Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

8.522 Ergebnisse für kosten forderung

Nachehelicher Unterhalt, was muss er sich anrechnen lassen?
vom 6.12.2006 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Er begründet seine Forderung damit, dass er seit Jahren dort nicht mehr gewohnt habe (Firmenadresse und polizeiliche Meldung sagen anderes aus) und ich in den Jahren seit unserer Scheidung das Haus verwüstet und beschädigt hätte, so dass es unbewohnbar war, als er mit der Renovierung begann.
Artikel entspricht nicht der Beschreibung / Annahmeverweigerung
vom 4.4.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Den darin gestellten Forderungen entgegnete ich mit den einschlägige Vorschriften des BGB, dass der Zustand der Reifen nicht mit Beschreibung und Antworten wereinbar ist. ... Der gegnerische RA hat Klage erhoben und beantragt mich zur Zahlung des Kaufpreises und der Kosten des Rechtsstreites zu verurteilen.
Domain Sperre eines Kunden und dringend Anwalt gesucht !!
vom 23.9.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Nun schrieb mich ein "Anwalt" an und forderte mich auf alles wieder frei zu geben.Des weiteren stellte er Kosten von ca. 320 Euro in Rechnung da ich ja Schuld wäre. ... Ich teilte diesem Anwalt mit,dass ich Herrn H. 1,5 Jahre kostenlos gehostet habe als Freundschaftsdienst und er immer wieder Forderungen stellte die für mich nicht mehr kostenlos erfüllbar waren.Ich schilderte Ihm den zuvor genannten Sachverhalt,was Ihn jedoch nicht daran gehindert hat,weiter auf seine Forderung zu bestehen. ... Es ist für mich fraglich ob die berechneten Kosten überhaupt entstanden sind.
verjährungszeit einer vor 22 Jahren geschlossenen Scheidungsvereinbarung
vom 11.1.2019 38 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Da die Scheune mit auf dem Grundstück steht ( ein seperater Verkauf der Scheune hätte bedeutet, das wir das Grundstück neu vermessen lassen hätten müssen und uns wären hierdurch Kosten in Höhe von 6000 € entstanden, auch ist die Scheune mittlerweile baufällig ) In gutem Glauben, das meine Exfrau nach 22 Jahren keine Forderungen mehr stellt, haben wir nun den Kaufvertrag mit dem Käufer, beim Notar unterschrieben.
Haftung bei Baumängeln am Gemeinschaftseigentum
vom 25.7.2013 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
. - Insgesamt umfasst die WEG 12 Eigentumswohnungen - Die Wohnungsübergabe erfolgte am 17.08.2011 - bereits mit Bekanntgabe des ersten WEG Wirtschaftsplans ergaben sich unerwartet hohe Betriebskosten für Heizung und Warmwasserbereitung - die Hausverwaltung hat im Nachgang eine schriftliche Mängelanzeige an den Bauträger übermittelt, seitdem steht die Hausverwaltung in Kontakt mit Bauträger sowie diversen Unterauftragnehmern, die mit der Installation der Anlage beauftragt wurden - der Bauträger und die Unterauftragnehmer sind nicht in der Lage bzw. motiviert, die Anlage erwartungsgemäß zu optimieren (liegt ggf. auch an Streitigkeiten zwischen Bauträger und Unterauftragnehmern) - von den erwarteten (nach KfW70 Standard) und auch im Kaufvertrag zugesicherten Betriebskosten ist die Anlage auch heute (2 Jahre Kostenverfolgung) weit entfernt Die Ansatzpunkte für Forderungen an den Bauträger 1) Gewährleistung/Mängelbeseitigung - gemäß Kaufvertrag basierend auf unvollständiger Bauverpflichtung 2) Schadenersatz für überhöhtes Wohngeld seit Bezug der Wohnung: - es wird im Kaufvertrag auf „nach derzeitiger Kalkulation monatliche Bewirtschaftungskosten von 2,50EUR/qm²" verwiesen, die tatsächlichen Kosten liegen aber um ca. 100% höher (nachweislich über Abrechnungen der vergangenen 2 Jahren) Abschließend die konkreten Fragen in Bezug auf die nächsten Schritte: 1) Wie soll bzgl. einer Mangelanzeige vorgegangen werden?
Badsanierer insolvent / Bad unvollständig
vom 4.3.2023 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Zu diesem Zeitpunkt haben wir bereits 70% der Kosten bezahlt und eine Rechnung über weitere 20% vorliegen. ... - Falls dies nicht rechtens oder empfehlenswert ist, können wir dann aufgrund des Unverhältnisses zwischen geleisteten Zahlungen und Baufortschritt ggf. gelieferte Materialien zur Sicherung unserer Forderung (vorerst) einbehalten?
Anspruch auf Übergabetermin mit der Hausverwaltung?
vom 23.7.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe aber erstmal nicht mit dem Renovieren begonnen, da ich ja nicht wußte, ob nicht doch noch die Forderung nach einer Komplett-Renovierung durch die Hausverwaltung erhoben würde (die ich dann abgelehnt hätte). ... Was kann ich aber dann tun, um zu verhindern, dass die Hausverwaltung in einigen Wochen oder Monaten doch noch angeblich dringend erforderlich gewordene Renovierungskosten, Kosten für Kleinreparaturen u.ä. oder Nacharbeiten von mir einfordert?
Wiedereinsetzung v. Steuererklärungen 1991-2001
vom 30.5.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir sind beide LSK 1, sahen uns nie veranlaßt eine Steuererklärung abzugeben, da wir keinerlei Pauschalbeträge überschreiten, keine absetzbaren Kosten und ein Durchschnittseinkommen haben. ... Wir sind deshalb nicht bereit die Forderungen von pro Jahr ca. 150 EUR zu zahlen.
Kündigung eines Schulvertrages
vom 8.1.2010 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Am 04.01.2009 hatte ich ein telefonisches Gespräch mit einer Mitarbeiterin der Lehranstalt in der ich Ihr mitteilte, dass das Bafög die Kosten für den Unterricht nicht deckt sodass ich einen Bildungsgutschein beim Arbeitsamt beantragt habe. (6 Monate Bearbeitungszeit – das Arbeitsamt hat den Bildungsgutschein gestern sprich am 07.01.2009 abgelehnt) Die Mitarbeiterin sagte mir, dass sich die Lehranstalt Ende Dezember dafür ausgesprochen hat, dieses Jahr keine Schüler aufzunehmen, die über einen Bildungsgutschein des Arbeitsamtes finanziert werden. ... BAföG, AFBG Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz, Bildungskredit des Bundes, Studienkredite, Förderung nach SGB III Agentur für Arbeit, Darlehen über Banken und Versicherungen, Bundeswehr BFD, Begabtenförderung) Zitatende Ich habe meinen Vertrag aber schon im September 2009 abgeschlossen.
Programmierer nutzt sein Quellcode-Monopol für unberechtigte Nachforderungen
vom 28.9.2007 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Auf die Frage, warum plötzlich in Vorkasse zu zahlen sei, hieß es, er sein nun mal in der Position, dass er seine Forderung durchsetzen könne. ... Schließlich war auch keine Code-Dokumentation beauftragt, und mit dem jetzigen Stand des Quellcode hätte niemand etwas anfangen können, bzw. nur mit sehr hohem Aufwand und damit verbundenen Kosten.
Erschleichen von Leistungen - kein Vorsatz!
vom 23.1.2012 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Es verstrichen aber einige Fristen und erst nach der Aufforderung eines Inkassounternehmens habe ich die Forderung beglichen um noch weiteren Ärger zu vermeiden. ... Eine Rechtschutzversicherung besitze ich nicht und ich habe Angst wenn ich widerspruch einlege noch weitere Kosten davonzutragen.
Aufschub Brandwandausbildung bei fehlender Nachbarbebauung
vom 21.2.2024 für 100 €
Die Kosten würden sich auf ca. 20.000 € belaufen, die ich aufgrund der gestiegenen Baukosten unbedingt für die eigentliche Baumaßnahme benötige. ... Grundbucheintragung ähnlich einer Baulast), die Forderung des Bauamtes nach einer Brandwandausbildung solange aufzuschieben, bis es tatsächlich zu einer Bebbaung kommt, welche dann in Konflikt mit der auf das Nachbargrundstück hineinragenden Abstandsfläche stünde?
Kündigung eines Engagementvertrages
vom 16.1.2013 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ende Dezember 2012 erhielten wir eine außerordentliche Kündigung des Brautpaares mit der Begründung, dass unterschiedliche Auffassungen über den Ablauf und der Organisation der Veranstaltung mit gesundheitlichen Folgen der Ehefrau eine persönliche Zusammenarbeit nicht mehr möglich machen mit der Forderung, die Anzahlung wieder zurück zu zahlen. ... Falls das Brautpaar es sich nun aufgrund der Kosten, die auf sie zu kommen nun doch wieder anders überlegt, müssen wir das Engagement trotz der außerordentlichen Kündigung des Brautpaares wieder annehmen?