Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Kündigungsfrist für den Arbeitnehmer / unbefristeter Vertrag

11. Februar 2010 15:52 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Arbeitsrecht


Beantwortet von


in unter 1 Stunde

Hallo zusammen,

ich habe am 01. Mai 2008 mein Arbeitsverhältnis bei meinem Arbeitgeber begonnen.
Ich habe zwei mal einen Jahresvertrag bekommen, der nun am 30 April 2010 ausläuft. Ich hatte während dieses befristeten Vertrages eine Kündigungsfrist von drei Monaten zum 15. jeden Monats oder zum Monatsende.

Nun habe ich einen unbefristeten Vertrag angeboten bekommen, bei dem diese Kündigungsfrist für den Arbeitnehmer und den Arbeitgeber übernommen werden soll. Es ist im Vertrag nur noch enthalten, dass längere Kündigungsfristen gelten, sobald sie das Gesetz vorsieht.

Meine Frage ist nun, ob nicht für den Arbeitnehmer eigentlich eine Kündigungsfrist von 28 Tagen gilt. Mir erscheinen die drei Monate recht lange, falls ich doch einmal in Erwägung ziehen sollte, den Arbeitgeber zu wechseln.

Hier noch mein Alter: 33

Dankeschön.

11. Februar 2010 | 16:07

Antwort

von


(513)
Groner Landstr. 59
37081 Göttingen
Tel: 05513097470
Web: https://www.Kanzlei-Lars-Liedtke.de
E-Mail:

Sehr geehrter Fragesteller,

vielen Dank für Ihre Anfrage. Zunächst möchte ich darauf hinweisen, dass dieses Forum lediglich die Funktion hat, Ihnen einen ersten Überblick über die Rechtslage zu geben. Eine persönliche Beratung/Vertretung kann und soll hierdurch nicht ersetzt werden. Hinzufügen oder Weglassen wesentlicher Tatsachen kann zu einer anderen Beurteilung des Falles führen. Unter Berücksichtigung Ihrer Sachverhaltsangaben und des von Ihnen gebotenen Einsatzes beantworte ich Ihre Frage wie folgt:

Gem. § 622 I BGB beträgt die gesetzliche Kündigungsfrist eines Arbeitnehmers vier Wochen und ist stets zum 15. oder Monatsletzten möglich. Nach § 622 V BGB kann für eine Kündigung durch den Arbeitgeber eine längere als die gesetzliche Kündigungsfrist vereinbart werden. Darauf nimmt § 622 VI BGB Bezug, wonach die Kündigungsfrist des Arbeitnehmers nicht länger sein darf als die des Arbeitgbers.

In Ihrem Fall ist die Kündigungsfrist des Arbeitsnehmers länger als die gesetzliche, was aber rechtmäßig ist, wenn sie nicht länger ist als die Frist des Arbeitgebers.

Ich hoffe, Ihnen einen ersten Überblick über die Rechtslage gegeben zu haben.


Rechtsanwalt Lars Liedtke

ANTWORT VON

(513)

Groner Landstr. 59
37081 Göttingen
Tel: 05513097470
Web: https://www.Kanzlei-Lars-Liedtke.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Miet- und Pachtrecht, Familienrecht, Kaufrecht, Vertragsrecht, Arbeitsrecht, Zivilrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Strafrecht, Internet und Computerrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER