Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

333 Ergebnisse für wegerecht kosten

Wege- und Fahrrecht in Anspruch nehmen
vom 8.6.2011 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Seitdem er weiß, dass wir das Haus gekauft haben, hat er angefangen Pflanzen auf dem vom Fahr- und Wegerecht betroffenen Bereich zu setzen, so dass der Zugang versperrt ist. Notwendige Arbeiten an der hinteren Hausseite, das Abstellen der Mülltonnen und die Gartengestaltung sind dadurch gar nicht oder nur noch mit einem deutlichen Mehraufwand (Kosten) möglich. ... Kann ich von meinem Nachbarn Schadensersatz fordern, wenn die Ausübung des Wegerechts immer noch beeinträchtigt ist und substanzerhaltende Baumaßnahmen im Gartenbereich nur mit Mehraufwand durchgeführt werden können?
Kostentragungspflicht beim Wegerecht
vom 10.1.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Einen weiteren Zugang gibt es nicht Im notariellen Kaufvertrag aus dem Jahre 1996 wurde mir ein Wegerecht eingeräumt, welches auch im Grundbuch eingetragen ist und über das es auch bisher keinen Disput mit dem Nachbarn gibt. Im notariellen Kaufvertrag steht, dass die Instandsetzungs- und Instandhaltungskosten und Kosten der Verkehrsicherung auf die Nutzer umzulegen sind.“ Die entstehenden Kosten treffen die jeweiligen Nutzer zu gleichen Teilen“. ... Woche die Treppe reinigen, würde er die Arbeiten durch seinen Hausmeister machen lassen und mir die Kosten dafür in Rechnung stellen.
Wegerecht - Grunddienstbarkeit nachträglich eintragen
vom 10.8.2020 für 90 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich hätte jetzt gerne den Eintrag einer Grunddienstbarkeit (Wegerecht) für die Zufahrt auf mein Grundstück, da ich dann natürlich die Möglichkeit hätte, eigene Stellplätze gemäß Bebauungsplan anzulegen. Nach der Teilung wurde kein Wegerecht und keine Grunddienstbarkeit eingetragen. ... Welche weiteren Kosten (Nutzungsentgelt, Wertverlust des dienenden Grundstückes) kommen auf mich zu und wie werden diese festgelegt?
Wegerecht,sächsisches Nachbarrecht,Abwasserrecht
vom 26.4.2009 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mittlerweile spielt unser Nachbar 3Jahre mit uns und ich möchte versuchen den schwierigen Sachverhalt kurz zu erklären.Ich bin Besitzer eines Wochenendgrundstückes das über eine fremde Zufahrt genutzt werden muß,für die uns ein Wegerecht eingeräumt wurde.Da die Zufahrt für unser WE-Grundstück noch unbefestigt war mußten wir diese für den Nachbarn bauen,da er ja nicht auf unser Grundstück fahren will.Dies taten wir mit Rasengittersteinen ca.20m².Durch diesen Weg führt nun wie ebenfalls durch unser eigenes Grundstück eine Abwasserleitung von einem oberen Nachbarn,der sich an den Abzweig des unteren Nachbarn angebunden hat.Wir liegen in der Mitte und sind also komplett eingeschlossen.Im Grundbuch wurde ein Abwasserleitungsrecht vom oberen Nachbarn 2001 eingetragen wo uns notariell genehmigt wurde uns mit anzuschließen.Die oberen Nachbarn wollen nun eine Geldabfindung dafür.Der untere Nachbar stellt sich dagegen,weil er keine Rückschlagklappe eingebaut hat und das Abwasser würde dann den Geschäftsraum seiner Frau zerstören.Er lehnte den Anschluß an die Abwasserleitung an den Namen meiner Tochter gerichtet ab.Hinzuzufügen sei,das dies also eine komplett private Leitung ist. Den Betrag für den Einbau einer Rückschlagklappe lehnte er von uns ab,da er nicht mehr bauen wollte.Nun müßten wir mit dem Fäkalienwagwn über seine Einfahrt,die dadurch ja wieder zerstört würde und die wir wieder bauen müßten,das durch sein Verbot uns an die Awasserleitung anzuschließen hervorgerufen wird.Wir wollen nun die Einfahrt nicht mehr bauen und uns an den Notarvertrag von 2001 halten in dem uns ein Anschluß an die durch unser Grundstück liegende Abwasserleitung genehmigt wurde, von den oberen Nachbarn.Ist unter diesen Bedingungen ein Anschluß ohne weitere Kosten für uns möglich?
Unterhaltungspflicht bei Wegerecht
vom 24.5.2013 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Die Kosten der Verlegung, Unterhaltung und Instandsetzung der Leitungen trägt der jeweilige Nutzer. (…) Bei der Zufahrtsfläche handelt es sich um eine reine Verkehrsfläche. ... Sollte es aufgrund der geplanten Bebauung des nicht veräußerten Teilstücks erforderlich werden, dass dort belegene Leitungen in die Zufahrtsfläche verlegt werden müssen, so sind die hiermit verbundenen Kosten vom Veräußerer bzw. seinen Rechtsnachfolgern zu tragen.
Schadenersatzansprüche Abriss meiner Garage und Warenlagers
vom 2.5.2019 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich musste aufgrund des geplanten Bauvorhabens meine Motorräder kurzfristig anderweitig unterstellen (Kosten ca 180€/Monat). ... Kann ich den Bauherrn regresspflichtig machen zumindest was meine monatlichen Kosten für die Auslagerung meiner Motorräder angeht und verliert sie das Überwegungsrecht wenn sie eine dauerhafte Zuwegung über das Grundstück des Vaters einrichtet (Wegfall der Grunddienstbarkeit)?
Verjährungsfrist Wegerecht Zaun
vom 17.1.2018 73 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Da wir wegen einer anderen Sache mit dem Nachbarn, der das Wegerecht hat, einen Konflikt haben, fordert er auf einmal, dass wir diesen Zaun beseitigen sollten. ... Gibt es nicht eine 3-jährige Verjährungsfrist zur Beseitigung von einem Zaun, wenn dieser das Wegerecht nur geringfügig beeinträchtigt? ... (Kosten).
bauzufahrt Hammergrundstück
vom 29.8.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
wir sind der Käufer des vorderen Grundstückes das hintere Grundstück wurde an andere Verkauft da beim Verkauf noch kein käufer für das hintere Grundstück bestand haben wir die Kosten für die Teilunf Realteilung komplett bezahlt . es wurde für hinten ein wege und leitungsrecht in Notarvertrag vereinbart. ... Jetzt wollen die hinteren Nachbarn die hälfte der Kosten von uns haben (der Bauzufahrt) wir wollten eigendlich die Einfahrt jetzt Pflastern lassen und das Betonrecycling drunterlassen und da wurde das erste mal auf einmal die Rechnung der Bauzufahrt vorgelegt und kosten verlangt .
Wegerecht
vom 16.2.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Kosten für für die Errichtung,Unterhaltung des Weges im Bereich des Gewährten Geh-und Fahrrechtes tragen die Eigentümer des dienenden und herrschenden Grundstücks zu gleichenTeilen." meine Frage hierzu:Ich (dienendes Gundstück) möchte die Auffahrt mit Rasengittersteinen pflastern lassen eigentlich nur zwei Fahrspuren,aber wenn ich die kompl.3 Meter pflastern lassen muß dann diese kompl.nur mit Rasengittersteinen und dann davon die hälfte Bezahlen.Mein Nachbar möchte die kompl.3 Meter mit Betonpflaster haben ,da bin ich dagegen,ich möchte mir nicht mein Grundstück versiegeln lassen(Regensteuer),Ich haben ihn angeboten er kann 2 Fahrspuren auf seine Kosten mit anderen Pflaster machen lassen aber die differenzkosten zu Rasengitter soll er dann allein tragen.Nun droht sein Anwalt mit Gericht weil er kein Rasengitter möchte?
Geh- und Fahrrecht
vom 21.9.2008 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Entsprechender Untergrund (Schotter etc.) müsste aufgebracht werden Meine Frage: Wer hat für diese Kosten der Herstellung des Geh- und Fahrrechts aufzukommen? ... Dem Käufer ist bekannt, dass die Hausanschlußleitungen auf seine Kosten herzustellen sind.
Kosten für Herstellung einer Zufahrt bei Nutzungsrecht
vom 20.4.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Kosten der Verlegung, Unterhaltung und Instandsetzung der Leitungen trägt der jeweilige Nutzer. (…) Bei der Zufahrtsfläche handelt es sich um eine reine Verkehrsfläche. ... Die Nachbarn sind nun der Ansicht, dass wir verpflichtet sind, uns an den Kosten für die Pflasterung der neuen Zufahrt zur Hälfte zu beteiligen. ... Also, die Frage noch einmal in Kürze: Müssen wir uns an den Kosten für die Herstellung der Auffahrt beteiligen, obwohl sie uns nicht gehört?