Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.172 Ergebnisse für forderung abgabe

Internetbetrug - Überprüfung
vom 28.2.2012 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Auch fällt Ihre Forderung nicht unter die Kleinbetragsrechnung, da sie den Betrag von 150,00 € übersteigt 2.Es wird auf Ihren Anmeldeseiten nicht deutlich genug auf die Kosten hingewiesen, ein direkter Button oder Link zu Ihren AGB´s ist nicht ersichtlich 3.Hyperlinks zu Ihren AGB´s sind nur durch zufall zu finden. 4.Mangelhafte bzw gar keine Prüfung der Unternehmereigenschaft. 5.Ein „Vertrag" ist nicht zustande gekommen da ich kein Vertragsangebot von Ihnen erhalten habe. ... Anmerkungen: § 123 Anfechtbarkeit wegen Täuschung oder Drohung (1) Wer zur Abgabe einer Willenserklärung durch arglistige Täuschung oder widerrechtlich durch Drohung bestimmt worden ist, kann die Erklärung anfechten. (2) Hat ein Dritter die Täuschung verübt, so ist eine Erklärung, die einem anderen gegenüber abzugeben war, nur dann anfechtbar, wenn dieser die Täuschung kannte oder kennen musste.
Provisionsansprüche
vom 22.6.2009 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Januar sprach der Handelsvertreter wieder den Unternehmer auf die restliche Forderung an, wodrauf der Unternehmer antwortete, es sei undenkbar derzeit zu zahlen, er aber gerne einen Kredit anbieten könnte. ... Auf Grund der Tatsache, dass eine Zusammenarbeit bedingt durch die hohen ausstehenden Forderungen nicht mehr möglich sei ( Abmahnung des Handelsvertreters ging voraus ), wurde der Vertrag wegen Nichtzumutung fristlos seitens des Handelsvertreters gerechtfertigt!!!!
Handwerkerrechnung höher als Auftragssumme
vom 25.2.2014 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
. § 2 Angebot, Angebotsunterlagen (1) Unsere Angebote sind freibleibend, d. h. nur eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes. (2) In Abbildungen, Zeichnungen, Kalkulationen und sonstigen Unterlagen behalten wir uns Eigentums- und Urheberrechte vor; sie dürfen Dritten nicht zugänglich gemacht werden.
Immobilienverkaüf- Rücktrittsrecht
vom 3.3.2013 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin Eigentümer eines Hauses aus dem Jahre 1909, nicht denkmalgeschützt, und habe nach Vermittlung durch einen Makler einen notariellen Kaufvertrag ohne Rücktrittsklausel abgeschlossen, Haftung des Verkäufers nur bei Verschweigen von versteckten Mängeln oder arglistischer Täuschung. Der Käufer hatte das Objekt mehrfach, auch mit Architekt/Bausachverständigem, besichtigt, alles ohne irgendwelche Fragen an mich, also volle Akzeptanz. Nach Abschluss des notariellen Kaufvertrags, als der Käufer eine weitere Begehung mit seinem Architekten wegen eigener geplanten Baumaßnahme vornahm, trat die Frage nach dem Vorhandensein einer Baugenehmigung für eine kleine Baumaßnahme auf (Gauben-Austritt , Größe ca. 2,5 m2 an einer vorhanden Dachgaube, Ersatz des Fensters durch eine Fenstertür), die meinerseits vor fast 20 Jahren, ca. im Jahre 1995, durchgeführt wurde.
Mieter zahlt nicht.... wie weiter vorgehen Zahlungsklage?
vom 18.11.2009 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, Sachverhalt: Meine Mieter Herr S. und Frau B. ( nicht verheiratet ) gegen B. wurde das Insolvenzverfahren am 21.8.09 eröffnet ! B. arbeitet in einem Friseurladen, der auf S. angemeldet ist! Grundsätzlich wurde die Miete ( 900,- ) immer erst immer zwischen dem 7 und 10 Tag eines Monat gezahlt.
Gettyimages.de
vom 21.4.2007 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, vor kurzem habe ich einen Anruf von der Firma Gettyimages erhalten mit der Bitte um Zusendung von Foto-Lizensen. Hintergrund dafür ist, dasss unsere Internetseite über 30 urheberrechtlich geschützte Bilder aus Gettyimages enthält. Mir ist bewusst, dass Gettyimages und auch anderer Firmen geschützte Foto-Werke über das Internet an Nutzer vertreiben und respektieren auch diese Urheberrechte.
Zeitmietvertrag für Grundstück richtig erstellt?
vom 22.4.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Miete und Nebenkosten sind auf folgendes Konto zu zahlen: Institut: Bank Kontoinhaber: Kontonummer: BLZ: § 6 Aufrechnung, Zurückbehaltung Der Mieter kann gegenüber dem Mietzins und den Nebenkosten nur mit einer Forderung aus <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/537.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 537 BGB: Entrichtung der Miete bei persönlicher Verhinderung des Mieters">§ 537 BGB</a> aufrechnen oder ein Zurückbehaltungsrecht ausüben. Mit einer Forderung aus <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/538.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 538 BGB: Abnutzung der Mietsache durch vertragsgemäßen Gebrauch">§ 538 BGB</a> kann der Mieter nur aufrechnen oder ein Zurückbehaltungsrecht ausüben, wenn er seine Absicht dem Vermieter mindestens einen Monat vor der Fälligkeit des Mietzinses schriftlich angezeigt hat. Im übrigen ist die Aufrechnung oder die Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts ausgeschlossen, sofern die Forderung nicht unbestritten, rechtskräftig festgestellt oder entscheidungsreif ist. § 7 Heizung, Wasserversorgung 1.
Nachforderung Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung von Kindern
vom 17.12.2024 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
S. 304a) in Verbindung mit § 90 Abs. 1 Sozialgesetzbuch VIII – Kinder – und Jugendhilfe sowie der §§ 4 Abs. 5 und 51 des Gesetzes zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (Kinderbildungsgesetz – KiBiz) vom 03.12.2019 – jeweils in der bei Erlass dieser Satzung geltenden Fassung - hat der Rat der Kreisstadt Bergheim in seiner Sitzung am 22.06.2020 folgende Beitragssatzung beschlossen: § 1 Elternbeiträge Für die Inanspruchnahme einer Betreuung in einer Kindertageseinrichtung oder Kindertagespflege erhebt die Kreisstadt Bergheim Elternbeiträge. ... In diesem Fall des Satzes 3 (Pflegeeltern) ist kein Elternbeitrag zu zahlen. (2) Wird die Kindertagespflege ergänzend zu einem Angebot nach dem Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (Kinderbildungsgesetz - KiBiz) NRW oder im Rahmen der Offenen Ganztagsschule in Anspruch genommen (Randzeitenbetreuung), wird zu dem Elternbeitrag für dieses Angebot zusätzlich ein Beitrag für die Kindertagespflege erhoben. (3) Beitragszeitraum ist für die Betreuung in einer Kindertageseinrichtung das Kindergartenjahr (01.08 bis 31.07. des Folgejahres). ... Die Beitragspflicht wird nicht berührt - während der Eingewöhnungszeit des Kindes (durch Stundenreduzierung) - bei Abwesenheit des Kindes in Folge von Krankheit, Erholungsurlaub oder sonstigen Gründen, - durch Schließungszeiten der Kindertageseinrichtung oder - durch Schließungszeiten der Kindertagespflegestelle gemäß der Satzung zur Förderung der Betreuung von Kinder in Kindertagespflege. (4) Zusätzlich zum Elternbeitrag wird ein Entgelt für das Mittagessen gesondert durch den jeweiligen Träger der Kindertageseinrichtung bzw. der Kindertagespflegestelle erhoben. § 3 Höhe der Beiträge (1) Die Höhe der Elternbeiträge ergibt sich aus der Anlage zu dieser Satzung.
Verdopplung des Gegenstandwertes nach Abschluss des Verfahrens
vom 2.9.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ein Anwalt hat mich darin unterstützt, als "nicht zivildienstfähig" eingestuft zu werden. Ich wurde nun mit seiner Hilfe auch wie erhofft eingestuft und er hat mir eine abschließende Kostenrechnung geschickt. Er schreibt: "Den Gegenstandswert habe ich angesichts der schwerwiegenden beruflichen Nachteile mit den damit verbundenen Einkommensverlusten pauschal mit dem Zweifachen des sogenannten Auffangstreitwertes auf € 10.000,00 festgesetzt.
Aussperrung des Bauherrn durch den Bauträger rechtens?
vom 25.6.2011 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrter Fachanwalt, wir haben am 14. Februar 2010 einen Bauvertrag mit einem Generalunternehmer unterschrieben, der eine Bauzeit von 6 Monaten nach Beginn der Arbeiten auf der Baustelle vorsieht. Für die Abschlagszahlungen ist ein Zahlungsplan für die Erreichung bestimmter Bauzustände, wie z.B.
Besitzübergabe Bauvorhaben nur gegen Haftungsverzicht gegen Masse/Verwalter
vom 30.4.2010 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Aufgrund einer kurzfristigen Entscheidung benötigen wir eine zeitnahe Auskunft bis spätestens 2.5.10 Meiner Frage liegt folgender Sachverhalt zu Grunde: Bauträgervertrag kam ins stocken, wurde nicht vollständig durch Bauträger erfüllt. WG. Mängel, Verzug und weiterem Schadensersatz wurde durch uns als Erwerber Zivilklage erhoben.
Erbauseinandersetzung / welcher Weg ist richtig ?
vom 7.2.2010 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ohne den Sachverhalt im Detail darzulegen, habe ich prinzipielle Fragen zur Erbauseinandersetzung unter 2 Geschwistern : a) bedeutet eine Klage auf Zustimmung der Erbauseinandersetzung automatisch eine anschließende Klage auf Zwangsversteigerung, wenn ein Haus in der Erbmasse vorhanden ist und b) ist das direkte Einleiten einer Zwangsversteigerungsklage in einem solchen Fall (mit Immobilie) der richtige(re) Weg ? Nach meinen Recherchen wird auf Grundlage eines abgelehnten Erbauseinandersetzungsvertrages eine Klage auf Zustimmung der Erbauseinandersetzung eingereicht. Ich verstehe das so, daß dieser besagte Vertrag zwingende Voraussetzung für eine evtl. spätere Klage der Erbauseinandersetzung ist.
Ebay - VK will Artikel nicht liefern
vom 6.10.2012 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bitte um weitere Information zum weiteren Vorgehen, da ich bald verreisen werde." 04.09.2012 19:07 Um keine Rechte zu verwirken eröffnete ich den Ebay-Fall Fall2 5019004440 zu Artikel2 mit der Forderung mir den gekauften Artikel zuzusenden. 05.09.2012 15:59 gleiches für Artikel1: Fall1 5019023771 ebenfalls mit der Forderung mir den gekauften Artikel zuzusenden.
Notarvertrag richtig interpretieren
vom 12.7.2016 59 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nutzungen und alle Lasten und Abgaben sowie Verkehrssicherungspflicht und die Gefahr der zufälligen Verschlechterung gehen auf den Erwerber über ab dem gleichen Zeitpunkt. ... <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/311b.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 311b BGB: Verträge über Grundstücke, das Vermögen und den Nachlass">§ 311 b S.1 BGB</a> richtig und vollständig beurkundet sein, alle nicht beurkundeten Abreden sind nichtig und können die Wirksamkeit des ganzen Vertrages in Frage stellen. 9.2 Beide Vertragsteile haften gesamtschuldnerisch für die Zahlung der Kosten bei Gericht und Notar sowie der Grunderwerbssteuer 9.3 Der Grundbesitz haftet für Rückstände an öffentlichen Lasten und Abgaben, insbesondere auch für etwaige Erschließungsbeiträge 9.4 Jedermannschenkungen sind nach InsO und AnfG anfechtbar, Schenkungen mit Benachteiligungsabsicht bis zu 10 Jahre, lediglich entgeltliche Bargeschäfte sind in der Krise begünstigt; unbenannte Zuwendungen werden in der Krise als unentgeltlich behandelt. 10 Verfügungsverbot, Bedingte Rückübertragungsverpflichtung 10.1 Dem Erwerber und seinen Gesamtrechtsnachfolgern ist es untersagt, über den ihm zugewendeten Vertragsgegenstand, auch teilweise, ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Veräußerers zu verfügen. 10.2 Rückübertragungsanspruch Der Erwerber und seine Gesamtrechtsnachfolger sind gegenüber dem Veräußerer aufgrund des hiermit vorbehaltenen Rechts verpflichtet, den Gegenstand der heutigen Zuwendung, ggf. dessen Surrogate, an den Veräußerer rückzuübertragen, wenn einer der nachfolgenden Fälle eintritt und der Veräußerer des Rückübertragungsverlangen vertragsgemäß, d.h. innerhalb von 24 Monaten nach Kenntnis vom Rückforderungstatbestand und in notariell beglaubigter Form stellt 10.3 Die Rückübertragung kann vom Veräußerer verlangt werden, a)Wenn über das Vertragsobjekt ohne vorherige schriftliche Zustimmung des nach Maßgabe der vorstehenden Verpflichtung Berechtigten ganz oder teilweise verfügt wird, es veräußert oder belastet wird, gleich ob im Wege eines Rechtsgeschäftes oder der Zwangsversteigerung, auch wenn der heutige Erwerber oder sein Rechtsnachfolger das Objekt verwerten oder sonst einsetzen muss um Sozial- oder Grundsicherungsleistungen zu erhalten oder das Eigentum daran sonst wie verliert; b)Wenn der Antrag gestellt wird, über das Vermögen des Erwerbers ein Insolvenzverfahren zu eröffnen oder der Antrag gestellt wird, das der Erwerber ein Vermögensverzeichnis abzugeben und dessen Richtigkeit an Eides statt zu versichern hat und der Antrag nicht innerhalb einer Frist von 2 Monaten zurückgewiesen oder zurückgenommen wird; c)Wenn der Zwangsvollstreckung oder Zwangsverwaltung in den zugewendeten Gegenstand betrieben wird, sofern die Maßnahme nicht innerhalb von 2 Monaten wieder aufgehoben wird; d)Wenn der Erwerber vor dem Veräußerer stirbt; e)Wenn in der Person des Erwerbers ein Grund besteht, der die Pflichtteilsentziehung rechtfertigt f)Wenn der Erwerber oder dessen Ehegatte die Scheidungsklage oder Klage auf vorzeitigen Zugewinnausgleich erhebt oder der Antrag gestellt wird, die Ehe zu scheiden oder für nichtig zu erklären oder zwischen diesen Ehepartnern das Getrenntleben vereinbart wird, es sei denn, durch vertragliche Vereinbarung wäre sichergestellt, dass der Vertragsbesitz hierbei nicht berücksichtigt wird, sondern allenfalls tatsächliche getätigte Investitionen oder Tilgungsleistungen zu berücksichtigen sind. g)Wenn die Verpflichtungen aus dieser Urkunde, trotz zweimaliger, durch Einschreibebrief erfolgter schriftlicher Mahnung nicht erfüllt werden h)Die Rückübertragung kann auch Verlangt werden, wenn der jeweilige Eigentümer der Drogen- oder Alkoholsucht verfällt oder Mitglied einer im Sektenbericht des Deutschen Bundestages aufgeführten Sekte oder einer im Verfassungsschutzbericht aufgeführten verfassungsfeindlichen Vereinigung wird oder Geschäftsunfähig wird 10.7 Den Beteiligten ist bekannt, dass diese Vereinbarung nur schuldrechtlich wirkt.
Kurze Bestätigung: ist die Formulierung für mein Preisausschreiben OK?
vom 29.10.2008 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich brauche eine kurze Bestätigung, dass der vorliegende Text meines Preisausschreibens und die der Teilnahmebedingungen OK ist. Meine konkreten Fragen sind: 1. Verstoße ich mit der Abbildung der Preise oder benötige ich dazu die Erlaubnis des Herstellers der Produkte?
Betreuung mit Einwilligungsvorbehalt im Aufgabenbereich Vermögenssorge
vom 11.8.2010 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe seit Jahren einen chronisch psychisch kranken Bruder (Schizophrenie), der bislang seine Geldangelegenheiten in Eigenregie (kleine Rente, bescheidene Lebensweise) vorbildlich sicherstellte. Leider setzt mein Bruder immer dann, wenn es ihm richtig gut geht, seine Medikamente ab – und muss deshalb 1 - 2 pro Jahr für 4 bis 6 Wochen stationär in einer Psychiatrischen Klinik behandelt werden. Nachdem ihm vor geraumer Zeit unsere Mutter, die ein "Gewinnzertifikat" einer dubiosen Firma bekommen hatte, eine größere Geldsumme in Aussicht stellte, nahm er das wohl für bare Münze und buchte eine 6-monatige USA Rundkreise i.H. von 35.000 Euro.
Prüfung Kaufvertrag Immobilie - worauf sollte man als Käufer besonders achten?
vom 30.3.2006 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Treuhänderische Zweckbindung sowie Abtretung (unechter Vertrag zugunsten der eingetragenen Gläubiger) Sämtliche Vertragsparteien sind sich darüber einig, dass der vorstehend vereinbarte Kaufpreis nach Vorliegen der nachstehend vereinbarten Auszahlungsreife nur und ausschließlich verwendet werden darf, dergestalt, dass zunächst aus dem Kaufpreis alle zur Ablösung der dinglich Berechtigten und deren Forderungen erforderlichen Teilbeträge entnommen werden sollen und lediglich der verbleibende Restkaufpreis an den Veräußerer zu zahlen/ herauszuzahlen ist. ... Die Vertragsparteien vereinbaren bezüglich aller Erschließungsbeiträge nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BauGB/127.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 127 BauGB: Erhebung des Erschließungsbeitrags">§ 127 Abs. 1 bis 3 BauGB</a>, sonstiger Abgaben für Anlagen nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BauGB/127.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 127 BauGB: Erhebung des Erschließungsbeitrags">§ 127 Abs. 4 BauGB</a> und weiterer öffentlich-rechtlicher Erstattungsansprüche, die auf das Kaufobjekt anfallen, dass diese vom Veräußerer getragen werden, soweit solche Kostenbescheide tat-sächlich bis zum Tag des Besitzüberganges durchgeführte Maßnahmen betreffen. Forderungen für danach durchgeführte Maßnahmen trägt der Erwerber. 7.