Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.526 Ergebnisse für kauf reparatur käufer verkäufer

Nachbesserung beim Gebrauchtwagenkauf
vom 13.2.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nunmehr habe ich für die "Reparatur" bzw. ... Nunmehr habe ich innerhalb von sechs Monaten ab Kauf des Pkws dem Händler mitgeteilt, dass der Pkw einen Motorschaden hat und ich von ihm Nacbesserung verlange. ... Reparatur meines Pkws verlangen?
Neukauf Auto - Ständig auftretende Mängel
vom 26.12.2012 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Sehr geehrte Damen und Herren, mein Freund hat am 17.02.2011 einen Neuwagen in einer Vertragswerkstatt erhalten und bezahlt (Kaufvertrag am 22.11.2010 abgeschlossen). Seit diesem Zeitpunkt sind mehrere Mängel aufgetreten u.a.: - Scheibe Fahrertür zerspringt beim Anfahren aus steiler Tiefgarage, als das Fenster geschlossen wurde – wurde ersetzt mit Selbstbeteiligung an Kosten, da Ursache nicht geklärt werden konnte - Einspritzsteuergerät leuchtete auf und wurde geprüft - 15.02.2012 start-stop funktioniert bereits zum 2ten Mal nicht – – das 3. Mal 03.07.2012 - 10.09.2012 Auto springt nicht mehr an – Batterie wurde ausgetauscht Daraufhin sprang das Auto nur noch mit bestimmter Kombination an (keinen Gang einlegen, Handbremse lösen). - 1.10.2012 - Erneut funktionierte Start-stop nicht - Am 1.10.2012 festgestellt, dass Kupplungsschalter gebrochen – wurde direkt vor Ort ausgetauscht - 05.11.2012: Fensterheber Scheibe Fahrerseite funktioniert nicht mehr – Fenster ging nach anlassen Motor plötzlich von selbst auf.
Autokauf vom Händler/Unfallschaden
vom 19.3.2005 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Verkäufer erwähnte noch etwas von einem Unfallschaden, der aber repariert sei(lt. seinem Computer aber unrepariert). ... Beim Verkaufsgespräch hat der Verkäufer gemeint, dass der Schaden so gering sei, dass man wohl "keinen Wertverlust" einkalkuliert habe und dass ich den Schaden bei einem späteren Wiederverkauf nicht erwähnen müsse. 1. ... d.h.. dass der Verkäufer mir einen noch vorhandenen Schaden mitteilen müsste...?
Autoreparatur - Reklamation
vom 17.7.2013 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun war es so, dass nach der Reparatur nur noch Luft am Frontfenster rauskam und sonst nirgends. ... Nun zu meiner Frage: Kann ich darauf bestehen, dass alle Funktionen die vorher gingen auch nach dieser teuren Reparatur wieder gehen, oder muss ich beweisen dass durch die Reparatur weitere Mängel entstanden sind? ... Dies würde auch der Verkäufer, mein Schwager, der die Lüftung ausgiebig beim Kauf getestet hatte und meine Frau bezeugen.
Autokauf als gewerblicher Abnehmer. Erster Schaden. Welche Rechte habe ich?
vom 1.12.2014 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
." - "Dem Verkäufer liegen folgende Informationen über mögliche Unfallschäden vor: Frontscheibe erneuert" Am Freitag habe ich mir daraufhin nochmal das Auto genau angeschaut und die Ausstattung gecheckt. ... Hab ich als gewerblicher Käufer noch irgendwelche Rechte die das Autohaus übernehmen muss, oder sind die jetzt fein raus?
Mängel 5 Monate nach Neuwagenkauf, Seat Leon
vom 28.4.2021 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, im Oktober 2020 haben wir unseren neuen Seat Leon entgegengenommen und sind an sich auch sehr zufrieden, wäre die Elektronik nicht. Am 26.02.2021 waren wir das erste Mal mit unserem Auto in der Werkstatt um kleinere Mängel beheben zu lassen. Noch am gleichen Tag konnten wir das Auto abholen, allerdings stellten wir danach neue, zusätzliche Mängel fest.
Gewährleistung Autokauf / Sachmangel / Verschleiß
vom 1.11.2010 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe eine Anfrage bezüglich der Erfolgsaussichten eines Verfahrens gegen einen Gebrauchtwagenhändler mit folgenden Eckdaten: Der Händler lies TÜV/AU 03/2010 machen - hier ohne Beanstandung (das Auto wurde vom Händler bis zum Verkauf gefahren) + Juli 2010 Auto (BJ 2006) wurde mit gesetzlicher Gewährleistung zum Preis von 8000 Euro gekauft (Ausschluß waren Verschleißteile) + 100.000 km beim Kauf, heute 109.000 km + Bei einer Inspektion (10/2010) wurde eine ausgeschlagene Lenkung rechts (erhöhtes Spiel im Lenkgetriebe) von der Werstatt festgestellt. ... KV für Spurstangenwechsel: 400 Euro. + Der Verkäufer lehnt eine Beteiligung an den Kosten ab, da es sich um Verschleißteile handele (Spiel in der Lenkung sei Verschleiß und kein Sachmangel) Fällt das Thema Spurstangen oder Lenkgetriebe unter die gesetztliche Gewährleistung (4 Monate nach dem Kauf) oder handelt es sich hier tatsächlich um einen Verschleiß wie der Händler behauptet ?
ledersofa
vom 20.3.2020 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Für 6.500,- kauften wir ein Ledersofa. Beim Transport wurde eine Ecke beschädigt. Das Leder wurde angeschrammt - an einer unzugänglichen Stelle.
Mängel bei Wohnmobil - Rückgabe
vom 31.10.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Michael Euler / Frankfurt am Main
Vor knapp 1 Jahr habe ich ein neues Wohnmobil gekauft. Vom ersten Tag an hat eine Störlampe im Cockpit geleuchtet. Da der Händler nicht gleichzeitig FIAT-Händler war und somit den Fehler nicht beheben konnte habe ich in Absprache mit dem WOMO-Händler den örtlichen Fiathändler aufgesucht, zwecks Behebung des Fehlers.
Fahrzeug Garantiefall
vom 3.9.2025 für 49 €
wir betreiben eine kleine wohnmobilvermietung (gmbh). bei einem unserer 3 wohnmobile einem chausson auf fiat ducato, welches wir als neufahrzeug im märz 24 gekauft haben, bei einem wohnmobilhändler, fällt regelmäßg die servolenkung aus. dies ist ein garantiefall der über die standard fiat professional garantie abgedeckt sein sollte. der hersteller ist chausson aber das grundfahrzeug ist ein fiat. der defekt bezieht sich ausschließlich auf das fahrzeug also liegt bei fiat und nicht beim wohnmobilhersteller. der verkäufer verwies uns daher nach auftreten des defekts auch direkt an fiat bzw eine fiat vertragswerkstatt wegen des garantieanspruchs. erstmalig haben wir das fahrzeug ende dezember 24 in die vertragswerkstatt in karlsruhe gebracht, wo ein garantiefall eröffnet wurde. aufgrund von unklarheiten bei der fehlersuche und lieferschwierigkeiten des ersatzteils (neues lenkgetriebe) seitens fiat, stand das fahrzeug über 2 monate in der werkstatt. über 2 monate in denen uns das fahrzeug nicht zur verfügung stand. im märz 25 erhielten wir das fahrzeug dann zurück nur um bei der nächsten vermietung festzustellen, daß der selbe fehler trotz austausch des lenkgetriebes weiterhin auftrat. wir haben dies abermals reklamiert in der vertragswerkstatt im mai woraufhin man sich dort erneut an fiat wand und nach den regeln der vorschriften erneut, das bereits im märz getauschte lenkgetriebe, getauscht werden sollte. da auch dieses mal das ersatzteil erst nach ca 1 monat eintraf kam es zu einem austausch erst am 15.7. und direkt am 16.7. mussten wir wie bereits erwartet feststellen, daß der fehler wieder auftritt. im großen und ganzen konnten wir die ganze zeit über das fahrzeug nicht vermieten da es sich beim ausfall der servolenkung ja auch um einen sicherheitsrelevanten fehler handelt. wir haben ein weiteres vergleichbares fahrzeug in der vermietung und haben damit seit auftreten des defekts im dez24 bis dato knapp 10 000,-€ erwirtschaftet, wohingegen das defekte fahrzeug nur 1850,- erwirtschaftet hat da es ja die meiste zeit über nicht vermietet werden konnte. das defekte fahrzeug ist in der vermietung sogar gefragter da es größer ist und besser ausgestattet als unser anderes fahrzeug. der tatsächliche schaden durch den ausfall ist somit schwer zu beziffern. fiat hatte nun 2x die möglichkeit den fehler zu beheben, leider fruchtlos, daher möchten wir nun rechtliche schritte einleiten. bereits bei der abholung am 15.7. baten wir um eine kopie der garantieakte bzw der werkstattberichte, daten, zeiten etc. dies wurde von einem mitarbeiter der vertragswerkstatt abgelehnt mit dem verweis, daß wir ja nicht der aufraggeber sind sondern wegen der garantie fiat der auftraggeber ist. somit stünde uns keine einsicht zu. ein rücktritt vom kaufvertrag wäre ungünstig für uns. es handelt sich ja um ein wohnmobil und nach erwerb wurde das wohnmobil um mehrere wertsteigernde einbauten ergänzt (zb. solaranlage, sat anlage, markise, fahrradträger etc), desweiteren würden die km in abzug gebracht werden, auch haben wir hier ja laufende kosten wie die spezielle versicherung gehabt die benötigt wird für die fahrzeugvermietung. es wäre hier am besten eine individuelle lösung anzustreben, ein nachlass am kaufpreis und/oder schadensersatz. welche ansprüche können wir gegenüber fiat geltend machen? wir haben einen kaufinteressenten für dieses fahrzeug daher stellt sich ebenso die frage ob wir die ansprüche an den käufer abtreten können. mit dem defekt lässt sich das fahrzeug sonst nicht verkaufen oder nur mit einem erheblichen preisnachlass. wir suchen nach einem anwalt der uns in dieser sache zeitnah und effektiv vertritt da das stehende fahrzeug für uns eine laufende erhebliche finanzielle belastung darstellt.
Internationales Recht
vom 18.2.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich verkaufe über eBay-USA Antiquitäten. ... Welches Recht greift bei Verkäufen nach Übersee, das deutsche oder das amerikanische?
Fall von Verbrauchertäuschung?
vom 28.2.2014 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Es gab gleich nach dem Kauf Ärger mit den Bremsen und der Fahrersitzheizung. 3 Wochen nach dem Kauf wurden die Bremsen in einem richtigen Vertragsautohaus von BWM vorn komplett erneuert, weil dies sicherheitsrelevant gewesen war. ... Gewähr" , ausserdem hätte der BMW Service Sch. als Autohaus damit nichts zu tun, weil der Verkäufer "Sch. und S. ... Ich hatte keine Ahnung, das der Verkäufer nicht das Autohaus selbst war. 2.