Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

7.312 Ergebnisse für unternehmer frage recht

Auktionen bei ebay.com, Unternehmenssitz Deutschland - 19% MwSt?
vom 6.1.2012 66 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Ich habe bereits zwei Fachleute (keine Rechtsanwälte) befragt, die beide der Meinung waren, dass für mich trotz des deutschen Unternehmenssitzes wahrscheinlich US-amerikanisches Recht gilt, da sich meine Angebote gezielt an US-Amerikaner richten. Meine Frage ist nun: Muss ich in diesem speziellen Fall die deutsche Umsatzsteuer i.H.v. 19% ausweisen, und muss diese bereits im Artikelpreis enthalten sein?
Unternehmen verlassen - Kündigungsmöglichkeiten
vom 7.4.2016 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
…Weiterbildung soll die Einsatzfähigkeit im Unternehmen erhöhen… Der Punkt der mich interessiert: "Das Recht zur ordentlichen Kündigung ist für die Dauer der Fortbildung regelmäßig ausgeschlossen. ... Fragen: Gilt das nur für AG oder auch für AN. ... Gibt es Möglichkeiten trotzdem das Unternehmen verlassen zu können, wenn es dazu Anlass geben würde?
Unternehmen- Rückgaberecht
vom 5.8.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo das Team von frag-einen-anwalt, ich habe folgenden Sachverhalt. Ein Kunde (Unternehmen) hat in meinem Online-Shop Ware im Wert von ca. 400,- EUR bestellt, die AGB´s wurden akzeptiert. ... Behält der Kunde in diesem Fall Recht?
Stornierungsgebühren rechtens?
vom 23.11.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte/r Anwalt, ich habe eine Frage zum Vertragsrecht bzw. ... Das Unternehmen fordert nun 50% Stornierungsbegühr für Ihre Dienstleistungen. ... Wenn mir als Kunde die AGB´s dieses Unternehmens nicht bekannt gegeben werden, haben Sie dann Gültigkeit?
Rechtliche Fragen zum Online-Shop
vom 27.4.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
D.h ich als Betreiber stelle über meine Seite die Bilder mit Preisen sowie Kaufen-Button bereit und sobald der Käufer (Verbraucher oder Unternehmer) diesen Kaufen-Button auswählt, wird der Käufer direkt auf den Warenkorb vom US-Partner umgeleitet. ... Nun zu meinen Fragen zur rechliche Lage: 1. ... Ist es ausreichend wenn ich den Lizenzvertrag in Englisch selbst formlos verfasse oder muss eine bestimme Form eingehalten werden in Bezug auf das deutsche Recht?
Wechsel in neue Firma innerhalb des Unternehmens
vom 20.12.2009 28 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Als ich dort angefangen habe war der Betrieb noch recht klein (ca. 15-20 MA) ein Klassischer Familienbetrieb. ... Im laufe der Jahre ist das Unternehmen gewachsen (z.zt. ca. 100 MA an 4 Standorten). ... Nun meine Frage: Ich wechsel ja die Firma, wie sieht es mit der Anrechnung der Betriebszugehörigkeit aus?
Verlängerung Mobilfunkvertrag - Vertragsinhaber: GmbH
vom 24.10.2021 für 49 €
Am 22.10.2021 rief uns ein Mitarbeiter des Unternehmens an und bot uns im Rahmen einer Vertragsverlängerung ein subventioniertes Handy an inklusive eines neuen Tarifs, der ab sofort gelten sollte.
Widerrufsrecht für Unternehmer als angeblicher "Endverbraucher"?
vom 22.2.2010 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, da ich in letzter Zeit immer häufiger von Unternehmern Bestellungen erhalte, die auch ein Widerrufsrecht in Anspruch nehmen möchten, habe ich hierzu eine Frage: Wie ist ein Kunde zu behandeln, der Abendkleidung bestellt und zurücksenden möchte, wenn er als "Brautstudio Mustermann" mit Paypal bezahlt hat und auch die Rechnungsstellung auf die Firmenadresse erfolgte. ... Der Bundesgerichtshof hat doch kürzlich entschieden „dass eine natürliche Person, die - wie die Klägerin - sowohl als Verbraucher (§ 13 BGB) als auch in ihrer freiberuflichen Tätigkeit als Unternehmer (§ 14 BGB) am Rechtsverkehr teilnimmt, im konkreten rechtsgeschäftlichen Handeln lediglich dann nicht als Verbraucher anzusehen ist, wenn dieses Handeln eindeutig und zweifelsfrei ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit zugeordnet werden kann.“ Dies ist doch der Fall, wenn eine angeblicher „Endverbraucher“ Dinge wie z.B. ... Es wäre sehr hilfreich, wenn Sie mich hierüber aufklären könnten, da dieser Fall doch sehr häufig eintritt und ich nie so recht weiß, wie ich hier vorgehen kann und muß.
Steuerpflicht für Steuerausländer bei Lieferung nach Deutschland
vom 3.12.2009 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hier meine Fragen: 1.Kann ich als Zwischenhändler / Einkäufer die Einkaufspreise frei gestalten, ohne dass ich hierbei in Deutschland steuerpflichtig werde oder ist alternativ eine Abwicklung über eine Provisionsvereinbarung nach dem Verkauf sinnvoller? 2.Wie verhält sich der Einkauf in Deutschland sowie die Lieferung an ein deutsches Unternehmen für mich als Steuerausländer? ... Aufwandsentschädigung für mich steuerunschädlich und für das deutsche Unternehmen voll abzugsfähig?
Thailändischer Firmensitz, deutche Kunden, Widerruf
vom 29.5.2015 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nun zu unseren Fragen: Gilt bei einer Buchung unseres Fitnessprogramms über das Internet auch hinsichtlich des Widerrufsrechts das thailändische Recht (Firmensitz) oder das Recht des Landes aus dem der Kunde kommt? ... Angenommen es gilt thailändisches Recht.
Übernahme GmbH in der Schweiz
vom 3.11.2016 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren , ich plane die übernahme einer GmbH ( Gründung 2010 ) in der Schweiz 100% der Anteile liegen bei mir. Da ich in der Schweiz den posten des Gesellschafter-GF übernehmen würde, wäre ein Umzug notwendig. Zudem besitze ich noch ein kleines Geschäft in Deutschland das ich gerne behalten würde eine Anwesenheit wäre für ca 2 Tage / Woche notwendig.
Frage und Auslegung zu AGBs
vom 10.8.2014 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe eine kleine Frage zu AGBs. Ein Unternehmen stellt seinen Dienst ein bzw. das Unternehmen wird geschlossen. ... XY behält sich das Recht vor, jederzeit neue Premium Features anzubieten.
Unternehmens- und Grundstücksübertragung / Insolvenz
vom 22.6.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Folgender Fall: Im Jahr 2008 wurde das Unternehmen sowie das Grundstück meines Vaters mit allem Zipp- und Zapp auf meinen ältesten Bruder übertragen. ... Im Vertrag ist zudem ein Rückforderungsrecht vereinbart: Die Erschienenen (in dem Fall meine Eltern) behalten sich das Recht vor, auf Kosten meines Bruders das Übergabeobjekt zurückzufordern, wenn: Zwangsvollstreckungsmaßnahmen in das Übergabeobjekt eingeleitet werden oder über das Vermögen des Übernehmers das Insolvenz- oder Vergleichsverfahren eröffnet wird, und diese Maßnahmen nicht innerhalb von 6 Wochen wieder rückgängig gemacht werden. Meine Frage: Was können wir Geschwister bzw. meine Eltern unternehmen?
falsche Lohnberechnung durch schweizer Arbeitgeber- Arbeitnehmer soll haften
vom 28.5.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
So soll ich nun für 2006 und 2007 umgerechnet insgesamt ca. 750 € Quellensteuer an die Firma nachzahlen, die es dann an das schweizer Finanzamt weiterleiten.Das schweizer Finanzamt will die Nachzahlung von dem Unternehmen, nicht von mir , da die für die Richtigkeit der Quellensteuer haften. Jetzt meine Fragen: -Bin ich im Nachhinein dafür belangbar, wenn die nicht in der Lage sind eine ordnungsgemäße Lohnabrechnung durchzuführen, besonders wenn der Fehler erst 2 Jahren nach meinem Ausscheiden auffällt?