Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

146 Ergebnisse für zwangsversteigerung forderung zvg

Erbauseinandersetzung / welcher Weg ist richtig ?
vom 7.2.2010 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ohne den Sachverhalt im Detail darzulegen, habe ich prinzipielle Fragen zur Erbauseinandersetzung unter 2 Geschwistern : a) bedeutet eine Klage auf Zustimmung der Erbauseinandersetzung automatisch eine anschließende Klage auf Zwangsversteigerung, wenn ein Haus in der Erbmasse vorhanden ist und b) ist das direkte Einleiten einer Zwangsversteigerungsklage in einem solchen Fall (mit Immobilie) der richtige(re) Weg ? ... Da das Haus im Gegensatz zu Barvermögen nicht zu teilen ist, bleibt dann nur der Weg der Zwangsversteigerung !? ... Wie sieht es mit den Risiken des Klägers bei einer direkt eingeleiteten Zwangsversteigerung aus ?
Verteilung des Versteigerungserlöses?
vom 11.10.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Am 12/1996 hatte ich mich von meiner Frau getrennt. 1998 wurden wir verurteilt,(Vergleich)das wir 20000DM zahlen sollen. Wir hatten zugestimmt,weil der Verkauf von noch 2ETW anstand.Meine Exfrau hatte nie bei den gefundenen Kaufintresenten (beim Notar)zugestimmt.Somit kam es letztendlich zur Zwangsvesteigerungen und Scheidung 02/2001. So wie ich und mein damaliger Anwalt verstanden/vollzogen hatte,wurden wirklich alle Gläubiger zufriedengestellt!
Freigabe Immobilie aus Nachlassinsolvenz
vom 3.9.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Aufgrund der dinglich gesicherten Forderungen der Grundpfandrechtsgläubigerin erscheint eine Veräußerung zu den valutierenden Belastungen nicht möglich. ... Was muss A jetzt unternehmen, um Schaden aus Forderungen wegen Rückständen im Zusammenhang mit der Immobilie zu vermeiden und seine Haftung auszuschliessen.
Pfändung von GbR-Anteilen -- GbR-Auflösung durch Gläubiger?
vom 30.6.2014 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ein Gesellschafter (XY) sieht sich erheblichen Forderungen des Finanzamtes der Stadt Hamburg (FHH) gegenüber. ... Die FHH behauptet: - Sie könne die GbR eigenmächtig auflösen; - Sie könne eine Zwangsversteigerung des gesamten Hauses inkl. Grundstück verfügen; - Ansprüche der GbR an XY seien gegenüber den Forderungen der FHH nachrangig.
Schulden
vom 17.9.2025 für 45 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe ein Haus geerbt auf welchem Schulden in Höhe von ca. 100.000 Euro sind, im Laufe der letzten Jahre haben sich nun Schulden in etwa 25.000 Euro angehäuft, da es mir nicht mehr möglich war die monatlichen Zahlungen zu stemmen, die Raten vom Haus habe ich aber schon bezahlt. Jetzt bin ich auch noch Arbeitslos geworden und ich habe noch immer kein Arbeitslosengeld erhalten . Eine Vermögensaufstellung habe ich schon abgegeben.
Grundstücksverkauf, Sicherung des bisherigen Eigentümers als Mieter
vom 6.3.2017 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Um in einer möglichen Zwangsversteigerung (<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/ZVG/57a.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 57a ZVG">§57a ZVG</a>) oder Insolvenz des neuen Eigentümers gesichert zu sein, habe ich mir folgendes überlegt: - Grundbuchrechtliche Eintragung eines Wohnrechts nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/1093.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 1093 BGB: Wohnungsrecht">§1093 BGB</a> befristet auf das Ende des 10-Jahres-Zeitraums (1.Grundbuchrang) - Zusätzlich Eintragung einer Hypothek für den teilweise gestundeten Kaufpreis, welche fällig wird, wenn die kostenfreie Nutzung des Hauses innerhalb der 10 Jahre nicht mehr gewährleistet ist (2.Grundbuchrang).
Zwangsverwaltung wurde eingeleitet
vom 28.2.2008 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Abend, mit heutiger Zustellungsurkunde ging uns die Anordnung der Zwangsverwaltung unserer Eigentumswohnung zu. Die Eigentumswohnung ist seit ca. 1 Monat an sehr nette Mieter vermietet, die Miete für März wurde bereits an uns angewiesen, da bisher noch keine Beschlagnahmung durch den Verwalter selber stattgefunden hat. 1. Haben wir eine Handhabe gegen die Zwangsverwaltung, gibt es Rechtsmittel die wir ausreizen können?
Auflösung einer Erbengemeinschaft bei mehreren Immobilien
vom 3.6.2017 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Vor diesem Hintergrund habe ich gegenüber meinem Bruder ein Forderung von einmalig € 100.000, um mein hälftiges Miteigentum an dem Mietshaus im Tausch mit der Eigentumswohnung zu übertragen. Mein Bruder lehnt diese Forderung ab und argumentiert im Gegenzug, dass ein erheblicher Renovierungs- und Sanierungsstau in dem Mietshaus bestünde und mind. € 100.000 für die Modernisierung der leerstehenden Wohnung (Elektrik, Heizung, Bad, etc.) des Hausflures und der Keller investiert werden müssten.
Räumung eines Gewerbeobjektes - wie ?
vom 11.2.2014 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
hallo und guten abend, ich habe vor 2 wochen bei einer zwangsversteigerung das höchstgebot für eine immobilie abgegeben. da das gebot jedoch unter 70% des verkehrswertes lag wird es erst in 2 tagen die zuschlagverhandlung geben - es haben jedoch bereits alle gläubiger als auch die rechtspflegerin bereits signalisiert dass der zuschlag erteilt wird. in dieser immobilie befindet sich noch ware und inventar einer insolventen gmbh. dieses sollte heute versteigert werden durch einen auktionator, der aktuelle eigentümer hat sich jedoch quergestellt und den verwerter nicht hineingelassen so dass die versteigerung geplatzt ist (was ja aktuell nicht mein problem ist da ich ja rechtlich noch nicht der eigentümer bin). da ich die immobilie jedoch schnellstmöglich nutzen möchte bin ich an einer schnellstmöglichen räumung des gesamten objektes interessiert. es befindet sich jedoch eine enorme menge an ware, inventar, gerümpel und abfall in dem objekt, ich schätze die räumungskosten auf ca. 15000€. es hat schon ein gespräch mit dem insolvenzverwalter der insolventen gmbh gegeben, dieser hatte jedoch null interesse an einer einigung/regelung und hat klar signalisiert, dass die räumungskosten nicht durch die insolvenzmasse gedeckt werden bzw. dafür wohl gar nichts an mitteln zur verfügung steht. daher ist jetzt mein problem bzw. frage, wie ich in dem fall vorgehen muss. kann/muss ich dem insolvenzverwalter eine frist zur räumung setzen?
Verfahrenseinstellung Immobilienversteigerung !
vom 11.11.2007 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Unter der Voraussetzung, daß gemäß § 30 ZVG jeder betreibende Gläubiger jederzeit, unabhängig von der Verfahrenslage bzw.der Höhe des Gebots die Einstellung des Verfahrens bewilligen kann, habe ich folgende Fragen.
Schikane bei Konstellation(Privatver.,Erbengemeinschaft) bei Versteigerung gegeben ?
vom 7.3.2015 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
4)Meine letzte Frage zielt dann noch auf die Materie an sich ab : ich habe gesehen das das ZVG auch dem Jshr 1897 ist ! ... Wenn ja, wie kann das das für das uralte ZVG gelten, dass wurde ja vor den Grundrechten verfasst. Ich bitte sie mir daher zu sagen, ob sie noch einen Weg sehen den ich nicht beachtet habe, bzw ich einerseits meine Tante in Regress nehmen kann ( Frage 1) bzw auch den Gläubiger also denjenigen der die Forderung gegen meine Tante betreibt auf einen weniger einschneidenden Weg verweisen kann?
wie finde ich den richtigen Anwalt bei laufendem Insolvenzverfahren?
vom 24.5.2017 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Als ich das Geld zurück haben wollte hat sie mir stattdessen die Geschäftsbeziehung gekündigt und die üblichen Vollstreckungsmaßnahmen wie Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung ergriffen. ... Dabei hat sie wohl gemerkt das ihre Forderung verjährt ist. ... auf die eigentliche, allerdings seit Jahren verjährte Forderung von über einer halben Mio. € aus Immodarlehen zu erhöhen.
Mithaftung schon vor Eigentumserwerb?
vom 19.9.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Frage: Muß ich auf Grund eines Eventualbeschlusses der Miteigentümerversammlung aus dem Jahre 2006 (gegen die damaligen Miteigentümer), mehrere tausend Euro anteilig bezahlen, obwohl ich zu damaliger Zeit noch kein Miteigentümer war sondern erst 2007 einer wurde? Aus dem Jahre 2003 liegt mir das Protokoll der Eigentümerversammlung vor. Es sollte über den Punkt Aussenabdichtungsarbeiten im Kellerbereich entschieden werden.