Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.269 Ergebnisse für kündigung frist arbeitnehmer kündigungsfristen

Kündigung durch mich als Arbeitnehmer
vom 10.6.2021 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Rechtsanwältin Yvonne Müller / Heilbad Heiligenstadt
Das Arbeitsverhältnis kann beidseitig unter Beachtung der tariflichen Kündigungsfristen , ansonsten unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfristen gekündigt werden. ... Meine Fragen sind: * Beträgt die Kündigungsfrist meinerseits nun 1 Monat oder 2 Monate, jeweils zum Schluß eines Kalendermonats? * Wäre demnach bei einer von mir am 27.05. schriftlich eingereichten Kündigung eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses bereits zum 30.06. möglich, oder erst zum 31.07.?
Arbeitnehmer/Arbeitgeber abweichende Kündigungsfrist - Rechtsstreit. Was tun ?
vom 28.8.2020 für 25 €
beantwortet von Notarin und Rechtsanwältin
In diesem Arbeitsvertrag ist folgende KündigungsKlausel verankert: Für die Kündigung des Arbeitsverhältnisses gelten die gesetzlichen Bestimmungen und Fristen. Abweichend hiervon gilt für eine Kündigung seitens des Mitarbeiters eine Frist von 3 Monaten zum Monatsende. ... Es kommt zu einem Rechtsstreit, dieser Rechtsstreit dauert natürlich länger an, als die entsprechende Kündigung, die der Arbeitnehmer ausgesprochen hat.
Kündigung durch Arbeitnehmer - welche Frist gilt?
vom 12.1.2013 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, ich will meinen Arbeitsvertrag gerne kündigen und benötige eine Auskunft welche Frist für mich gilt. ... Folgende Klausel steht in meinem Arbeitsvertrag: "Die Kündigungsfrist bedarf der Schriftform. ... Die Anwendung der verlängerten Kündigungsfristen und Kündigungstermine gemäß §622 Abs. 2 BGB wird für beide Vertragsteile vereinbart."
Verlängerung der Kündigungsfrist (Arbeitsvertrag und BGB § 622)
vom 21.10.2013 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Unter dem Punkt Kündigung in meinem Arbeitsvertrag steht folgendes: ----------------------------------------- Für die Kündigung des Arbeitsverhältnisses sowohl durch die Firma als auch durch den Angestellten gilt folgendes: * Die Kündigung muss schriftlich erfolgen. * Die Kündigungsfrist beträgt 2 Monate zum Ende eines Kalendermonats. * Eine Verlängerung der Kündigungsfristen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen gilt für beide Vertragsparteien. ----------------------------------------- Die gesetzlichen Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen stehen bekanntlich im <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/622.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 622 BGB: Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen">BGB § 622</a>. ... Da die Verlängerung der Kündigungsfristen im BGB § 622 nur für eine Kündigung durch den Arbeitgeber aufgeführt ist und es zudem keine andere gesetzliche Verlängerungen für Arbeitnehmer im BGB gibt, gelten diese Verlängerungen im <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/622.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 622 BGB: Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen">BGB § 622</a> tatsächlich nur für Arbeitgeber (also nicht für mich als Arbeitnehmer). Meine Kündigungsfrist beträgt dann wie im Vertrag angegeben, wirklich nur 2 Monate zum Ende eines Kalendermonats, trotz 13 jähriger Betriebszugehörigkeit, eben weil es keine gesetzliche Verlängerung bei Kündigung durch den Arbeitnehmer im <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/622.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 622 BGB: Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen">BGB § 622</a> gibt. 2.
Arbeitsrecht, Kündigung durch den AN und Elternzeit
vom 15.11.2011 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich bin Arbeitnehmer und habe eine Kündigungsfrist von 4 Wochen zum 30.sten des Monats. ... Wenn ich (aus diversen Gründen) heute schon zum 30.6.2012 kündige, kann ich diese Kündigung dann zu einem späteren Zeitpunkt noch vorziehen, wenn ich die o.g. 4-Wochen-Frist einhalte? (z.B. am 25.4. zum 30.5. kündigen) Oder bin ich an die einmal ausgesprochene Kündigung gebunden?
Kündigungsfrist Arbeitnehmer Kündigung
vom 22.12.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In meinem Arbeitsvertrag steht: "Für seine Beendigung wird eine beiderseitige Kündigungsfrist von drei Monaten zum Ende eines Kalendervierteljahres vereinbart" Aus bestimmten Gründen möchte ich zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt kündigen. Frage: Ist die Kündigungsfrist als minimale Frist zu verstehen?
Welche Kündigungsfrist gilt nun konkret für mich, die gesetzliche oder tarifliche und zu welchem Dat
vom 16.2.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In meinem Arbeitsvertrag – den ich im April 1998 abschloss - steht die 6-wöchige Kündigungsfrist zum Quartalsende. Im folgenden Satz des Arbeitsvertrages ist angeführt, dass sich die Kündigungsfrist für den Arbeitnehmer in gleichem Maße verlängert, wenn Sie sich auch für den Arbeitgeber verlängert. Welche Kündigungsfrist gilt nun konkret für mich, die gesetzliche oder tarifliche und zu welchem Datum würde dann meine Kündigung wirksam wenn ich noch im Februar kündige?
Kündigungsfrist 4 Wochen?
vom 15.2.2014 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Vertrag ist vom 27.11.2001 mit Dienstantritt zum 03.12.2001 Im Absatz meines Vertrages zum Kündigen des Arbeitsverhältnisses steht: gilt eine Kündigung von 7 Kalendertagen. ... Bekannte sagten allerdings das durch die lange Betriebszugehörigkeit eine längere Kündigungsfrist besteht. Ich lese aber immer wieder das die Betriebszugehörigkeit nur für den Arbeitgeber zählt, der Arbeitnehmer aber mit 4 Wochen zum Monatsende Kündigen kann.
Kündigungsfrist (zwei Fristen im Arbeitsvertrag)
vom 11.7.2021 für 48 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Da stehen nämlich 2 unterschiedlichen Fristen (s. §1 und §11) drin. ... Für eine Kündigung des Arbeitsvertrages während der Probezeit gilt die gesetzliche Kündigungsfrist von zwei Wochen, für eine Kündigung nach der Probezeit gelten 3 Monate zum Monatsende §2 Geltung der Regelungen eines Tarifvertrages Soweit in diesem Vertrag nichts anderes geregelt ist, gilt der TVöD-AT in seiner jeweils gültigen Fassung §11 Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Freistellung von der Arbeitspflicht 1 ...... Die Angaben im §1 Abs. 3 und §11 Abs. 2 geben also unterschiedliche Fristen an.
Kündigung durch Arbeitnehmer vor Beginn des Arbeitsverhältnisses, welche Frist gilt?
vom 25.9.2020 für 25 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Arbeitnehmer möchte den Vertrag jetzt vor Dienstantritt kündigen. Es ist im Vertrag nicht vereinbart, dass eine Kündigung vor Dienstantritt nicht möglich ist. ... Auch ist kein Schadensersatz erwähnt, der anfällt falls der Arbeitnehmer den Job nicht antritt. - Wenn der Arbeitnehmer jetzt vorher kündigen möchte, welche Kündigungsfrist gilt?
Kündigungsfrist und Rückzahlungsklausel bei Eigenkündigung
vom 23.7.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sofern die Gratifikation in ihrer Höhe einem Monatsgehalt entspricht oder ein Monatsgehalt überschreitet, ist der Arbeitnehmer verpflichtet, die Gratifikation zurückzuzahlen, wenn er aufgrund eigener Kündigung oder aufgrund Kündigung des Arbeitgebers aus anderen als betriebsbedingten Gründen bis zum 30.6 des auf die Auszahlung folgenden Kalenderjahres aus der Firma ausscheidet. 1.6) Liegt die Gratifikation (Urlaubsgeld) in ihrer Höhe über DM 200,-- aber unter einem Monatsgehalt, ist der Arbeitnehmer verpflichtet, die Gratifikation (Weihnachtsgeld) zurückzuzahlen, wenn er aufgrund eigener Kündigung oder aufgrund Kündigung des Arbeitgebers aus anderen als betriebsbedingten Gründen bis zum 31.9 des auf die Auszahlung folgenden Kalenderjahres aus der Firma ausscheidet. Sofern die Gratifikation in ihrer Höhe einem Monatsgehalt entspricht oder ein Monatsgehalt überschreitet, ist der Arbeitnehmer verpflichtet, die Gratifikation zurückzuzahlen, wenn er aufgrund eigener Kündigung oder aufgrund Kündigung des Arbeitgebers aus anderen als betriebsbedingten Gründen bis zum 30.12 des auf die Auszahlung folgenden Kalenderjahres aus der Firma ausscheidet. 1.7) Punkt 1.4, 1.5 und 1.6 gelten entsprechend bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Aufhebungsvertrag 2) Kündigung 2.1) Das Arbeitsverhältnis kann von beiden Seiten unter Einhaltung nachfolgender Fristen durch Kündigung beendet werden: 1) innerhalb der Probezeit mit Monatsfrist zum Monatsende 2) nach Ende der Probezeit mit einer Frist von 6 Wochen zum Quartalsende Verlängert sich die Kündigungsfrist aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen für eine der Vertragsparteien, so gilt die Verlängerung auch für den anderen Vertragspartner. 2.2) Jede Kündigung bedarf der Schriftform 3) Vertragsdauer 3.1) Das Arbeitsverhältnis ist auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. 4) Beschäftigungszeit 4.1) Als Beginn der Beschäftigungszeit gilt der 1.1.1998 5) Beginn des Arbeitsverhältnisses 5.1) Das unbefristete Arbeitsverhältnis beginnt am 1.1.1999. 6) Ergänzungen des Vertrages 6.1) Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages rechtsunwirksam sein, wird dadurch die Gültigkeit des Vertrages im übrigen nicht berührt. ... 2) Welche Kündigungsfrist muss eingehalten werden - 6 Wochen zum Quartalsende oder 4 Monate zum Monatsende (bei über 10 Jahre Betriebszugehörigkeit) ?
Kündigungsfrist Arbeitnehmer unklar formuliert
vom 3.1.2018 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Johannes Kromer / Neckartenzlingen
In meinem Arbeitsvertrag ist die Kündigung wie folgt geregelt: „Das Arbeitsverhältnis wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. Es kann beiderseits mit einer Frist von drei Monaten gekündigt werden. ... Nun meine Frage: kann ich als Arbeitnehmer auch zur Monatsmitte mit einer Frist von 3 Monaten oder nur zum Monatsende kündigen?
Vertragliche Kündigungsfrist gültig?
vom 24.10.2016 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Arbeitsvertrag steht zur Kündigungsfrist wörtlich: "Nach Ablauf der Probezeit kann das Anstellungsverhältnis von beiden Seiten unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 6 Wochen zum Quartalsende gekündig werden. ... " Sehe ich es richtig, dass meine Kündigungsfrist als Arbeitnehmer in jedem Fall die arbeitsvertraglichen 6 Wochen zum Quartalsende sind und der Satz "Ansonsten gelten die Regelungen des <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/622.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 622 BGB: Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen">§622 BGB</a>" für mich als Arbeitnehmer keine Auswirkung in der vertraglich festgelegten Kündigungsfrist hat? Wenn ich nun mit Wirkung zum 31.12. kündigen möchte, wäre es für die 6-Wochen-Frist ausreichend, wenn das Kündigungsschreiben dem Arbeitgeber am 15.11. zugeht?
Kündigung im Krankenstand - Verkürzte Kündigungsfrist
vom 10.8.2022 für 55 €
Ich befinde mich aber bis zum Ende der Kündigungsfrist im Krankenstand. ... Es wurde intern anscheinend besprochen das mir die bereits zugesagte verkürzte Frist als Drohmittel vorgehalten werden soll. ... Kann der AG die bereits zugesagte verkürzte Kündigungsfrist ablehnen?
Kündigungsfrist im Manteltarifvertrag
vom 8.12.2017 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich habe eine Kündigung aus betrieblichen Gründen erhalten und habe eine Frage bezüglich der Kündigungsfrist. ... Ist die Kündigung tatsächlich fristgerecht oder ist es im Vertrag nicht korrekt vereinbart? Wie gehe ich am Besten vor im Falle einer nicht eingehaltenen Frist?
Arbeitsvertrag Kündigungsfrist Arbeitnehmer
vom 17.6.2014 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Zu den Kündigungsfristen steht folgender Passus im Arbeitsvertrag: Während der Dauer des Arbeitsverhältnisses gelten beiderseits die gesetzlichen Kündigungsfristen. ... Kann ich mit einer Frist von 4 Wochen zum 15. oder zum Monatsende kündigen oder habe ich eine Kündigungsfrist von 4 Monaten zum Monatsende wie der Arbeitgeber?
Kündigungsfrist für den Arbeitnehmer / unbefristeter Vertrag
vom 11.2.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun habe ich einen unbefristeten Vertrag angeboten bekommen, bei dem diese Kündigungsfrist für den Arbeitnehmer und den Arbeitgeber übernommen werden soll. Es ist im Vertrag nur noch enthalten, dass längere Kündigungsfristen gelten, sobald sie das Gesetz vorsieht. Meine Frage ist nun, ob nicht für den Arbeitnehmer eigentlich eine Kündigungsfrist von 28 Tagen gilt.