Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

4.755 Ergebnisse für kündigung frist kündigungsfrist kündigungsfristen

Welche Kündigungsfrist gilt für mich laut Arbeitsvertrag?
vom 10.7.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hinsichtlich Kündigung des Dienstverhältnisses habe ich folgenden Passus im Arbeitsvertrag stehen: "Nach Ablauf der Probezeit kann das Dienstverhältnis von beiden Parteien mit einer Frist von 6 Wochen jeweils zum Ende eines Quartals schriftlich gekündigt werden, wobei für Herrn xy die Kündigung zum 31.12. eines Jahres ausgeschlossen ist. Jede gesetzliche Verlängerung der Kündigungsfrist zugunsten von Herrn xy gilt in gleicher Weise zugunsten der Gesellschaft."
Frage zur Kündigungsfrist
vom 16.11.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In meinem Arbeitsvertrag steht beim Thema Kündigungsfrist folgender Passus: ''''''''Nach der Probezeit beträgt die Kündigungsfrist 6 Wochen zum Monatsende. ... B. auf Grund gesetzlicher Bestimmungen, so gilt die verlängerte Frist auch für die andere Vertragspartei.'''''''' ... Meine Frage: Bewirkt der oben erwähnte Passus, dass sich die Kündigungsfrist im Falle einer Kündigung durch mich ebenfalls entsprechend verlängert oder gilt für mich auch zukünftig die Frist von 6 Wochen zum Monatsende?
Kündigung GF - welche Kündigungsfrist gilt?
vom 4.1.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein Arbeitsvertrag sah eine 6-monatige Kündigungsfrist vor. Letzte Woche sagte mir ein befreundetes Betriebsratsmitglied einer anderen Firma, dass die gesetzliche Kündigungsfrist nach über 20 Jahren 7 Monate beträgt und diese Fristen auch bei angestellten Fremdgeschäftsführern angewandt würden. Ich möchte nicht gegen die Kündigung selber klagen, sondern nur dieses fehlende Monatsgehalt einfordern.
Kündigungsfrist 3 Monate?
vom 17.8.2010 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Zu den Kündigungsfristen heißt es im Mietvertrag: Für den Fall der ordentlichen Kündigung des Mietverhältnisses beträgt die Kündigungsfrist 3 Kalendermonate, wenn seit der Überlassung des Wohnraumes weniger als 5 Jahre vergangen sind. 6 Kalendermonate, wenn seit der Überlassung des Wohnraumes 5 Jahre vergangen sind. 9 Kalendermonate, wenn seit der Überlassung des Wohnraumes 8 Jahre vergangen sind. 12 Kalendermonate, wenn seit der Überlassung des Wohnraumes weniger als 10 Jahre vergangen sind. ... eine Gesetzesänderung in Kraft, die die Kündigungsfristen neu regelt. Welche Kündigungsfrist gilt nun für den obigen Vertrag unter Berücksichtigung der damals in Kraft getretenen Gesetzesänderung?
Kündigungsfrist TVÖD-L
vom 29.3.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Zahlen und Fakten: Geboren Dezember 1974 Ausbildung 01.04.1996-31.03.1999 seit 01.04.1999 unbefristet bei gleichem Arbeitgeber Arbeitgeber ist Uniklinik in NRW, gebunden an TVOD-L Laut TVÖD-L gilt: § 34 Kündigung des Arbeitsverhältnisses (1) 1Die Kündigungsfrist beträgt bis zum Ende des sechsten Monats seit Beginn des Arbeitsverhältnisses zwei Wochen zum Monatsschluss. ... Heißt das für mich, wenn ich Montag kündige und ich bis auf einen Tag noch keine 12 Jahre beim gleichen Arbeitgeber beschäftigt bin FÜNF MONATE, also 30.08.2008......... oder gilt für mich eine Frist von 4 Monaten, da die Ausbildungszeit nicht angerechnet wird, bzw. die Zeit vor dem 25. Lebensjahr; also Beschäftigungende am 31.07.2008 (nach § 622 Abs. 2 BGB ) Mein Arbeitgeber spricht vom 30.09.2008 bei Kündigung zum jetzigen Quartalsende.
Kündigungsfrist im Kleinbetrieb durch den Arbeitnehmer
vom 26.7.2013 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Eine fristlose Kündigung, die als solche unwirksam ist, gilt als fristgemäße Kündigung zum nächst möglichen Termin. Nach Ablauf der Probezeit gilt für beide Seiten eine Grundkündigungsfrist von 3 Monaten zum Monatsende, soweit diese länger sind, die gesetzlichen Kündigungsfristen, wobei die verlängerten Fristen des §622 Abs.2 BGB auch bei Arbeitnehmerkündigungen einzuhalten sind. << Mein Arbeitgeber ist lt. ... Stimmt das, weil ja bei mir im Vertrag extra erwähnt wird, daß die Fristen auch vom Arbeitnehmer einzuhalten sind?
Kündigung / Kündigungsfrist
vom 14.8.2018 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
ich arbeite bei meinem aktuellen Arbeitgeber seit 17 Jahren und habe zum Thema Kündigung folgenden Passus im Vertrag: "Nach Ablauf der Probezeit gilt eine Kündigungsfrist von drei Monaten zum Ende der Kalendervierteljahres. Gesetzliche Vorschriften, die eine längere Kündigungsfrist des Arbeitgebers vorschreiben, bleiben davon unberührt."
Probezeit: Kündigungsfrist und Urlaubsanspruch
vom 4.3.2016 43 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Während dieser Zeit können die Vertragsparteien das Arbeitsverhältnis mit einmonatiger Frist zum Monatsende kündigen. Nach Ablauf der Probezeit beträgt die Kündigungsfrist drei Monate zum Quartalsende. ... Was ist der späteste Zeitpunkt, zu welchem A das Arbeitsverhältnis mit einmonatiger Frist kündigen kann?
Mietwohnung - neue Kündigungsfristen
vom 4.5.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Der Formularmietvertrag beinhaltet eine Klausel, nach der sich die Kündigungsfrist für beide Seiten in bestimmten Fristen verlängert. Ich habe demnach z.Zt. eine Kündigungsfrist von 6 Monaten. ... Kann ich meinen Vermietern am 1.6. eine erneute Kündigung, jetzt zum 31.8. zustellen, oder wäre diese aufgrund der ersten Kündigung unwirksam?
Kündigungsfrist im Arbeitsvertrag
vom 22.11.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ist die fristlose Kündigung unwirksam, so gilt sie als fristgerechte Kündigung zum nächst zulässigen Termin." Dann noch folgendes unter Punkt 12 c)/Schlussbestimmungen: "Die Kündigungsfrist wird mit beiderseitigem Einverständnis dahingehend geändert, dass eine Kündigung 8 Wochen zum Monatsende mitgeteilt werden muss. ... Kündigungsfrist?
Kündigungsfrist Arbeitnehmer Kalenderviertelsjahresende
vom 13.8.2013 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In dem Arbeitsvertrag ist erwähnt "Es gilt für beide Vertragspartner eine Kündigungsfrist von drei Monaten zum Kalendervierteljahresende, wenn gesetzlich nicht längere Kündigungsfristen gelten. Soweit für Herrn Oz gesetzlich längere Kündigungsfristen zur Anwendung kommen, gelten diese auch im Falle seiner Kündigung gegenüber der Geselschaft". Meine Frage ist wann sollte ich die Kündigung einreichen damit ich zum 01.01.2014 ein neues Arbeitsverhältnis beginnen kann.
Kündigungsfrist im Arbeitsvertrag länger als die gesetzliche. Zulässig?
vom 27.10.2013 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In meinem Arbeitsvertrag, der am 01.01.2003 begonnen hat, steht im Paragraphen für die Kündigung, wie meine Kündigungsfrist ist. ... Also nicht bei einer Kündigung meinerseits nur vier Wochen, sondern dass wir die selben Kündigungsfristen haben. Im Gesetz steht folgendes: § 622 Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen (1) Das Arbeitsverhältnis eines Arbeiters oder eines Angestellten (Arbeitnehmers) kann mit einer Frist von vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden. (2) Für eine Kündigung durch den Arbeitgeber beträgt die Kündigungsfrist, wenn das Arbeitsverhältnis in dem Betrieb oder Unternehmen 1. zwei Jahre bestanden hat, einen Monat zum Ende eines Kalendermonats, 2. fünf Jahre bestanden hat, zwei Monate zum Ende eines Kalendermonats, 3. acht Jahre bestanden hat, drei Monate zum Ende eines Kalendermonats, 4. zehn Jahre bestanden hat, vier Monate zum Ende eines Kalendermonats, Nun würde ich gerne wissen, ob nun das Gesetzt gem.
Fristgerechte Kündigung in der Probezeit
vom 13.3.2014 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Kündigungsfrist beträgt nach den allg. gesetzlichen Bestimmungen 2 Wochen zu jedem beliebigen Datum. ... Reicht es, wenn ich die Kündigung am 17.3 einreiche? Ab dem 18.3 würde ja dann die 2 wöchige Frist beginnen, sodass mein Arbeitsverhältnis zum 31.3 endet.
Kündigungsfrist durch Arbeitnehmerkündigung
vom 24.10.2023 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Gelten für mich jetzt gesetzliche Kündigungsfristen oder gesetzliche Verlängerte Kündigungsfristen? ... An bei noch der betreffende Ausschnitt des AV § 12 Beendigung des Arbeitsverhältnisses Das Arbeitsverhältnis endet von selbst, ohne dass es einer Kündigung bedarf, am letzten Tag des Monats, in dem der Arbeitnehmer das 65. ... Vorher kann es von beiden Seiten mit den tariflichen Fristen zu den tariflich vorgesehenen Terminen gekündigt werden.
Frist Kündigung Arbeitsverhältnis
vom 5.5.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In meinem Arbeitsvertrag ist folgendes geregelt: "Für die ersten sechs Monate wird als Probezeit vereinbart Das Anstellungsvertiärmis kann in dieser Zeit von beiden Seiten mit einer Frist von einem Monat zum Monatsende gekündigt werden." ... An welchem Tag muss ich die Kündigung spätestens bei meinem Arbeitgeber zustellen?
Unterschiedliche Kündigungsfristen zeitraumbezogen
vom 30.8.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In meinem Arbeitsvertrag sind folgende Kündigungsfristen vereinbart: „Der Vertrag kann von beiden Seiten mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende gekündigt werden. Bei einer Kündigung nach dem 30. ... Kündigungsfristen halten oder gelten für mich die günstigeren gesetzlichen Kündigungsfristen?
AGB-Recht, Berechnung der Kündigungsfrist
vom 19.6.2014 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, Ist im folgenden Textabschnitt "Verträge mit anfänglich vereinbarter Mindestlaufzeit können mit einer Kündigungsfrist von 6 Wochen zum Ende der Mindestlaufzeit bzw. zum Monatsende (in der Verlängerung) gekündigt werden" die Kündigungsfrist für Verträge nach Ablauf der Mindestlaufzeit (Verträge in der Verlängerung) eindeutig bestimmt. ... Der Vertragspartner hat folgende Auslegung: Kündigungsfrist: 6 Wochen zum Monatsende.
6 Monate Kündigungsfrist noch erlaubt??
vom 2.6.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo und guten Abend, Ich hätte gerne gewußt ob die Kündigungsfrist von 6 Monaten bei über 18 Jahren Betriebszugehörigkeit noch erlaubt sind. ... Lt. diesem Vertrag.. habe ich diese Kündigungsfrist, was mir aber doch recht lange vorkommt. ... Auch hier im I-net habe ich versucht etwas herauszubekommen da mir doch von etlichen Leuten schon gesagt wurde, das diese Frist nicht mehr gilt.
Welche Kündigungsfrist gilt für Kündigung durch Arbeitnehmer?
vom 26.9.2015 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die gesetzlich geregelten Verlängerungen der Kündigungsfristen sind auch vom Arbeitnehmer bei Kündigungen gegenüber dem Arbeitgeber einzuhalten." ... Welche Kündigungsfrist gilt nun für mich als Arbeitnehmer? ... Falls die gesetzliche Kündigungsfrist gilt - ist dort die Betriebszugehörigkeit zum Zeitpunkt der Kündigung (<5 Jahre) oder zum Zeitpunkt des Ausscheidens (>= 5Jahre) entscheidend?
Kündigungsfrist - Günstigkeitsprinzip
vom 6.8.2010 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In meine Arbeitsvertrag steht folgende Kündigungsfrist: Es gelten die tariflichen, ersatzweise die gesetzlichen Bestimmungen und Fristen. Gesetzlich für den Arbeitgeber verlängerten Fristen sind auch vom Arbeitnehmer einzuhalten. ... Für die Kündigung gelten die gesetzlichen Bestimmungen. 2.