Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.572 Ergebnisse für eigentümer kosten zahl

Gesamtschuldnerausgleich im Innenverhältnis
vom 13.1.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da die Mutter das Testament umgehen wollte, schenkte sie zu Lebzeiten die Wohnung 2 der Geschwister mit der Auflage, nach ihrem Tod alle 4 zu gleichen Teilen zu bedenken, nur stand in dem Schenkungsvertrag nicht, daß die Kosten abgezogen werden dürfen, ehe geteilt wird. ... Die beiden Geschwister mußten zahlen und blieben auf ihren Kosten sitzen.
falsche qm-Angabe Wohnungsfläche: Mietzinsminderung / NK-Klage
vom 3.9.2010 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Allerdings ist die (falsche) qm-Zahl im Mietvertrag nicht benannt - sie ist lediglich aus den NK-Abrechnungen und einem alten Wohnungsinserat nachvollziehbar. ... Wie schätzen Sie aber die Durchsetzbarkeit der rückwirkenden Mietzinsminderung ein, da hier die falsche qm-Zahl im Mietvertrag nicht vorkommt, sondern nur "extern" belegt werden kann (NK-Abrechnung, Wohnungsinserat des Vermieters)? ... Kann der Mahnbescheid aufrecht erhalten werden, indem der Vermieter / Kläger seinen Anspruch per Schriftsatz korrigiert und an die geringere qm-Zahl anpasst?
Vermögensauseinandersetzung nach Trennung - Wie ist das Vermögen / der Zugewinn zuzuordnen?
vom 26.10.2005 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sie erbte 1984 DM 150.000 und 1988 DM 30.000. 1990 haben wir uns für 330.000 DM ein Haus gekauft und wurden zu je einhalb Eigentümer. ... Dafür waren rd. 46.000 Euro an die Banken zu zahlen. ... F)Ich habe bisher – weil ich die Kosten scheue und befürchte, am Ende gar nichts mehr zu haben – noch keinen Anwalt in Anspruch genommen.
Immoblienkauf über 3. Person
vom 22.12.2008 150 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der zukünftige Schwiegersohn kann dabei helfen, eine notwendige Finanzierung bewilligt zu bekommen und würde sowohl in den bestehenden Vertrag als auch in den neuen Kreditvertrag als Schuldner mit eintreten und die Kosten des neuen Vertrags tragen. ... Zur Absicherung möchte der Schwiegersohn jedoch ebenfalls 50%tiger Eigentümer werden.
Trennung was passiert mit Haus, dass einseitig mit in die Ehe gebracht wurde
vom 3.1.2023 für 45 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Er steht alleine als Eigentümer dieses Hauses im Grundbuch. Seit unserer Eheschließung laufen alle Kosten für das Haus sowohl wie die Hypothekszahlungen für das Haus über unser gemeinschaftliches Konto, ich zahle also seit 14 Jahren mit an diese Hypothek. ... Weiterhin bezahle ich mit die monatlichen Kosten und Gebühren, die für das Haus anfallen, da alle Kosten von unserem Gemeinschaftskonto abgebucht werden.
Muss man Verschleuderung bei Zwangsversteigerung dulden ?
vom 28.2.2014 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
.)- aussuchen darf ob er Kontopfändung oder Versteigerung beantragt. ( allerdings dann zweifelhaft wenn der Mieter von Hartz 4 lebt und PKH beantragt und direkt den Weg der Versteigerung wählt, obwohl er es einfacher haben kann im Fall von Kautionsforderungen gegenüber den Eigentümern Stichwort : Mutwilligkeit) Zweitens ist aber in einem Fall der Teilungsversteigerung, wo Eigentümer, Miteigentümer und Schuldner gewisserweise zusammenspielen es nicht zumutbar, wenn sein Miteigentumsanteil also als Mitglied einer Erben oder Bruchteilsgemeinschaft unter Wert verschleudert wird ( hier konkurrieren also die Interessen ) Meine Frage ist nun etwas verstrickt, aber hätte in einem Fall in dem es um eine Zwangs und nicht etwa einer Teilungsversteigerung geht, der Schuldner, der ja auch Miteigentümer ist, ebenfalls das Recht einen Antrag auf <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/ZPO/765a.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 765a ZPO: Vollstreckungsschutz">§ 765a ZPO</a> zu stellen, wenn es droht, dass in der zweiten Verhandlung spätestens nicht genug Bieter erscheinen und sein Eigentum verschleudert wird, oder ist hier in jedem Fall das Interesse des Gläubigers Vorzug zu bieten, der auch bei einer Minimalforderung gleich die Versteigerung des Hauses der Erbengemeinschaft betreibt ? Ich denke mal, dass ich als Miteigentümer hier nicht das Recht habe, dass die Versteigerung aufgrund Bagatellforderung so ganz verhindert wird, aber ich hätte wohl auch nicht das Recht- so die Versteigerung bereits läuft- diese zu verhindern oder zu stoppen, weil es droht, dass das Eigentum aufgrund zu wenig Bieter verschleudert wird und hier höchstens der Erstattung der Kosten übrig bleibt also grad so viel Geld zusammen kommt, dass die Gläubigerin bedient wird ?
Mietrecht **Mieterhöhung**
vom 22.6.2011 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Anwältin / Anwalt, folgender Sachverhalt aus dem Mietrecht beschäftigt mich gerade sehr: - Mietvertrag vom 01.09.2010 Grundmiete / Betriebskosten / verbrauchsabhänige Nebenkosten = 341,59€ / 121,16€ / 93,25€ [mtl] Mietvertrag §5 Nr. 2 (1) Vermieterin ist berechtig nach gesetzlichen Vorschriften auch rückwirkend zu erhöhen. Insbesonder Modernisierung und Bewirtschaftungskosten. (2) Bei preisgebundenem Wohnraum (ja) gilt die zulässige Miete als vereinbart. (4) Vermieterin ist berechtigt neu entstehende Betriebskosten entsp. gesetzlichen Bestimmungen einzubeziehen. - Mieterhöhung zum 01.07.2011 Anhebung der Grundmiete auf 409,12€ (19,76%) Begründung der Mieterhöhung mit Ankündigung dieser am 10.06.2011: - geänderte Kapitalkosten: Anstieg um 40% - Verwaltungskosten, Instandhaltung nach Verbraucherpreisindex um 3,723% - Mietausfallwagnis um 19,77% Die geänderten Kapitalkosten werden auf Nachfrage mit einer Erbbauzinsanpassung für das Grundstück von 13.003,60€ auf 18.193,11€/Anno dargelegt. auf Nachfrage am 21.06.2011 erhalten: Das belegende Schreiben der Wohnungsbaugeselschaft gibt an, dass am 12.06.2008 der Erbbauzins rückwirkend ab dem 01.01.2008 "ohne Anerkennung einer Rechtspflicht" anzupassen ist, wenn durch die Gemeindeverwaltung eine Anspruch auf weitere Erhöhungen desselben ausgeschlossen wird. Es wir um eine Einverständniserklärung zur einmaligen Erbbauzinsanpassung und Erbbaurechtsbelastung mit Zweitschrift gebeten.
Abmahnung Flyer Verteilung auf Parkplatz
vom 6.3.2009 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mit dem Inhaber habe ich mittlerweile gesprochen, ich soll die Unterlassungserklärung unterschreiben und die Kosten übernehmen. ... Ist es möglich da herauszukommen ohne etwas zu zahlen? ... Der Eigentümer und/oder Mieter eines Kundenparkplatzes kann nach § 862 BGB von einem Gewerbetreibenden Unterlassung verlangen, wenn dieser gegen den Willen des Mieters auf dem Parkplatz Werbematerial verteilen lässt, das hinter die Scheibenwischer der dort abgestellten Fahrzeuge geklemmt wird.
Beschluss der WEG widerrufbar?
vom 20.9.2013 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
(Das Haus ist 40 Jahre alt) Am 10. 08. wurde hier eine Eigentümerversammlung einberufen, mit dem Ergebnis, dass 5 Parteien einstimmig nach Betrachtung des Gutachtens einig waren, die Sanierung umgehend in Auftrag zu geben und die Kosten von rund 20000.- Euro aus den Rücklagen zu begleichen. ... Die anderen 4 Parteien wollen nicht zahlen, berufen sich auf das Erbrecht und meine damit verbundenen Pflichten. ... Es wurde jetzt ein Beschluss gefasst, erneut einen Gutachter damit zu beauftragen, zu ermitteln, was die reinen Sanierungskosten wären, ohne die Kosten für die Renovierung der darunterliegenden Wohnung und ohne die Instandhaltung des einen verwachsenen Abflusses).
Verwaltervergütung verteilt auf Wohneinheit und Garageneinheiten
vom 21.8.2019 78 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/WEG/16.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 16 WEG: Nutzungen, Lasten und Kosten">§16, Abs.2 WEG</a>: „(2) Jeder Wohnungseigentümer ist den anderen Wohnungseigentümern gegenüber verpflichtet, die Lasten des gemeinschaftlichen Eigentums sowie die Kosten der Instandhaltung, Instandsetzung, sonstigen Verwaltung und eines gemeinschaftlichen Gebrauchs des gemeinschaftlichen Eigentums nach dem Verhältnis seines Anteils (Absatz 1 Satz 2) zu tragen.... Dies bedeutet aber doch nicht dass auch so auf die Eigentümer umgelegt werden kann. ... ">2 Z BR 189/03</a> Gleichmäßige Verteilung der gemeinschaftlichen Kosten Einzelne Eigentümer dürfen von der Verpflichtung, sich an bestimmten gemeinschaftlichen Kosten zu beteiligen, nicht ganz befreit werden.
Wartung der Rauchmelder in NRW
vom 26.10.2017 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Das möchte ich gerne selber machen, da ich niemanden in meine Wohnung lassen möchte, da ich mir nicht extra dafür Frei nehmen möchte, da ich nicht dafür zahlen möchte und da ich selber beruflich schon mal Rauchmelder installiert und gewartet habe. ... Hier steht aber, das dazu eine Zustimmung erforderlich ist: "Nach Inkrafttreten des Gesetzes können Eigentümer, z.B. ... Auch wenn mir dadurch höhere Kosten entstehen, möchte ich die Wartung selber übernehmen, da mir meine Privatsphäre wichtiger ist und ich dadurch, das ich mir freinehmen muss (die Firma Brunata kann nur morgens-mittags) Einnahmeverluste und Komplikationen habe.
Mangelhafte Ware - Verkäufer streitet ab
vom 23.3.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
. - habe Funkkamera per Internet bestellt und bereits bezahlt - war krank und konnte mich erst ca. 4 Wochen nach Lieferung mit der Installation etc. beschäftigen (leider) - habe dann per Mail den Versender zu den vorliegenden Mängeln informiert - Umtausch wurde zugesichert, jedoch die Annahme der Rücksendung dort wegen "unfreier" Versendung abgelehnt(Warenwert 300,00 Euro) - durch mich dann erneute Zusendung der zu reklamierenden Ware auf meine Kosten - teilweise Umtausch erfolgte (laut Firma war nur Kamera defekt) - alles zusammen wurde mir per 15.03.06 zugestellt - Ware hat weiterhin Mängel, da eine Tonübertragung nicht erfolgt, sondern nur Rauschen - Nachbesserung per Mail-Kontakt nur wiederwillig (man weiß nicht, was ich alles falsch mache, im übertragenen Sinne wäre ich zu blöd) - zum eigentlichen Problem kein Lösungsvorschlag - nun hat man genug "kostenlose Hilfestellung" gegeben, ich kann mich ja über die Hotline melden (1,76 Euro/min.) - meine letzte Mail wurde einfach nicht mehr beantwortet Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir einen Rat geben könnten, welche Möglichkeiten mir noch bleiben und bedanke mich im Vorraus für Ihre Bemühungen. ... Wir übernehmen die Kosten der Warenrücksendung, wenn Ihre Bestellung den Betrag von 40,00 Euro übersteigt. ... Im Übrigen können Sie die Wertersatzpflicht vermeiden, indem Sie die Ware nicht wie ein Eigentümer in Gebrauch nehmen und alles unterlassen, was deren Wert beeinträchtigt.
Veräuerung Wirtschaftsgüter und Steuer vor Insolvenz
vom 25.3.2024 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Auftraggeber übernimmt 20% des Erlöses als Entgelt an den Versteigerer/Verwerter, damit sind die unter Ziffer 1, b) genannten Kosten abgedeckt. 2. ... Zieht der Auftraggeber den Auftrag ganz oder teilweise zurück oder kauft er die Sache zurück, so hat er an den Versteigerer 20 % auf den Liquidationswert sowie die entstandenen Kosten zu zahlen. 4.
Bauliche Veränderungen nach KV-Beurkundung festgestellt
vom 23.11.2022 für 52 €
Zustimmung des Verwalters - aber noch vor der Kaufpreiszahlung nachweisbar fest, dass der Verkäufer dem Käufer bauliche Veränderungen am WEG-Eigentum [Z.B. zusätzliche Haustür und zusätzliche Fenster] verschwiegen hat.