Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.158 Ergebnisse für recht wohnung beschluss

Verkauf, Vermietung oder Teilungsversteigerung von Miteigentumsanteil
vom 18.5.2015 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Frau Anwältin, sehr geehrter Herr Anwalt Folgender Fall: Meine Großmutter G erwarb vor ca. 40 Jahren ein Zweifamilienhaus mitsamt Grundstück. In den folgenden Jahren überschrieb sie bei zwei Gelegenheiten jeweils einen 1/3-Miteigentumsanteil an meinen Onkel O (ihren Sohn). Die erste Übertragung eines Miteigentumsanteils wurde per Schenkungsvertrag, die zweite per Kaufvertrag geregelt.
Anwaltshaftung, Anwaltsbertug
vom 26.4.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Man muss dazu wissen, dass auf der ersten Fälschung ca. 25 Wohnungen in zehn Jahren verkauft worden sind. ... Am 07.03.2006 hat man eine neue Baugenehmigung beantragt von der Stadt Hemer und auch bekommen, dies aber nur auf „unbeschadet privater Rechte Dritter“. ... Sie sind also an die getroffenen Beschlüsse, denen sie im übrigen sogar zugestimmt haben, gebunden.
Prüfung Kaufvertrag ETW
vom 1.9.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Hallo, ich bin dabei eine Wohnung zu kaufen. ... Grundbuchstand Im Grundbuch des Amtsgerichts folgenden Grundbesitzes: 62,16/1.000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück der verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung samt Kellerraum - im Aufteilungsplan mit Nr. x bezeichnet -. ... Dies gilt unabhängig davon, wer nach öffentlichem Recht beitragspflichtig ist und ob es sich um bereits durchgeführte oder noch bevorstehende Maßnahmen handelt.
Prüfung Kaufvertragsentwurf einer Eigentumswohnung
vom 19.12.2014 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nr. 2 Dienstbarkeit (Recht auf Nutzung von 6 PKW-Stellplätzen) für [...] ... Die vorgenannten Belastungen der Abteilung III, sowie das Recht Abt. ... Anlage 2 ) -Die Wohnung erhält noch die Endinstallation der Fußbodenheizung mit Estrich.
Heirat zwischen Ausländer mit Niederlassungsrecht und einer russischen Staatsbürgerin
vom 1.4.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin bosnischer Staatsbürger, lebe aber in Deutschland ununterbrochen seit 1987. Hatte ständigen Wohnsitz in der DDR erhalten und eine Deutsche geheiratet. Seit dem Jahr 2000 bin ich geschieden und habe Sorgerecht für das gemeinsame Kind bekommen.
Kaufvertrag Eigentumswohnung - EILT
vom 28.4.2015 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
., groß 12,04 ar, verbunden mit dem Sondereigentum an allen Räumen der Wohnung im Erdgeschoss links nebst Abstellraum im Keller und PKW-Stellplatz in der Tiefgarage - Aufteilungsplan Nr. 1- -nachstehend kurz "Grundbesitz" genannt-, der Verkäufer, Frau X, eingetragen. ... Die vorbezeichneten Rechte Abt. ... Der Notar wird beauftragt, die entsprechenden Löschungsunterlagen des Rechtes Abt.
Bitte Mietvertrag prüfen!
vom 24.1.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mittwoch, 15 Uhr in unsere Wohnung gehen, oder? ... Die Parteien verzichten wechselseitig für die Dauer von einem Jahr auf ihr Recht zur ordentlichen Kündigung dieses Mietvertrages. ... Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes steht dem Vermieter dieses Recht auch mehrfach zu.
Kündigung, Lohnforderung und Abfindung
vom 12.1.2006 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Vertraglichen Regelungen wurden schriftlich mit allen Rechten und Pflichten übernommen. ... Die Anreise erfolgte immer direkt auf die Baustelle und von dort in die eigens von der Firma angemietete Wohnung oder Hotel. ... Anfang Oktober 05 teilte mir auf Anfrage der Vermieter der Wohnung in Berlin mit, das jetzt das Mitverhältnis von xy gekündigt worden sei und die Wohnung bis ende des Monats zu räumen sei.
Prüfung Kaufvertrag Eigentumswohnung Fallstricke?
vom 15.8.2007 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
. § 2 Verkauf 1.Der Verkäufer verkauft den Kaufgegenstand mit allen Rechten und Bestandteilen, soweit diese im Eigentum des Verkäufers stehen, an den dies annehmenden Käufer, an mehrere zu gleichen Anteilen. 2.Wegen der Teilungserklärung, der Gemeinschaftsordnung und der Aufteilungspläne (nachfolgend zusammen „Teilungserklärung“), die Gegenstand dieses Vertrages sind, verweisen die Beteiligten auf die Urkunde des amtierenden Notars vom ..............
Wiederaufgreifen nach § 48 VwVfG bauplanungsrecht vorhaben w Nutzungsuntersagung
vom 13.2.2018 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
(Auf jetzt beschluss) Des Grundstück (in Düren) das mit einem Ende des 19. oder Anfang des 20. ... (,nur" Nutzungsänderung ohne  baugenehmigung ",) Vergangenheit keine eingetragene Nutzung aus. ( habe keine bauakten mehr) Die Stadt Düren geht davon aus, dass das Gebäude in der Vergangenheit teilweise als Wohn- und gewerbliches Gebäude genutzt wurde.Das Wohnhaus jetzt (als Mehrfamilienwohnhaus) .die Nutzung untersagen, zwieschen zeit von 1900-1932 mit einer ladenlokal(Geschäftsräume),im Erdgeschoss dass es bereits 1900 um ein Haus mit 5 Wohnungen und einem Laden gab. ... Der angefochtene Ordnungsverfügung des Beklagten vom 17.12.2015 ist rechtswidrig und verletzt die Klägerin in ihren Rechten (<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/VwGO/113.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 113 VwGO [Tenor, Fortsetzungsfeststellungsantrag]">§ 113 Abs. 1 Satz 1 VwGO</a>), weil der Beklagte das ihm gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BVwVfG/1.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 1 BVwVfG: Anwendungsbereich">§ 1 Abs. 1 VwVfG</a> NRW i.
Immobilienkaufvertrag (Käufer) - Eigentumswohnung - überschlägige Prüfung
vom 10.10.2012 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Verkauf erfolgt mit den wesentlichen Bestandteilen sowie mit allen Rechten und Pflichten. ... Der Notar hat darauf hingewiesen, dass früher gefasste Beschlüsse der Wohnungsei-gentümer über die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums auch den Käufer für die Zukunft binden. ... Der Verkäufer versichert, dass Beschlüsse über Instandsetzungsmaßnahmen, die nicht von der Rücklage gedeckt sind, bis heute nicht gefasst sind.
Elternunterhalt bzw. Pflegebdürftigkeit - Inanspruchnahme von mir oder Ehepartner
vom 20.12.2017 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo zusammen, ich, männlich 50 Jahre alt, seit über 20 Jahren keinen Kontakt mehr zu meinen Eltern, habe noch zwei Schwestern und bin seit diesem Jahr verheiratet (keine Kinder). Meine Eltern sind seit ca. 20 Jahren geschieden (glaube ich) und soweit ich weiß Rentner ?! Nun plane ich mit meiner Frau einen Immobilienkauf der unter anderem durch Kapital ihrer Eltern, bezuschusst werden soll.
Prüfung des Kaufvertrages einer Eigentumswohnung
vom 21.4.2014 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Vorbemerkung 1) Der Verkäufer ist Eigentümer des im Grundbuch des Amtsgerichts XXXXXXXverzeichneten 84,16/1.652,38 Miteigentumsanteils an dem Grundstück Gemarkung XXXXXX Flurstück XXXX Gebäude- und Freifläche, XXXXXX, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung im 5. ... Die dem Recht zugrunde liegenden Darlehnsverbindlichkeiten sind aus dem Kaufpreis abzulösen. ... Durch den Rücktritt ist das Recht des Verkäufers, Schadensersatz zu verlangen, nicht ausgeschlossen. 8) Für den Fall, dass der Käufer den Kaufpreis durch Aufnahme von Fremdmitteln finanzieren möchte, deren Gläubiger zur Absicherung Grundpfandrechte am Kaufobjekt verlangen, verpflichtet sich der Verkäufer, zu diesem Zweck an einer Belastung des Kaufobjekts schon vor der Eigentumsumschreibung mit Grundpfandrechten mitzuwirken. a) Zu diesem Zweck bevollmächtigt der Verkäufer hiermit unter Befreiung von den Beschränkungen des <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/181.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 181 BGB: Insichgeschäft">§ 181 BGB</a> den Käufer vor dem Notar, dessen Sozius, deren Vertretern oder Amtsnachfolgern, alle zur Belastung des Kaufobjektes mit Grundpfandrechten in beliebiger Höhe erforderlichen oder geeignet erscheinenden Erklärungen abzugeben und den jeweiligen Eigentümer dinglich der sofortigen Zwangsvollstreckung zu unterwerfen, Rangänderungen und Rangvorbehalte zu erklären sowie Sicherungszweckerklärungen abzugeben. b) ***In gleichem Umfang wie zu Buchstabe a) und zusätzlich zur Abgabe abstrakter Schuldanerkenntnisse / Schuldversprechen für den Käufer und zu seiner persönlichen Zwangsvollstreckungsunterwerfung in beliebiger Höhe bevollmächtigen Verkäufer und Käufer hiermit mit Wirkung für sich und ihre Erben unter Befreiung von den Beschränkungen des § 181 BGB die Notariatsmitarbeiter XXXXXX und XXXXXX, sämtlich beim Notar, je einzeln, ohne dass eine Verpflichtung zum Handeln besteht, vor dem Notar, dessen Sozius sowie deren Vertretern oder Amtsnachfolgern entsprechende Erklärungen abzugeben.
Entsendung nach Ungarn - Sozialversicherugspflicht / Einkommenssteuer
vom 19.3.2017 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Hallo - super dass es diese Website gibt. Ich habe schon einige vielversprechende Kommentare zu diesem Thema gesehen - daher hier mein Versuch: ich bin Geschäftsführender Gesellschafter einer GmbH mit Sitz in Deutschland, die unternehmerische Beteiligungsgeschäfte in Europa betreibt. Nun plane ich mit meiner Familie nach Ungarn umzuziehen (meine Frau ist Ungarin) und mehrheitlich von dort aus zu arbeiten.
Verjährung nach § 199 BGB
vom 8.8.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wollte man diese Rechtsfrage anders beurteilen, dann würde die Verjährung in Anbetracht des Umstandes, dass die Beklagte 8.000 Wohnungen von der Neuen Heimat übernommen hat, sehr lange nicht anlaufen, weil sich jeder Käufer auf den Standpunkt stellen könnte, er erhebe erst Klage, wenn ein anderer auf seine Kosten eine höchstrichterliche Entscheidung zugunsten der Erwerber herbeigeführt habe. ... Dies gilt erst recht, wenn sich die Beurteilung der Rechtslage in der höchstrichterlichen Judikatur ändert (BGH v. 16.9.2004 – III ZR 346/03, GesR 2004, 515 = BGHReport 2005, 23 = MDR 2005, 213 = NJW 2005, 429; v. 25.2.1999 – IX ZR 30/98, MDR 1999, 963 = NJW 1999, 2041).