Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

7.052 Ergebnisse für rechnung bgb

Kosten für Nebenkosten nach Trennung
vom 4.1.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Im Nachhinein bekam ich von unserem damaligen Stromversorger eine Rechnung über eine Nachzahlung in nicht geringer Höhe, welche aber gerechtfertigt war. Diese Rechnung habe ich inzwischen allein bezahlt, um Mahn-oder sonstige Folgekosten zu vermeiden. Meine Ex-Freundin habe ich mehrfach aufgefordert die Hälfte dieser Rechnung zu übernehmen, leider bisher ohne Erfolg.
Anerkenntnis NACH Verjährung
vom 20.9.2004 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Diese Leistung wurde erst mit Datum vom 30.12.2003 in Rechnung gestellt und war damit, soweit ich sehe, bereits zwei Tage später verjährt. Da ich anfangs noch gar nicht daran dachte, die Zahlung zu verweigern, habe ich im Frühjahr 2004 (also NACH Eintritt der Verjährung) mit dem Unternehmen telefoniert und um Übersendung der genaueren Unterlagen gebeten (von mir unterschriebene Auftragszettel etc.) - eigentlich nur, um in Anbetracht der vergangenen Zeit die Richtigkeit der Rechnung nochmals zu prüfen. ... - (Was genau ist unter einem "vertragsmäßigem Anerkenntnis" laut <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/214.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 214 BGB: Wirkung der Verjährung">§ 214, Abs. 2 BGB</a> zu verstehen?)
AGB - Download Vertrag geschlossen
vom 17.11.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Rechnungsbetrag muss spätestens am siebten Tag nach Eingang der Rechnung bei dem Kunden auf dem in der Rechnung aufgeführten Konto eingegangen sein. ... Die auf der Rechnung ausgewiesene Vergütung ist, wenn nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist, stets inkl. der Mehrwertsteuer in der jeweiligen gesetzlichen Höhe zu verstehen. 9. ... Sind die Punkten 5.3 und insb. 9.1 nicht gem. §§<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/305c.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 305c BGB: Überraschende und mehrdeutige Klauseln">305c</a>, <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/307.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 307 BGB: Inhaltskontrolle">307 BGB</a> unwirksam?
Stromabieterwechsel - Stromrechnung verjährt?
vom 10.1.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Dir Rechnung sei vom 01.August 2010 - diese habe ich nicht bekommen. Auf Nachfrage woher die Rechnung kommt teilte mit der Stroversorger mit, das die Rechnung aus dem Jahr 2006 stammt und das sie mir die Rechnung erst jetzt zustellen konnten weil ich mich ohne Verzugsadresse abgemeldet hatte. ... Nun ist meine Frage ob diese Rechnung aus dem bereits verjährt ist und wie ich dann vorgehen muss.
Fehlender Widerrufsklausel AGB etc. und Mängelrüge bei Software
vom 23.12.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nach dem ich die software per e-mail bestellt hatte bekam ich schriftlich per post eine rechnung den ich über meine private bankkonto überwiesen habe. ... Einen schriftlichen widerruf von mir hat der händler abgelehnt mit dem hinweis auf die <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/312d.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 312d BGB: Informationspflichten">§312d Abs.1 und Abs. 3 BGB</a>. 2.
Mobilfunkvertrag, Kündigung, Schadensersatz, Inkasso
vom 7.1.2021 für 50 €
Und zwar bekomme ich meine Rechnungen Online und nicht per Post. Ich bin auch Kabel Kunde bei Vodafone und habe im call center im September angerufen und gebeten das man mir die Rechnungen per Post sendet, was bis heute nicht passiert ist. ... Im Dezember habe ich eine Email bekommen das mir der Vertrag sofort gekündigt wird und ich jetzt eine Rechnung von 600 € Schadenersatz zahlen soll.
Handwerkerpfusch
vom 21.12.2011 42 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Situation: Rechnung Einbau Dusche April 2011. Glasstärke der Kabine laut Kostenvoranschlag (Februar 2011) und Rechnung 10 mm, tatsächliche Glasstärke nur 8 mm. ... Türbreite laut Rechnung 900 mm, tatsächlich nur 840 mm.
Sanitärleistung mangelhaft
vom 21.1.2022 für 49 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Darauf hin bekam ich von ihm eine Rechnung über 400 Euro, 10 Tage später eine Mahnung. Ich bin nicht gewillt diese Rechnung zum zahlen, da der Schaden zuvor kleiner war.
Verrechnung Minderkosten bei Sonderwünschen
vom 18.11.2019 für 98 €
Abänderung der in der Baubeschreibung garantierten Leistungen die Mehrkosten in Rechnung gestellt bekommen. ... Leider findet nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/650u.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 650u BGB: Bauträgervertrag; anwendbare Vorschriften">§650u Abs. 2 BGB</a> der <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/650b.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 650b BGB: Änderung des Vertrags; Anordnungsrecht des Bestellers">§650b BGB</a> für Bauträgerverträge anscheinend keine Anwendung. Kann der <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/650b.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 650b BGB: Änderung des Vertrags; Anordnungsrecht des Bestellers">§650b BGB</a> dennoch analog auch für Bauträgerverträge angewandt werden?
Fristen bei Zahlungsziel und Mahnung
vom 22.4.2019 49 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich bin umsatzsteuerbefreite Kleinunternehmerin gemäß § 19 UStG und habe einer GmbH eine Rechnung gestellt. ... Da diese GmbH zur Zeit grundsätzlich kaum Rechnungen begleicht, kann ich jetzt schon davon ausgehen, dass die GmbH meine Rechnung nicht bezahlen wird.
Vorfälligkeitsentschäddigung
vom 6.11.2014 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Dagegen steht im § 502 BGB: Der Anspruch auf Vorfälligkeit ist ausgeschlossen, wenn im Vertrag die Angaben über die Berechnung der Vorfälligkeit unzureichend sind. ... Für die Restzeit von 4 Jahren und 60 Tagen wurde eine Vorfälligkeit von rd. 8000 € + Bearbeitungsgebühr von 200 € in Rechnung gestellt.
KFZ privat umgesetzt. Frist Rechnungstellung?
vom 14.3.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
guten abend. da ich in berlin auf einem parkplatz parkte, der auf dem gelaende eines jeden samstag stattfindenden markt liegt und ich dies als neuer anwohner nicht wusste, wurde mein kfz nach §§ 854, 858, 859 BGB umgesetzt. dafuer wurde vom marktbetreiber nicht die polizei gerufen, sondern es wurde direkt vom betreiber ein abschleppunternehmen beauftragt, welches die umsetzung vornahm. ich erhielt nun eine rechnung ueber kosten der umsetzung. die umsetzung erfolgte im oktober 2007, die rechnung ist datiert auf 10.03.08. gibt es hier fristen, die schon verstrichen sind?
"Unberechtigter" Mahnbescheid
vom 10.2.2013 46 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Original-Rechnung wurde vom Gutachter an die Anwältin gestellt. ... Dies war für mich völlig unverständlich, da ich nicht wissen konnte, dass hier noch eine Rechnung offen steht und meine Anwältin bereits alles geregelt hat. In der Rechnung wurde folgender Wortlaut verwendet: „… bitten wir nun um die Überweisung des offenstehenden Rechnungsbetrages in Höhe von xxx.
Verjaehrung HOAI Architektenrechnung, PKH antrag
vom 9.7.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
sehr geehrter rechtsanwalt, ich habe folgende frage : ich habe fuer eine ausstehende HOAI schlussrechnung PKH antrag gestellt, dieser wurde seites des landgerichtes nicht genehmigt, seitens des OLG beschwerdegerichtes auch nicht, weil die berechnung des honorars nach beschluss des OLG fehlerhaft war. aber in diesem beschluss haelt das OLG beschwerdegericht fest, dass meine forderung dem grunde nach berechtigt ist, ich nach den HOAI mindestsaetzen abrechnen kann, aber halt nach einer anderen berechnungsmethode des honorars, als bei meiner ersten rechnung, ich muss also eine neue rechnung stellen. ich hatte mit meinem ersten PKH antrag die verjaehrung unterbrochen, nach beschluss des OLG ist das verfahren wohl jetzt zunaechst beendet und die 6 monatige frist hat begonnen, nach der die verjaehrung der alten rechnung wieder beginnt. durch den beschluss des OLG beschwerdegerichtes gibt es neue tatsachen, naemlich den beschluss des OLG beschwerdegerichtes, dass sich vertieft mit der anhaengigen rechtsfrage befasst hat, dahingehend, ob meine honorarforderung berechtigt ist, und bestaetigt hat, dass nach den mindestsaetzen der HOAI abgerechnet werden kann, also neue tatsachen. darauf basierend habe ich ich eine neue, auf diesem beschluss basierende rechnung gestellt, gem.BGH, Beschluss vom 16. 12. 2008 - VIII ZB 78/ 06; OLG Stuttgart (Lexetius.com/2008,3776) will ich bei nichtzahlung wiederholten PKH antrag stellen. aber ich finde nichts in dieser BGH entscheidung dahingehend, dass ich mit diesem wiederholten antrag auf PKH, wohlgemerkt, - mit vorbringen neuer tatsachen - beschluss eines OLG - auch wieder die verjaehrung unterbreche, bzw. hemmen kann. denn wenn nicht - wuerde dies dem tenor der rechtsprechung nicht entsprechen, denn es gibt neuen tatsachenvortrag lt. beschluss eines OLG. kann ich mit dem wiederholten, aber auf neue tatsachen begruendeten PKH antrag damit wieder die verjaehrung hemmen ?