Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

9.491 Ergebnisse für kaufvertrag käufer

Pobleme bei der Reklamation eines bei Ebay gekauften Artikels
vom 27.10.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe im Juli 2009 an einer Ebay Auktion teilgenommen und per Sofort Kauf (899,-€ Motorrad + 79,-€ Versandkosten) ein neuwertiges Vollcross Motorrad von einem Händler erworben.Der Händler bot in der Auktion eine 6 monatige Gewährleistung für dieses Motorrad an. ... Auch hat er nicht auf meine letzte E-Mail reagiert, in der ich darum gebeten habe den Kaufvertrag Rückgängig zu machen und mir das gezahlte Geld zurück zu erstatten, da ich mit dem Kundenservice nicht zufrieden bin.
Auto verkauft, jetzt Motorschaden. Bin ich schadensersatzpflichtig?
vom 14.4.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
KM-Stand 119.000 weiter(natürlich mit Gewährleistungsausschluß) und da ich immer noch nichts schriftliches bezüglich Services hatte, erzählte ich den Käufern die Sachlage genau so, wie ich sie recherchiert hatte und gab ihnen auch die Nummern des Vorbesitzers und des Autohauses, um meine Angaben zu überprüfen. Die Käuferin schrieb aber zusätzlich eigenhändig in den Kaufvertrag, daß bei 90.000 km ein Zahnriemenwechsel stattgefunden hat, den ich guten Gewissens unterschrieb.
Verzug Bauträger
vom 29.9.2015 68 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Im Sommer 2014 habe ich einen Kaufvertrag für eine neu zu errichtende ETW in 58553 Halver unterzeichnet. ... Behinderungen bei der Herstellung des Kaufgegenstandes aus Umständen, die vom Verkäufer nicht zu vertreten sind, etwa höhere Gewalt, Witterung oder jahreszeitlich bedingte Umstände, Streiks, Aussperrungen, Insolvenz der am Bau beteiligten Handwerker, Ausführung von Sonderwünschen oder Eigenleistung, Verletzung vertraglicher Mitwirkungspflichten durch den Käufer, insbesondere Verletzung der Pflicht zur pünktlichen Kaufpreiszahlung, verlängern die in den vorherigen Absätzen genannte Erstellungsfrist um die Dauer der Behinderung."
Bewegliches Inventar wird von Verkäufer nicht übergeben
vom 18.7.2017 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, meine Lebensgefährtin und ich haben vor ca. 6 Wochen beim Notar einen Kaufvertrag über ein Haus mit der Verkäuferin abgeschlossen. ... Sie bittet uns nun die Möbel (Gardinen, Sofas) die wir bei dem nachträglichen Treffen schriftlich aufgenommen haben, zum Kauf an.
Stornierungskosten für Gartenhauskauf
vom 24.4.2015 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Am 05.09.2011 unterzeichnete ich den Kaufvertrag über ein Gartenhaus (zu 20 035 € inkl. ... Bis dahin sollte ich überlegen, ob ich a) das Gartenhaus wie vereinbart kaufen möchte oder b) einen Nachfolgekunden finde oder c) einen rechtsmittelfähigen Bauablehnungsbescheid vorlege oder d) eine Abstandssumme in Höhe von 20% des Auftragswertes (gemäß Verkaufs- und Lieferbedingungen) zahle Der Oktober 2013 verging und weder ich noch die Firma meldeten sich.
vorläufiger Festnahme durch Polizei
vom 2.8.2014 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Zivilpolizisten der Landespolizei Stuttgart im Stuttgarter Flughafen festgenommen, als ich Flugtickets, die nicht bezahlt worden sein sollen, an einen mutmaßlichen Käufer von eBay, der jedoch der Reiseveranstalter war, welcher geschädigt worden sein soll, übergeben wollte. ... Ich habe einen Kaufvertrag, die Papiere laufen noch nicht auf meinen Namen, aber die Polizei hat diesen Sachverhalt auch festgestellt, dass ich das Auto rechtmäßig erworben habe, u.a. durch Rückfrage beim Verkäufer.
Übertragung von Anteilen an einer 2 Personen Wohnungs-GbR an eine Person
vom 1.8.2019 73 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hier einmal die Fakten ganz sachlich präsentiert: +++ Zum Erwerb einer Eigentumswohnung im Wert von ca. 150 T€ wurde mit dem Kaufvertrag am Mitte 2012 eine GbR zwischen A & B gegründet. 80 % der Anteile sind A (Sohn) zugeschrieben und die restlichen 20 % gehören B (Mutter). Die Finanzierung des Kaufs wurde effektiv 100 % aus dem Ersparten von B (Mutter) finanziert.
Immobilienkauf / Maklerbetrug?
vom 21.2.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Adresse des jetzigen Besitzers war nicht angegeben: http://www.privatimmobilien.de/immobilien/immobilien-kaufen-haus-norden-29544.html Ich rief bei dem Immobilienmakler an und bat um Zusendung des Exposés. ... Vor 1 Woche habe ich den Kaufvertrag unterschrieben für den 1.Mai 2011.
SCHADENSERSATZ - ANWALTSHAFTUNG -
vom 1.10.2025 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Stefan Musiol / Lütjensee b. Hamburg
sehr geehrte damen und herren folgender sachverhalt. wir haben sehr lange ein verfahren mit dem kläger geführt. klage lautete auf anfechtung eines immobiliens kaufvertrags. angeblich wegen zu niedrigen kaufpreis von mir angekauftes objekt, weil die klägerbank von dem verkäufer noch geld zu bekommen hatte und einen titel gegen verkäufer hatte. unsere aufgabe war es zu beweisen, dass das objekt wertausschöpfend belastet ist und demnach der kauf völlig korrekt war. im rahmen dieser wichtigen beweisfrage ging es darum, dass mein anwalt dem gericht klar machen musste, dass hier eine bodenbelastung - bodenverunreinigung vorliegt. wir hatten nämlich kenntnis davon, dass ein untermieter bei pflasterarbeiten in etwa ca 200qm einen erdaushub entsorgen hatte müssen für ca 40 tsd euro. und wir stritten uns hier um ca. 1800 qm - also mein anwalt hätte es hochrechnen müssen und dem gericht mitteilen müssen oder zumindest in der mündlichen verhandlung es so angeben müssen: 200 qm = 40.000 euro 1800 qm = 360.000 euro das waren zumindest richter seine worte. der richter hat gesagt, :"auch wenn wir hier die von ihnen behauptete 40.000 tsd euro annehmen würden, reicht es ihnen nicht das verfahren zu besiegen.. sie benötigen mindestens 90 000 tsd euro." mein anwalt hat garnichts gesagt und die zahl dann in der höhe von behaupteten 40 tsd euro abschliessend angenommen und es so protokolliert. 3 tage später kam dann die bescherung wir haben das verfahren ausschliesslich wegen den unzureichenden behaupteten bodenbelastung in höhe von 40 tsd euro verloren. erst dann hat es bei meinem anwalt "klick" gemacht und dann fing der an mit protokolländerungsantrag und bla bla bla... es wurde alles mit beschluss durch das olg abgelehnt und auch die stellungnahme des gegenanwaltes sowie die begründung der ablehnung des protokolländerungsantrages belegen es, dass es ein anwaltsfehler war. der richter schrieb nämlich, dass der anwalt bis zum ende der verhandlung zeit und gelegenheit hatte es richtig zu stellen und bzw. hochzurechnen und dies tat der nicht!
Geh-, Leitungs-, Reit- und Befahrrecht
vom 27.11.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, mein Problem verhält sich wie folgt: Im Jahr 2002 erwarb ich ein Reihenhaus mit einem eingetragenen Geh- und Befahrrecht. Das Haus bestand zum Zeitpunkt des Erwerbs lediglich als Bodenplatte. Veräußerer und Erbauer sind identisch.
Fernabsatz und Inanspruchnahme
vom 16.11.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Muß ich die 25% Abzug in Kauf nehmen oder kann ich die gesamte Summe zurückfordern? ... Der Käufen, der nicht selbst abholen will, versichert ausdrücklich verbindlich, für den Fall des Rücktritts, bezahlt der Käufer 25 % des Kaufpreises sowie pro Nutztag = 1 % vom Kaufpreis. Schäden und Abnutzungen durch den Käufer gehen zu dessen Lasten. 10.
Höchstdauer der Reparatur im Garantiefall
vom 21.3.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, am 17.11.2005 habe ich einen PC in einem Fachmarkt-Discounter erworben (€399,-). Ende Februar diesen Jahres trat dann ein Problem in der Form auf, dass sich der Rechner nicht mehr starten ließ, so dass er für mich nicht mehr benutzbar war. Am 28.02.2006 habe ich dann den Rechner beim Discounter zur Reparatur gegeben.