Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.672 Ergebnisse für mietvertrag wohnung vermieter zahl

Gewohnheitsrecht durch langjähriges mietfrei Wohnen?
vom 13.1.2017 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, wir wohnen seit 30 Jahren in einer Wohnung (mit unbefristetem Mietvertrag) und bezahlen seit 20 Jahren keine Miete mehr mit Duldung des Vermieters. Seit ca. 5 Jahren macht er auch keine Umlagenabrechnung mehr, d.h. wir zahlen auch keine Umlagen. ... Müssten wir die Wohnung dann räumen?
Mietvertragszusatz "bei Auszug untapezierte Wände tapezieren" gültig?
vom 6.1.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Und: Wenn ich drei verschiedene Nachmieter anbiete, der meinen Geschmack für untapezierte Wände teilen und die Wohnung in einem guten Zustand aber ohne Tapeten übernehmen würden - kann der Vermieter trotzdem auf den Tapeten bestehen? Zusatzinfo: Der Hauptteil des Mietvertrags ist anscheinend ein Standardvertrag der GRUNDEIGENTUM-VERLAGS GMBH (Fassung I-AGB/KE/7.2008). Außerdem gibt es in einer weiteren "Anlage" noch eine Abgeltungsregel die besagt, dass wenn zum Ende des Mietvertrags noch keine Schönheitsreparaturen fällig sind, der Mieter einen Abschlagsbetrag zahlen muss.
Kaution/ Verrechnung mit Monatsmiete
vom 17.3.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, folgender Sachverhalt: Ich wohne seit 2005 zusammen mit meiner Ex-Freundin in einer Wohnung, nur ich stehe im Mietvertrag. ... Da ich meinen Vermieter als absolut unprofessionell dabei aber mehr als dreist kennengelernt habe, bin ich sicher, dass es mit der Kautionsrückerstattung an mich große Probleme geben wird (Ich hinterlasse die Wohnung in einem guten Zustand, es geht nicht um Ablehnen von Verantwortung, oder Drücken um das Vorrichten der Wohnung). ... Vor allem nachdem ich den befristeten Mietvertrag als unrechtens nachgewiesen habe ist das Verhältnis zu meinem Vermieter als schlecht zu bezeichnen.
Durchführung von Schönheitsreparaturen bei Beendigung des Mietverhältnisses
vom 28.5.2013 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach fruchtlosem Ablauf der Frist ist der Vermieter berechtigt, vom Mieter Schadenersatz wegen Nichterfüllung zu verlangen. Der Vermieter ist berechtigt, den Umfang des entstehenden Kostenaufwandes durch Kostenvoranschlag eines vom Vermieter auszuwählenden Malerfachgeschäftes ermitteln zu lassen. 6) Endet das Mietverhältnis vor Eintritt der Fälligkeit von Schönheitsreparaturen, so ist der Mieter verpflichtet, die anteiligen Kosten von Schönheitsreparaturen aufgrund eines Kostenvoranschlages eines Malerfachbetriebes an den Vermieter nach folgender Maßgabe zu zahlen: Soweit die Schönheitsreparaturen während der Mietzeit länger als 1 Jahr zurückliegen, zahlt der Mieter 20 %; soweit die Schönheitsreparaturen während der Mietzeit länger als 2 Jahre zurückliegen, zahlt der Mieter 40 %; soweit die Schönheitsreparaturen während der Mietzeit länger als 3 Jahre zurückliegen, zahlt der Mieter 60 % und soweit die Schönheitsreparaturen während der Mietzeit länger als 4 Jahre zurückliegen, zahlt der Mieter 80 % aufgrund des Kostenvoranschlages nachgewiesenen Kosten. ... Frage: Sind von uns nach Beendigung des Mietverhältnisses Schönheitsreparaturen durchzuführen bzw. hierfür anfallende Kosten anteilig zu zahlen?
Kündigungsfrist für Nachmieter bei Altmietvertrag
vom 23.3.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Als Vermieter schloss ich einen Mietvertrag (Beginn „1.11.1999“) ab, der (a) abhängig von der Mietdauer, unterschiedliche Kündigungsfristen enthält und (b) am „31.10.2000“ endet und sich jeweils um „1“ Jahr verlängert, sofern er nicht gekündigt wird (Daten bzw. Zahlen in Anführungszeichen wurden handschriftlich im Vertrag aufgenommen) Am 16.2.2006 trat ein Nachmieter in den o.a. ... Jedoch – und das ist die Frage zu (b): Kann die Wohnung auch für den Nachmieter weiterhin nur jeweils bis zum 31.10. gekündigt werden (bzw. ist die automatische Verlängerung um 1 Jahr weiter gültig)?
Was genau muß ich beim Auszug tun, bzw. ist die Renovierungsklausel nichtig wegen AZ VIII ZR 361/03
vom 22.6.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Hallo, in meinem Mietvertrag gibt es zwei Klauseln: §9/2 Die Durchführung von Schönheitsreparaturen obliegt dem Mieter. ... Der Mieter übernimmt die Wohnung in renoviertem Zustand. ... Der Vermieter verlangt folgendes: 1. weiterzahlen der Miete - kein Problem 2.
Beweislast bei Mietkautionszahlung wird vom vorsitzenden Richter ignoriert
vom 6.6.2022 für 100 €
Sehr geehrte Frau / Herr Rechtsanwalt, ich bin ein wirklich erfahrener Vermieter, und mir wurde eine völlig verwahrloste, nicht so schnell weiter zu vermietende Wohnung von einer Mietpartei überlassen Es musste Grundsaniert werden. ... Jetzt hat mich die ehem Mietpartei zu meinem Erstaunen tatsächlich auf die Rückerstattung einer Mietkaution verklagt, die zwar im Mietvertrag festgehalten, aber niemals geleistet worden ist.
Mieterhöhung-Sonderkündigungsrecht
vom 7.7.2004 10 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo , mit der Post kam am 1.Juli 2004 ein Mieterhöhungsschreiben vom Vermieter . Grund : Mietangleichung im Nachbarhaus der gleich großen Wohnung(auch sein Eigentum)Der Vergleich betrifft nur eine Wohnung.Am 01.10.2004 soll ich mehr Miete zahlen.Wie ist dem Fall das Sonderkündigungsrecht.Bis wann muß ich kündigen,und wieviel Kündigungsfrist habe ich in diesem Fall. z.B wenn ich im September ausziehen möchte.
Mietzahlung WG trotz Auszug und neuem Mieter
vom 22.9.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, zum 15.08 bin ich aus einer gemeinsamen Wohnung mit einer Freundin im Streit ausgezogen, der Mietvertrag wurde zum 31.10.05 fristgerechtgekündigt. ... Mietvertrag), mein Ex-Zimmer wurde bereits als Kinderzimmer eingerichtet und die Wohnung wird von ihr auch nach dem 31.10. mit neuem Mietvertrag weitergenutzt. ... Muss ich zahlen ?
Renovierungs- bzw. Zahlungsverpflichtungen bei Kündigung eines Mietverhältnisses
vom 27.5.2013 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hierzu habe ich folgende Frage: Muss ich gemäß unten zitiertem § 16 Ziffer 4 bei Kündigung der Wohnung diese renovieren, bzw. die in Buchstabe c) dargestellte Zahlungsverpflichtung nachkommen? Schönheitsreparaturen entsprechend § 16 Ziffer 4 habe ich in den letzten Jahren hierbei nicht durchgeführt Vielen Dank für die Beantwortung meiner Frage, anbei der Auszug aus meinem Mietvertrag: § 16 Instandhaltung und Instandsetzung der Mieträume 4 a) Der Mieter ist verpflichtet, auf seine Kosten die Schönheitsreparaturen (das Tapezieren, Anstreichen der Wände und Decken, das Streichen der Fußböden, Heizkörper, der Innentüren sowie Außentüren) in den Mieträumen, wenn erforderlich, mindestens aber in der nachstehenden Reihenfolge fachgerecht auszuführen. ... Weist der Mieter jedoch nach, daß die letzten Schönheitsreparaturen innerhalb der obengenannten Fristen – zurückgerechnet vom Zeitpunkt der Beendigung des Mietverhältnisses – durchgeführt worden sind, und befindet sich die Wohnung in einem einer normalen Abnutzung entsprechenden Zustand, so muß er anteilig den Betrag an den Vermieter zahlen, der aufzuwenden wäre, wenn die Wohnung im Zeitpunkt der Vertragsbeendigung renoviert würde; dasselbe gilt, wenn und soweit bei Vertragsbeendigung die obigen Fristen seit Beginn des Mietverhältnisses noch nicht vollendet sind.
Abschlussrenovierung - Schönheitsreparaturen bei Ein- und Auszug vom Mieter zu tragen?
vom 17.4.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Vor Mietbeginn habe ich an den Vermieter 1500DM gezahlt dafür hat der Vermieter Laminat verlegt, Teppich im Schlafzimmer und neue Raufasertapete angebracht. ... Der Mietvertrag beinhaltet den Passus Schönheitsreparaturen inkl. ... Befindet sich die Wohnung in einem normalen Abnutzungszustand muß Mieter anteilig die Renovierung zahlen.
Reiserücktritt ohne Stornobedingungen
vom 9.11.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir haben die Wohnung am Zielort nicht gefunden. Leider hatten wir die Telefonnummer auf der Suche durch einen dummen Zufall verloren ( die Adresse hatten wir behalten) und konnten die Vermieter nicht erreichen. ... Am Sonntag wollten wir den Vermieter über unseren daheim gebliebenen Sohn ermitteln, der kam uns aber zuvor, da er bei uns zu Hause angerufen hatte.
MIETRECHT, NEBENKOSTEN!
vom 1.5.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Nebenkosten werden immer zum 31.12 eines Jahres abgerechnet, laut Mietvertrag. ... Ich vermute es ist ein gemeinschaftliches Konto, da die Eheleute auch in einer gemeinsamen Wohnung leben. ... 2.Welche Nebenkosten können mir wirklich in Rechnung gestellt werden laut Mietvertrag?
Heizkosten trotz Gaszähler auf Fläche umgelegt
vom 19.2.2014 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Obwohl alle Wohnungen über eine eigene Gastherme + Gaszähler verfügen, wurde einfach die Summe aller Heizkosten unter den Parteien aufgeteilt. ... Der Zählerstand spielte bei der Berechnung keine Rolle, obwohl so im Mietvertrag vereinbart. Laut Aussage unseres Hausverwalters war dies notwendig, weil die Eichung der Zähler abgelaufen war.
Schönheitsreparaturen und Renovierungspflicht bei Auszug
vom 19.10.2009 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Oder ist die Quotenklausel nicht gültig aufgrund starrer Regelungen im Mietvertrag bzw. die Formulierung §14 4 c) ...deckend weiß...unzulässig)? Zugrunde liegt folgender Auszug aus dem Mietvertrag: § 14 Instandhaltung und Instandsetzung der Mieträume . . . 4.a)Der Mieter ist verpflichtet, auf seine Kosten die Schönheitsreparaturen (das Tapezieren, Anstreichen der Wände und Decken, die Reinigung und Pflege der Böden mit einem geeigneten Pflegemittel, das Streichen der Heizkörper einschließlich Heizrohre, der Außentüre von innen sowie der Innentüren und Zargen, der Sockelleisten in den Mieträumen fachgerecht auszuführen.Die Fristen zur Durchführung der Arbeiten betragen im Allgemeinen: alle 5 Jahre in den Wohnräumen und dem Flur alle 3 Jahre in Küche und Bad b) Bei Beendigung des Mietverhältnisses hat der Mieter die Wohnung nach Weisung des Vermieters in fachgerecht renoviertem Zustand zu übergeben (siehe §14 4.a) des MV).Endet das Mietverhältnis und die oben aufgeführten Schönheitsreparationen sind nicht durchgeführt, so ist der Mieter verpflichtet die Kosten für die Schönheitsreparaturen aufgrund eines Kostenvoranschlags eines vom Vermieter auszuwählenden Malerfachgeschäftes an den Vermieter zu bezahlen.Der Mieter kann binnen einer Woche nach Bekanntgabe des Kostenvoranschlags dem Vermieter ein vergleichbares Angebot einer zugelassenen Handwerksfirma mit einem niedrigeren Angebotspreis vorlegen soweit das Angebot mit Angebotsbindungsfrist von min. 2 Monaten und einer Ausführungszusage versehen ist.Die Kostenzahlung des Mieters errechnet sich dann nach dem Angebot des Mieters. ... Liegen die Schönheitsreparaturen während der Mietzeit länger als 1 Jahr zurück so zahlt der Mieter für die Schönheitsreparaturen in der Küche und Bad 33,3% der Kosten aufgrund des Kostenvoranschlags eines Malerfachgeschäfts an den Vermieter;liegen sie länger als 2 Jahre zurück 66,6%, länger als 3 Jahre 100%.
Pauschale für Schönheitsreparaturen rückforderbar?
vom 3.4.2006 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
So habe der Verein nach meinem Auszug an seinen Vermieter für Schönheitsreparaturen eine Abstandssumme gezahlt. ... In einem Schreiben vom 31.03.06 teilte mir der Verein mit, „dass im Mietvertrag unter § 6 Ziffer 3 die Vereinbarung getroffen wurde, dass ein monatlich gleich bleibender Betrag in Höhe von 6 % der Grundmiete für Renovierungsverpflichtungen (Instandhaltung) zu zahlen ist.“ Diese Pauschale zähle deshalb nicht zu den Betriebskosten (<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BetrKV/1.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 1 BetrKV: Betriebskosten">§1 Abs. 2 BetrKV</a>), sondern stelle vielmehr einen Teil der Grundmiete dar. ... Ich bin deshalb der Auffassung, dass die Zahlung einer Abstandssumme vom Verein an dessen Vermieter für mich rechtlich nicht relevant ist, da diese Vereinbarung eine Sache zwischen dem Verein und dessen Vermieter darstellt.
Wohnungskündigung gegen den Willen der (noch-) Ehefrau
vom 29.12.2011 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
W und P sind vor 3 Jahren in eine gemeinsame Wohnung gezogen, für die W den Mietvertrag unterschrieben hat. ... ) die gemeinsame Wohnung kündigen wird, da er schließlich auch den Vertrag unterzeichnet hätte. ... Am Termin der Wohnungskündigung durch ihren Ehemann nahm sie "unter Tränen" und "wortlos" teil, sodass dem Vermieter offensichtlich gewesen sein muss, dass diese Maßnahme ohne Einwilligung der Ehefrau geschah.