Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Über 10.000 Ergebnisse für bgb anspruch

Verteilung Winterdienst bei Gemeinschaftseigentum
vom 27.1.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die zugesicherte und in Anspruch genommene Nutzung (Art, Häufigkeit, Weglänge) ist identisch. Diese Vereinbarung ist nach BGB §1010 abgesichert. ... Wird die Häufigkeit der Räumtage nach dem Verhältnis der Anteile (<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/748.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 748 BGB: Lasten- und Kostentragung">§748 BGB</a>) also 2-1-1 festgelegt oder kann A verlangen, dass eine Verwaltung nach billigem Ermessen (§ 745 Abs. 2), demnach 1-1-1 erfolgt?
Weihnachtsgeld nach der Kündigung IGBCE
vom 12.1.2022 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Dezember vom Arbeitnehmer selbst gekündigt oder hat der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis aus Personen- verhaltensbedingten Gründen gekündigt, besteht kein Anspruch auf Jahresleistung." Die Personalabteilung meint dazu: "ist die Kündigung vor 31.12 eingegangen - kein Anspruch auf Weihnachtsgeld" Ich würde es aber so lesen: "Ist der Mitarbeiter am 31.12 noch beschäftigt - Anspruch auf Weihnachtsgeld" Die Höhe des Weihnachtsgeldes betrug in 2021 - 100% des Monatsgehalts. Lohnt es sich in diesem Fall auf seinem Anspruch zu bestehen?
Falsche Registrierung bei Geschicklichkeitsspiel
vom 31.5.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe den Betreiber auf das Urteil des OHG Karlsruhe aufmerksam gemacht: § 1 UWG und mit §§ 2 und 3 FernAbsG; § 1 Abs. 2 BGB-InfoVO nach § 312c Abs. 2 BGB i.V.m. § 1 Abs. 1 Nr. 1 bis 9 BGB-InfoVO und auf die sprachliche Neufassung des Unterlassungsgebots § 938 Abs. 1 ZPO sowie auf die gesetzlichen Folgen bei einer Zuwiderhandlung § 890 Abs. 2 ZPO hingewiesen.
Wird das Kind nun aus seinem Einkommen und Barvermögen vom Sozialhilfeträger zum Elternunterhalt her
vom 15.5.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Anwaltlicherseits wurde mir bereits gesagt, dass das Kind weder mit Einkommen noch mit Vermögen (nach § 94 SGB XII) herangezogen werden kann, da der pflegebedürftige Elternteil in Form der halben Eigentumswohnung über ein deutliches Vermögen verfügt und der Elternteil/die Eltern damit im Sinne des BGB nicht bedürftig ist,da es das sozialhilferechtliche Schonvermögen im BGB nicht gibt.
Plus500 CFD Broker - Kapitalbetrug
vom 31.5.2020 für 25 €
<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/826.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 826 BGB: Sittenwidrige vorsätzliche Schädigung">§ 826 BGB</a> in Deutschland zur Rückzahlung der Einlagen zu prozessieren.
Kündigung Stellplatz für Imbiß
vom 12.3.2011 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Außerordentliche Gründe liegen nicht vor (§ 543 BGB). ... Kann der Vermieter nach § 554 BGB außerordentlich kündigen und wenn ja, unter Einhaltung welcher konkreten Frist? ... Ansprüche zur Verlängerung der Kündigungsfrist anhand der langen Mietdauer?
arbeitsverhältnis, länge der kündigungsfrist ?
vom 27.11.2014 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Johannes Kromer / Neckartenzlingen
Ausschlussfristen Alle Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis sind von den Vertragspartnern Innerhalb von 6 Monaten nach Fälligkeit, spätestens jedoch innerhalb von 3 Monaten nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses schriftlich geltend zu machen. Ansprüche, die nicht innerhalb dieser Frist geltend gemacht werden, sind verwirkt. Bleibt die Geltendmachung erfolglos, so tritt die Verwirkung nicht ein, wenn der Anspruch innerhalb einer Frist von 2 Monaten nach Ablehnung durch die Gegenpartei eingeklagt wird. 9.
Rückforderung Rechnung
vom 20.9.2021 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Bei Nachfrage bei dem Rechnungsteller wurden wir mit § 195 BGB abgespeist. ... Ich sehe hier §199 BGB Satz 3 lit.1, mit 10-Jährigem Anspruch auf Schadenersatz.
Fehlen der Eigenschaft/Einrede
vom 31.12.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Notarvertrag: Die Rechte des Käufers wegen einem Sachmangel sind ausgeschlossen, dies gilt auch für Ansprüche auf Schadensersatz. ... Kann ich den üblichen Schadensersatz wegen Mangels einer zugesicherten Eigenschaft ohne den Nachweis von Arglist bekommen oder ist dieser ausgeschlossen durch den obigen Satz im Notarvertrag.......dies gilt auch für Ansprüche auf Schadensersatz?
Medizinrecht / Einsichtnahme in Patientenakte
vom 22.10.2021 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe als Erbe und gleichzeitig nächster Angehöriger die behandelnde Ärztin mehrfach aufgefordert, mir die Patientenakte meiner Mutter zur Einsichtnahme zu überlassen (§ 630g Abs. 3 BGB), was diese jedes Mal verweigert hat. ... Meine Frage ist nun: Besteht nach wie vor ein Herausgabeanspruch bzgl. der Patientenakte gegenüber der Ärztin oder richtet sich der Anspruch nun gegen den Praxisnachfolger und wäre somit die Klageschrift abzuändern?
geset zl. Gewährleistung gegenüber Unternehmern aushebelbar etc ?
vom 21.5.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bei gebrauchter Ware 12 Monate gesetzliche Gewährleistung. - Beim Kauf der Ware durch Unternehmer gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/14.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 14 BGB: Unternehmer">§ 14 BGB</a> gilt: Bei Neuware 12 Monate gesetzliche Gewährleistung. ... Mein AGB-Vorschlag: "- Beim Kauf der Ware durch Verbraucher gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/13.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 13 BGB: Verbraucher">§ 13 BGB</a> gilt: Bei Neuware 24 Monate gesetzliche Gewährleistung. ... Die Verjährungsfrist beträgt 12 Monate vom Zeitpunkt der Ablieferung der Ware. - Beim Kauf der Ware durch Unternehmer gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/14.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 14 BGB: Unternehmer">§ 14 BGB</a> gilt: Bei Neuware 12 Monate gesetzliche Gewährleistung.
Duldung Grenzüberbauung
vom 15.8.2013 54 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Auf meinen Einwand der Duldungspflicht nach Paragraf 912 (1) BGB wurde mir erwidert, das dieser Paragraf nicht zur Anwendung kommen kann, da ich nicht Eigentümer des Grundstückes sei und auch nicht selbst (oder mein Rechtsvorgänger) über die Grenze gebaut habe, sondern daß die vorhandene Bebauung durch ihn (bzw. natürlich hier ebenfalls seinen Rechtsvorgänger) vorgenommen wurde. Kann dies ein gültiger Einwand gegen die Duldungspflicht nach 912 BGB sein?