Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

200 Ergebnisse für alg sgb abfindung

Aufhebungsvertrag oder Kündigung
vom 9.4.2008 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Man sei bereit, bei Einigung auf einen Aufhebungsvertrag eine Abfindung zu zahlen (quasi Abkauf der Kündigungsfrist) u. das Zeugnis sehr wohlwollend zu formulieren. ... Abfindung u. aller positiven Zusicherungen annehmen, unter Ausreizung der Möglichkeiten u. so schnell wie möglich einen neuen Job suchen / finden. 3. eine Kündigung zum 30.09. bekommen.
Aufhebungsvertrag - Mutterschutz - Sperrzeit
vom 12.3.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Fragen: Version a) Ich melde mich direkt arbeitslos, noch während der Schutzfrist. a1) Wann beginnt/endet die 12Wochen-ALG-Sperre, und: bedeutet sie eine Kürze in der Höchstdauer des ALG-Anspruchs (also von 12 auf 9 Monate)? a2) Bekomme ich trotz Elterngeld (hier: 1800 EUR) noch ALG bzw was wird verrechnet, insbesondere da ich während der Sperre ja Elterngeld beziehe, aber kein ALG? a3) Was passiert nach dem Jahr, in dem ich Elterngeld erhalte - da dann ja rein rechnerisch auch die Zeit des normalen ALGs "abgelaufen" ist?
Arbeitslosengeld bei Eigenkündigung
vom 29.8.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Muss ich bei Eigenkündigung unter Einhaltung der Kündigungsfrist mit einer Sperre beim ALG I rechnen, falls ja, wie lange wäre diese maximal? ... Bezugsdauer des ALG I nur um diese Sperrzeit oder höher?
Wann ALG1 Antrag stellen ?
vom 12.6.2009 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zum 30.9.2009 werde ich durch Aufhebungsvertrag (mit Abfindung) beschäftigungslos. Ich beabsichtige, meinen ALG-Anspruch ruhen zu lassen und, sofern dann noch beschäftigungslos, erst zum 1.10.2010 Antrag auf ALG1 zu stellen. ... Oder kann ich ganz einfach abwarten und den ALG-Antrag erst am 1.10.2010 stellen?
Sperrzeit Arbeitsamt nach Aufhebungsvertrag mit Abfindung
vom 29.3.2018 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Hallo zusammen, ich habe eine Abfindungsvereinbarung mit meinem Arbeitgeber geschlossen. Diese beinhaltet dass ich mein letztes Gehalt im April bekomme und dann 3 Monate freigestellt werde (MAI, JUNI, JULI). Die unentgeltliche Freistellung habe ich verhandelt, damit ich noch Zugriff auf mein Firmenaktienpaket bekomme, dass Ende Juli für mich verkaufbar wird.Ab Ende Juli bin ich vertraglich aus der Firma raus.
Keine ALG1-Sperrzeit mehr nach 1 Jahr?
vom 28.9.2020 für 58 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Am 01.03.2019 habe ich mit meinem Arbeitgeber einen Aufhebungsvertrag zum 30.11.2019 (entspricht regulärem Kündigungtermin) mit Abfindung geschlossen und wurde vom 01.04.2019 bis 30.11.2019 unwiderruflich freigestellt. Seitdem habe ich nicht mehr gearbeitet und von meiner Abfindung gelebt. ... Eine Sperrzeit sicher vermeiden könne ich nur, wenn ich mich erst zum 01.12.2020 arbeitslos melde (Anmerkung meinerseits: Bei Fristversäumnis dieses letztmöglichen Termins droht mir der komplette Verlust meines ALG-1-Anspruchs, was der Arbeitsagentur sicher nicht ungelegen käme ...).
Aufhebung in Elternzeit
vom 13.3.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mitarbeiter, die nicht umziehen wollen, erhalten eine Abfindung, die sich nach der Betriebszugehörigkeit richtet. ... Laut Arbeitsamt würde für mich beim ALG keine Sperrzeit anfallen, da mein Lebensmittelpunkt in München ist (ein Haushalt mit dem Vater des Kindes, der in München arbeitet) und man mir einen Umzug nicht zumuten kann. ... - Stimmt es, dass keine Sperrzeit für das ALG anfallen würde?
Wohngeld, Gehaltsnachzahlung im Antragszeitraum, Mindesteinkommen
vom 10.7.2011 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In 04.2011 gab es ALG deshalb nur zur Hälte. Zusätzlich gab es eine ALG-Nachzahlung, weil das ALG rückwirkend von Beginn an höher ausgefallen ist (ich hatte einen Überprüfungsantrag gestellt). ... Zusammengefasst (Zahlungseingänge in 2011): Jan: 70 € ALG 12.2010 + 700 € ALG 01.2011 + 500 € Nachzahlung (Resturlaub 2010) Feb: 700 € ALG 02.1011 Mar: 700 € ALG 03.2011 + 500 € Nachzahlung (2010) Apr: 350 € ALG 04.2011 + 70 € ALG-Nachzahlung (12.2010 bis 04.2011) Ende 01.2011 habe ich auf Basis des 700-€-ALG-Bescheides Wohngeld ab 01.2011 beantragt.
Abfindung und massgebliche Kündigungsfrist
vom 21.8.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Zuge der Werbung für dieses Programm wurden Informationen (Intranet, Personalversammlungen) zur Anrechnung der Abfindung gegeben, u.a dass keine SV-Beiträge und keine Anrechnung auf das Arbeitslosengeld erfolgen, wenn die ordentliche Kündigungsfrist durch den Arbeitsgeber eingehalten wird. ... Im Gespräch zur Vorbereitung des Aufhebungsvertrages mit dem Personalbearbeiter bat ich die mir dort genannte Kündidgungsfrist von 7 Monaten zu prüfen, da ich im Internet gefunden hatte, dass für Mitarbeiter, die nicht ordentlich kündbar wären, eine Kündigungsfrist von 18 Monaten massgeblich wäre (§<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/SGB_III/143a.html" target="_blank" class="djo_link">143a SGB III</a>), um der Anrechnung auf ALG und SV zu entgehen. ... " Als ich ALG beim Arbeitsamt beantragte, sagte mir die Mitarbeiterin mit Blick auf den Auflösungsvertrag, dass sie bezweifle, dass die Kündidgunsfrist korrekt eingehalten worden sei ud dass sie schon so einen Fall von dieser Firma hatte.
Ruhezeitraum Arbeitslosengeld
vom 29.7.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun ergibt sich daraus folgende Situation: Das zuständige Arbeitsamt stellte in dem Bescheid fest, dass meine Abfindung aus dem Aufhebungsvertrag zu einer Ruhephase für das ALG 1 bis 30.09.2009 führt (§ 143a SGB III), danach erhalte ich bis 30.09.2009 Leistungen. ... Die Krankenkasse fordert aufgrund der freiwilligen Versicherung nun eine Nachzahlung und für den Zeitraum der Ruhefrist einen sehr hohen monatlichen Beitrag, da sie die Abfindung als Einkommen zur Beitragsberechnung heranzieht.
Urlaubsabgeltung wegen Nahtlosregelung?
vom 14.2.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Mai 2013 wurde mir Fristgerecht Betriebsbedingt gekündigt mit abfindung zum 30.November.Ich bin weiterhin nahtlos seit august12 im Krankengeldbezug gewesen bis zur aussteuerung am 29.12.13. ... Wobei mir das Geld vom Arbeitgeber (Entabrechnung mit Abfindung und Urlaubsgeld) durch Lohnpfändung bis auf 1750 € gepfändet wurde.
Fragen zum Aufhebungsvertrag - ALG
vom 28.7.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
. § 2 Abfindung (1)Der Arbeitgeber zahlt dem Arbeitnehmer zum Ausgleich für den Verlust des Arbeitsplatzes eine Abfindung entsprechend §§ 9, 10 KSchG in Höhe von 7.000,00 € (in Worten: siebentausend EURO). Die Höhe der Abfindung orientiert sich an der Höhe des letzten Monatsgehaltes von rund 2.170,- € und der Betriebszugehörigkeit. (2) Der Anspruch entsteht mit Abschluss dieser Vereinbarung und ist zur Zahlung am 31.08.2007 fällig. § 3 Ordnungsgemäße Abwicklung Bis zum Beendigungszeitpunkt wird der Arbeitgeber abrechnen und dem Arbeitnehmer die ihm zustehende Vergütung einschließlich eventueller Urlaubsabgeltung zahlen. § 4 Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse Der Arbeitnehmer verpflichtet sich, für alle ihm während seiner Tätigkeit für den Arbeitgeber zur Kenntnis genommenen Geschäfts-und Betriebsgeheimnisse, auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Stillschweigen zu bewahren. § 5 Zeugnis Der Arbeitgeber verpflichtet sich, dem Arbeitnehmer bis zur Beendigung seiner Tätigkeit ein qualifiziertes, wohlwollendes und berufsförderndes Zeugnis über die Gesamtdauer seiner Beschäftigung zu erteilen. § 6 Hinweis- und Erledigungsklausel Die Parteien sind sich darüber einig, dass mit Erfüllung dieser Vereinbarung sämtliche gegenseitigen Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis und seiner Beendigung erledigt und abgegolten sind, soweit nicht vorstehend etwas anderes bestimmt worden ist. § 7 Schlussbestimmungen Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam oder undurchführbar sein oder nach Vertragsschluss unwirksam oder undurchführbar werden, bleibt davon die Wirksamkeit des Vertrages im übrigen unberührt.