zugang der Rechnungen aus ???
§§ 489 und 490 BGB
vom 2.7.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Bei der Kündigung wäre allerdings eine dreimonatige Kündigungsfrist (§ 490 Abs. 2 BGB verweist insofern auf § 489 Abs. 1 Nr. 2 BGB) beachten. ... Gilt hier die (§ 489 Abs. 1 Nr. 2 BGB) 6-Monatsfrist, innerhalb der nicht gekündigt werden kann, analog?? ... Gemäß § 489 Abs. 1 Nr. 2 BGB wäre ja eine Frist (bei einer Kündigung gemäß § 490 Abs. 2 BGB) von drei Monaten einzuhalten.