Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.966 Ergebnisse für rente betrag

Bafög Betrug durch Unterlassen?
vom 12.2.2011 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Antrag für das Auslandsbafög war mein erster Antrag auf Bafög überhaupt, da mein Vater eine relativ hohe Rente bezieht und ich im Inland nicht mit einer Förderungswürdigkeit meinerseits rechnete. ... Hinzu kommt, dass mein Vater privatinsolvent ist und ein Teil seiner Rente gepfändet wird. ... Hier liegt nun das Problem, denn erstens gab/gibt es nur einen Pfändungsbetrag pro Monat (rund 550€) und keine Beträge (im Plural) und zweitens war unter Härtefreibetrag im BaföG Bescheid ein viel höherer Wert angegeben, als die 550€, nämlich rund 1500.
Omas Haus verkaufen wegen Pflegekosten?
vom 8.4.2019 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Pflegekassenleistung von 1775,-€ und ihrer Rente 1000,-€ ergibt sich ein Fehlbetrag von 1467,-€ den ich nicht erbringen kann. Meine Rente beträgt 1400 brutto, abzgl. ... Grundsicherung erhalte ich nicht , da die Miete max. 660,-€ warm betragen darf.
Schuldscheine - Vertragsrecht
vom 18.11.2012 98 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der bisherige Inhaber wollte in Rente gehen und seinen Lebensabend genießen - also war der Verkauf nachvollziehbar. ... Da sich aufgrund der BWA kein "Haken" ersehen ließ willigte ich ein neben der normalen Summe für die GmbH noch eine Reihe Schuldscheine "privat" zu unterschreiben, die monatlich für eine kleine "schwarze" Rente des nun Ex-Inhabers sorgen sollten. ... Ggf. könnten wir nun die andere Tankstellen den Erben abkaufen und dann geht es uns gut - bei den Schuldscheinen geht es um einen 6-stelligen Betrag.
Wohnrecht - Nebenkostenpauschale bei nichtbewohnen einer volleingerichteten Wohnung
vom 17.2.2011 42 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Zuvor hat sie seit April 2008 anstelle der geschuldeten 150,- freiwillig 200,- Euro überwiesen, da auch die Nebenkosten (für das Haus insgesamt) stiegen und ich diese mit meiner Erwerbsunfähigkeits-Rente nicht alleine tragen konnte. ... Meine Mutter hat das „freiwillig" bezahlt, wir hatten das beredet und uns auf diesen Betrag mündlich geeinigt, da Heizöl, Strom ... teurer wurden. ... Auch ist es nicht meine Absicht die Pauschale von 150,- Euro zu verlangen, weil ich dann hoffe das meine Mutter ihr Wohnrecht aufgibt, ich möchte einfach nur das Haus halten können (und somit auch ihre Wohnung erhalten können), wie gesagt ich lebe von einer EU-Rente.
Grob-Abschätzung für Höhe des Kinder-Unterhalts (+ Regelung für Sonder-Ausgaben)
vom 25.1.2012 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hinsichtlich des Ausgleichs des Familien-Eigenheims sowie der Renten-Ansprüche während der Kindererziehung steht eine Einigung jedoch noch aus. ... Für jeden der oben angesprochenen offenen Punkte (Ausgleich Familien-Heim, Ausgleich Renten-Ansprüche, zukünftiger Kinder-Unterhalt) verfasse ich eine extra Anfrage und stelle diese praktisch gleichzeitig ein – bei Interesse könnten diese auch gerne von Ihnen komplett angenommen / bear-beitet werden… ******************************************************************************* ÜBLICHE VORGEHENSWEISE BEI BESTIMMUNG DES KINDER-UNTERHALTS Ich kenne die grundlegenden Regelungs-Mechanismen (Düsseldorfer Tabelle mit bzw. ohne Kinder-geld-Bezug / Bar-Unterhalts-Pflicht beider Elternteile bei Volljährigkeit mit prozentualer Aufteilung auf die Elternteile gemäß jeweiligem Verdienst nach Abzug des Eigenbehalts / Begrenzung des ma-ximalen Unterhalts auf den Betrag bei Veranschlagung nur des Einzelverdienstes…) hier bereits, so daß Sie da mit Ihrer Antwort nicht ganz so weit ausholen müssen… Den Fragen liegt dabei zugrunde, daß meine Ehefrau das Kindergeld für beide Kinder erhält und momentan die bereits geschilderten Wohn-Verhältnisse vorliegen (deshalb auch Steuerklassen von mir bzw. ... C) Welchen grundsätzlichen Kinder-Unterhalt würden Sie für das VOLLJÄHRIGE Kind veran-schlagen (Monats-Netto von Ehefrau + Ehemann zusammen um 4200 Euro als Tabellen-Wert für die Düsseldorfer Tabelle und dann Aufteilung des ermittelten Betrags prozentual je nach Einkommen - nach Abzug eines Eigenbehalts von 900 – 1000 Euro) ?
Nachzahlung für Strom/nichtanerkannt
vom 15.2.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Es wurde ihr Ratenzahlung angeboten: 1000Euro monatlih, was sie auch nicht mit ihrer Rente hinbekommen konnte, denn auf ihr kleines Häuschen (=kaputt) musste sie noch 356 Euro monatlich Hypoth. bezahlen.Sie wollte ihr Haus nicht verlieren, denn sie hat noch einen Sohn (60J.), der krank ist und pleite.Ich habe mit ihr einen Vertrag abgeschlossen, dass ich gegen Eintragung ins Grundbuch ihr die Raten zahle. ... Hier gehen wir auch davon aus, dass der Betrag in einer Summe kommt.
Kontovollmacht-Testament
vom 19.11.2006 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Durch die geringen Lebenshaltungskosten meiner Mutter (Haus bezahlt, kein Auto, keine Reisen, kaum neue Kleider, und dann nur billiges) und ihre hohe Rente und Witwenpension (3.500€ pro Monat) hätten sich in den letzten 5 Jahren bei einer Annahme von nur 1000€ Rücklage pro Monat 60.000€ ansammeln müssen (plus 100.000€ Vermöen eine Rücklage von 160.000€). ... Tatsächlich sind in 2005 und 2006 ca. 40.000€ in einigen grossen Beträgen überwiesen worden.
Unterhalt im 1.Ausbildungsjahr
vom 31.10.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Hallo, mein Sohn bekommt seit 1.September diesen Jahres 462,69 Netto in der Ausbildung davon zahlt er 45 Euro mtl. an Versicherung ! Mein Sohn wohnt bei mir ! Mein Ex Mann bekommt 1232,48 Netto minus 82,00 Euro Betriebliche Altersvorsorge = der Auszahlungsbetrag beträgt 1150,48 Euro auf der Lohnabrechnung !
Eigentumswohnung zur Kostendeckung des Heimes
vom 20.2.2013 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein Sohn besitzt die Vorsorgevollmacht für seinen Vater,wie kann man meinem Sohn helfen und welche Möglichkeiten hat er um sich seine Altersvorsorge ( 1/2 Whg) zu erhalten.Seit Jahren hat er seinen Vater auch finanziell unter die Arme gegriffen ,sich um Ihn gekümmert ohne staatliche Hilfe zu fordern weil sein Vater nur 700,-€ Rente bezog,Was raten Sie meinem Sohn,wer kommt für die Doppelbelastung für derzeit " 2 Wohnungen auf bis die Mietwohnung meines Sohnes durch Kündigung verlassen werden kann
Unterhaltsanspruch Ehegattin
vom 5.12.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bin seit 1972 verheiratet und habe mit meinem Mann 4 gemeinsame Kinder. Beide sind wir selbständige Unternehmer, allerdings mit unterschiedlich hohen Einkünften. Mein Mann hat eine hohe Steuerschuld aus seinem Betrieb, für die Einkommenssteuer haben wir eine Aufteilungserklärung.
Eltern ohne Krankenversicherung
vom 27.11.2004 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Eltern konnten nach der Pensionierung die hohen Beiträge der privaten Krankenversicherung nicht mehr bezahlen (fast 50% der Rente), konnten aber aufgrund früherer Streitigkeiten mit der gesetzlichen KK nicht mehr zurück in die gesetzliche KK.
Gewerbeuntersagung
vom 16.12.2017 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mit den von mir (freiwillig) gezahlten Beträge wurden nunmehr zunächst die SZ ausgeglichen, sodass konsequenterweise Forderungen offen blieben, die eigentlich korrekt abgeführt waren. ... Haus, Gewerbe, Rente, KV, alles hatte sich in Luft aufgelöst 5.
AG verlangt wechsel zurück in die GKV
vom 4.3.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, folgendes Problem stellt sich mir. Ende 2004 habe ich mich hauptberuflich Selbstständig gemacht und bin dann 2005 in die PKV gewechselt. Ende 2005 habe ich Aufgrund von Problemen mit dem Auftraggeber eine Anstellung angenommen in der ich bis Ende 2006 beschäftigt war.