Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.435 Ergebnisse für vertrag befristung

Wettbewerbsverbot Geschäftsführerender Gesellschafter
vom 8.3.2020 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun findet sich im Vertrag folgender Absatz: § 11 Wettbewerbsverbot; Vertragsstrafe (1) Der Geschäftsführer verpflichtet sich, für die Dauer von 2 Jahren, nach der Beendigung dieses Vertrages weder in selbstständiger, unselbstständiger Stellung oder in sonstiger Weise für ein Unternehmen tätig werden, welches mit der Gesellschaft in direktem oder indirektem Wettbewerb steht. Weiterhin ist es ihm untersagt, für die Dauer von 2 Jahren, nach der Beendigung dieses Vertrages ein solches Konkurrenzunternehmen zu errichten, zu erwerben oder sich hieran unmittelbar oder mittelbar zu beteiligen. (2) Der Geschäftsführer sichert der Gesellschaft zu, dass er nicht durch ein Wettbewerbsverbot gehindert ist, seine Tätigkeit bei der Gesellschaft aufzunehmen und seine Pflichten aus diesem Geschäftsführervertrag zu erfüllen.
EU Blau-Karte und Arbeitslos seit einem Jahr
vom 23.11.2020 für 25 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun habe ich die Ausländer Behörde nach einem neuen Aufenthaltstitel als Arbeitsuchend gefragt, leider Sie verweigert mir eine Aufenthaltstitel zu erteilen, sondern Sie bedrohen mir das Land zu verlassen, Falls ich kein neuer Vertrag als Ingenieur verschaffen sollt.
Grundstücksverkehrsrecht, Vorkaufsrecht zum Einstandspreis, Schenkungssteuer
vom 25.7.2005 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bevor meine Eltern als Eigentümer eingetragen werden konnten, wurde 1994 die Nichtigkeit des Vertrages gerichtlich festgestellt. 1995 wurde mit dem Land Berlin ein Änderungsvertrag geschlossen, der die Rechtsun-wirksamkeit des ersten Vertrages heilte. ... Der Preis entspricht - unter Berücksichtigung der Währungsumstellung – dem Kaufpreis, zu dem der Magistrat von Berlin den Grund und Boden des Kaufgrundstücks mit vorgenanntem Kaufver-trag an den Erwerber verkauft hat. b)für das Gebäude ... „ wird der Verkehrswert bezahlt. „(2) Der Erwerber verpflichtet sich, im Falle des Weiterverkaufs dem Käufer die Verpflichtungen aus § 2 Absatz 1 dieses Vertrages zugunsten des Landes Berlin so aufzuerlegen, daß Berlin unmittelbar das Recht erwirbt, dem nachfolgenden Käufer unmittelbar das Vorkaufsrecht geltend zu machen und daß dieser verpflichtet wird, im Falle des Weiterverkaufs dem nächsten Käufer entsprechend aufzuerlegen. ... Im Vertrag ist ja nur von Kauf und Schenkung die Rede. 2.Oder ist das Vorkaufsrecht im Erbfall erloschen?
Beschäftigung von Rentnern(innen)
vom 3.1.2017 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sachverhalt: In meinen Arbeitsverträgen steht, das das Arbeitsverhältnis nach Erreichen der Altergrenze endet.Gelegentlich möchten diese Vollrentner aber weiterarbeiten. Ebenso stelle ich gelegentlich Vollrentner ein, die bislang nicht bei mir gearbeitet haben. Frage: Unterliegen diese Beschäftigten "Rentner", den gleichen Kündigungsbedingungen wie andere Arbeitnehmer(innen) insbesondere der Kündigungsschutzklage oder kann ich problemlos mit den vereinbarten Fristen kündigen.
Aufhebungsvertrag mit weit in der Zukunft liegenden Beendigungszeitpunkt
vom 2.11.2011 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, im nachfolgenden Sachverhalt geht es um eine Angelegenheit meiner Tochter. Meine Tochter hat bei ihrem Arbeitgeber einen unbefristeten Anstellungsvertrag und ist bereits seit 2007 beschäftigt. Nunmehr baut das Unternehmen aufgrund wirtschaftlicher Bedingungen Personal ab und hat mit meiner Tochter einen Aufhebungsvertrag mit dem Beendigungszeitpunkt 31.12.2013 angeboten.
Immobilien Berlin
vom 11.11.2016 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zwei einfache Fragen zu Immobilien in Berlin: - Ich besitze eine langfristig vermietete Wohnung: Wie ist die rechtliche Situation bezueglich Eigenbedarfskuendigung - Angenommen ich kaufe jetzt eine (weitere) Wohnung: Kann ich den Mietvertrag jetzt schon so aufsetzen, dass die Wohnung in ca. 5 Jahren fuer mich zur Verfuegung steht Danke!
Wohnungsrecht als Vermögen bei Hilfe zur Pflege
vom 27.2.2025 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Guten Tag, folgende Situation: Eine Rentnerin mit kleinem Einkommen hat ein in das Grundbuch eingetragenes lebenslanges Wohnungsrecht (nach Paragraph 1093 BGB) in der Wohnung ihres verstorbenen Lebensgefährten. Zwei der (erwachsenen) Kinder des verstorbenen Lebensgefährten sind als Erben die Eigentümer der Wohnung. Die Rentnerin ist nun gezwungen, in eine stationäre Senioren-Pflegeeinrichtung (Seniorenheim) umzuziehen und lässt das Wohnungsrecht aus dem Grundbuch löschen, einerseits da sie in der Wohnung nicht mehr wohnen kann und andererseits, aus Fairness-Gründen, damit die Erben/Eigentümer die Wohnung nutzen (z.B. vermieten) können.
Ungültiger Mietvertrag und Kaution
vom 15.6.2008 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe den Vertrag bestimmt 3 Mal gelesen, und dann erst gefunden wo das stand. ... Im übrigen richtet sich das Kündigungsrecht nach den gesetzlichen Vorschriften. (1) X Handelt es sich um ein unbefristetes Mietverhältnis wird die Wohnung bei Auszug der Mietpartei auf jeden Fall in dem bei Bezug der Wohnung vorhandenen und in einem von Mieter und Vermieter gemeinsam zu diesem Zeitpunkt gefertigtes Protokoll festgehaltenen Zustand an den Vermieter zurück gegeben. (2)__Die Befristung erfolgt auf Wunsch des Mieters. ... Natürlich hätte ich mir den Vertrag genau durchlesen sollen, allerdings habe ich auch nur das für mich relevante gelesen, eben das Angekreuzte (unbefristetes Mietverhältnis und die 1 dahinter) und nicht gelesen was in dem vierten nicht angekreuzten Punkt steht.
Muss ich bei vorzeitiger Kündigung des Gewerbemietvertrages die Maklerprovision bezahlen?
vom 24.8.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrter Herr Rechtsanwalt, der Mietvertrag für meine Büroräume lautet: "(1) Das Mietverhältnis beginnt am 15.11.09 und endet am 14.11.2012. Das Mietverhältnis verlängert sich jeweils um ein Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von 6 Monaten vor seinem jeweiligen Ablauf gekündigt wird." Zusätzlich: "(§16) Vorzeitige Beendigung der Mietzeit.