Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

771 Ergebnisse für schaden ersatz recht bgb

Muss der Mieter die Wohnung, die Heizkörper und die Innentüren streichen?
vom 16.7.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Er verzichtet auf jeglichen Ersatz von Aufwendungen für Instandsetzungen, die - ausgenommen bei Gefahr im Verzug - vorgenommen werden, ohne vom Vermieter Abhilfe innerhalb angemessener Frist verlangt zu haben. ... Dem Mieter obliegt sodann der Beweis, dass der Schaden nicht schuldhaft verursacht wurde. § 12.
Pauschalreise umbuchen - Reiseveranstalter meldet sich nicht mehr
vom 12.4.2021 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag , hier unser Problem : Wir haben 2020 eine 14tägige Pauschalreise über das Reiseportal check 24 nach Teneriffa für September 2020 gebucht und bereits mit €4.514,-- an den Reiseveranstalter D.E.S. travelers Berlin bezahlt. Da durch Corona die Reise im September 2020 nicht stattfinden konnte, haben wir umgebucht auf 05. Mai 2021.
Stadtwerke wollen schlechteres Trinkwasser aufgrund Wirtschaftlichkeit liefern
vom 16.10.2013 42 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir haben in unserem Dorf in Brandenburg eine Trinkwasserpumpanlage mit einem Tiefenbrunnen. Die Trinkwasserqualität ist hervorragend. Nun erklären die Stadtwerke, das Pumpwerk hätte einen Instandhaltungsrückstand und es wäre zu teuer, das Pumpwerk auf den neuesten Stand der Technik zu bringen.
Pfändung des Generalunternehmers
vom 21.2.2008 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, bei unserem Bauvorhaben hat sich folgende Situation eingestellt: Wir arbeiten neben einem Architekten mit einem Generalunternehmer (GU) zusammen, der unser Haus schlüsselfertig erstellt. Es ist vertraglich vereinbart, dass der GU die Rechnungen jeweils ex post nach Fertigstellung eines Bauabschnittes stellt, d.h. wir gehen nie in Vorleistung. Nun erreicht uns ein Schreiben vom Finanzamt, dass gegen den GU eine Pfändungs- und Einziehungsverfügung verhängt wurde und wir verflichtet sind, offene Forderungen nicht mehr an den GU, sondern an das Finanzamt zu leisten.
Kündigung WG-Vertrag Weiterbestand
vom 31.7.2008 29 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
2)Wäre es nicht vielmehr rechtens, in den Vertrag bzw. die Mietergemeinschaft einen neuen Mitbewohner aufzunehmen, ohne mein Vertragsverhältnis zu berühren oder gar aufzuheben? ... Eine stillschweigende Verlängerung des Mietverhältnisses gemäss §545 BGB ist ausgeschlossen. ... Kommt der Mieter seiner Pflicht zur Durchführung der Schönheitsreparaturen nicht nach, so kann die Vermieterin nach fruchtloser Aufforderung des Mieters zur Durchführung der Arbeiten den Ersatz ihr entstehender Kosten verlangen.
Beendigung des Arbeitsverhältnisses gegen Zahlung einer Abfindung möglich ?
vom 23.4.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Es würde hier den Rahmen sprengen, zu erwähnen wie viele Mitarbeiter nach entsprechenden Meinungsäußerungen -unter teils sonderbaren Umständen- recht schnell nicht mehr dem Unternehmen angehörten…. ... Da zudem eine strenge hierarische Struktur besteht, hat bei unterschiedlichen Aussagen IMMER der Vorgesetzte recht.
Prüfung eines Kaufvertrages für ein vermietetes Zweifamilienhaus
vom 7.9.2012 118 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Notar wird von allen Beteiligten bevollmächtigt, die Unterlagen zur Lastenfreistellung anzufordern, für alle am Vertrag und der Kaufpreisfinanzierung Beteiligten auch gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/875.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 875 BGB: Aufhebung eines Rechts">§ 875 Abs. 2 BGB</a> entgegenzunehmen und zu verwenden. ... Er muss dann unbeschadet der Pflicht zum Ersatz eines weitergehenden Verzugsschadens jedenfalls die gesetzlichen Verzugszinsen zahlen. 4. ... Der Notar hat auf <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/566.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 566 BGB: Kauf bricht nicht Miete">§ 566 BGB</a> hingewiesen.
Zahnarztpraxismietvertrag
vom 4.11.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Vermieter hat das Recht, die Höhe des Vorschusses den tatsächlich an¬fallenden Kosten anzupassen. (3) Etwaige Nach- oder Rückzahlungen sind innerhalb von vier Wochen nach Be¬kanntgabe fällig. (4) Die Verbrauchswerte für die Gasetagenheizung sowie des Stromverbrauchszählers rechnet die Mieterin direkt mit dem von Ihr gewählten Versorger ab. § 6 Zustand und Ausstattung der Mietsache, Herstellungspflichten des Vermieters (1) Die Mieträume sind von dem Vermieter in einem für den Mietzweck geeigneten Zustand zu übergeben. (2) Zu den Mieträumen gehören folgende Einrichtungen und Anlagen: a)Etagenheizungsanlage b)Heizkörper c)Toiletteninstallationen mit Waschbecken Die zuvor bezeichnete Ausstattung steht und verbleibt im Eigentum des Vermieters. ... Die Mieterin stellt den Vermieter von jeglicher Inanspruchnahme frei, die im Zusammenhang mit den bezeichneten Einrichtungen und den vorstehend aufgeführten Mieterpflichten steht. (4) Die Mieterin haftet dem Vermieter dafür, dass bei der baulichen Veränderung keine Schäden am Mietgegenstand entstehen. (5) Die Gestaltung der in Absatz 1 sowie nachträglich bewilligter Maßnahmen ergeht unter Ausschluss jeglicher Zusicherung und Gewähr für ihre Realisierbarkeit sowie vorbehaltlich der Rechte Dritter, öffentlich-rechtlicher Verbote, Beschränkungen und Genehmigungspflichten. (6) Etwa erforderliche Zustimmungen oder Genehmigungen Dritter hat die Mieterin auf eigene Kosten selbst einzuholen.
E-Mail-Werbung | Modifizierte Unterlassungserklärung
vom 7.2.2021 für 45 €
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin Privatperson und habe von einem Versandhändler eine Werbemail erhalten, ohne dass ich hierfür meine Einwilligung gegeben habe und ohne dass hierfür die Ausnahmen des UWG §7 Abs. 3 vorliegen. Diesem Unternehmen habe ich eine vorformulierte Unterlassungserklärung zugeschickt: Hiermit verpflichtet sich [...] 1. es ab sofort zu unterlassen, an Herrn XYZ unaufgefordert Werbung zu übersenden und/oder übersenden zu lassen; 2. für den Fall einer zukünftig eintretenden schuldhaften Verletzung des Unterlassungsversprechens zur Zahlung einer angemessenen Vertragsstrafe an den Unterlassungsgläubiger, deren Höhe von dem Unterlassungsgläubiger nach billigem Ermessen bestimmt wird und im Streitfall vom zuständigen Gericht überprüft werden kann, 2.000,00 € je Verstoß aber jedenfalls nicht unterschreitet. Der Versandhändler hat diese Unterlassungserklärung nun eingenmächtig (ohne Rücksprache) wie folgt geändert und mir unterschrieben auf dem Postweg zukommen lassen: "Hiermit erklären wir ohne Präjudiz für die Sach- und Rechtslage und ohne Anerkennung einer Rechtspflicht, aber rechtsverbindlich, dass wir es zukünftig bei Meidung einer auf jeden Fall der schuldhaften Zuwiderhandlung von Ihnen nach billigem Ermessen zu bestimmenden, im Streitfall durch das zuständige Gericht zu überprüfenden Vertrasstrafe unterlassen werden, im geschäftlichen Verkehr E-Mails werblichen Ihalts an Ihre Mail-Adresse [name@gmx.de] zu versenden oder versenden zu lassen, sofern Sie Ihre Einwilligung in den Erhalt derartiger E-Mails nicht zuvor erteilt haben und sofern die Voraussetzungen des §7 Abs. 3 UWG nicht vorliegen oder sofern der Sie dem Erhalt derartiger E-Mails zuvor wirksam widersprochen haben."
Schönheitsreparaturen bei Auszug - widersprüchl. Aufforderungen - was zählt ?
vom 17.2.2015 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
. - Untapezierte Wände weisen teils über ganze Länge viele kleine Schäden/ Abplatzer im Gipsputz auf (wohl nach Entfernung angeklebter Fotos) - Türen ungestrichen, mit Lackabplatzern - Teilweise Dübellöcher nicht oder teilweise nur unfachmännisch verschlossen - Fliesen großflächig mit Folie beklebt - Bodenbelag PVC teils abgewohnt, verkratzt, schmutzig Dieser Zustand ist in wesentlichen in einem Wohnungszustands- und Abnahmebericht zwischen Vermieter und Vormieter vom 01.02.2013 festgehalten. ... Die Arbeiten umfassten u.a.: - Fachmännisches Verschließen von Dübellöchern - Fachmännisches Verfüllen und Schleifen und weißes Streichen beschädigter Wände (Abplatzungen). - Fachmännische Reparatur abgelöster Tapetenstellen - Fachmännisches Streichen von Tapeten mit hochwertiger, weißer Markenfarbe - Fachmännischer Ersatz von Tapeten an zwei Stirnwänden durch hochwertige Markentapeten, u.a.
Produkt Haftung / Rücknahme bei Veränderung der Ware ?
vom 14.5.2018 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Hallo ein Kunde der selber Anwalt ist hat eine Motorhaube aus Kohlefaser gekauft und diesen Lackieren lassen entgegen unserer Angaben das zuerst hätte die Anpassung gemacht werden müssen danach Lackieren. Nach dem Lackieren hat die Ware nicht richtig gepasst auf sein Auto, er bzw BMW behauptet das die Lackierung das Teil nicht verändert hätten und es vorher schon nicht gepasst hätte. Er Verklagt mich jetzt mit der Begründung : Der Kläger verfolgt am Gerichtstand des Erfüllungsortes, nach seinem Rücktritt von einem Kaufvertrag über seine PKW Sportmotorhaube die Rückzahlung des Kaufpreises sowie Aufwendungen und Schadenersatz und die Erstattung seinenes vorgerichtlichen Honorars.Eine gutliche Erledigung des Rechtstreits kommt für den Kläger auf keinen Fall mehr in Betracht.
Falsche Angabe im Expose: Ofenanschluss vorhanden
vom 17.4.2015 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo Ich habe eine Wohnung gemietet, die lt. Beschreibung im Expose einen "Anschluss für Schweden- oder Pelletofen" hat. Nach Auskunft des zuständigen Schornsteinfegers darf an diesem Anschluss kein Schwedenofen betrieben werden, da die Anschlussöffnung für einen Pelletofen ausgelegt ist.
Trennungsunterhalt Kinderunterhalt wird verweigert,Kindeswohl gefährdet
vom 1.12.2009 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, Frau verheiratet seit 15 Jahren mit kulturell sehr patriachalen Mann osteuropäischer Herkunft, der ausserdem alkoholabhängig ist. Er besitzt 2 Immobilien,1 durch Erbe,vermietet diese und hat Barvermögen/Wertpapiervermögen und arbeitet seit 10 Jahren nicht und trägt nichts zum Familienunterhalt bei. Die Frau arbeitet und hat 2 Kinder 5 und 8 Jahre.
Versicherungfragen
vom 28.1.2007 105 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Nun muß ja nach meinen Erkenntnissen die Haftpflicht-Versicherung des X alle Schäden, die dem Unfallgegner enstanden sind ersetzen. ... Kann C neben des Ersatzes für den Totalschaden (der Totalschäden am Lieferwagen ist ja unabhängig von Tatsache, dass A nicht angeschnallt war, aufgetreten) des Lieferwagens wegen des – zeitlichen begrenzten - Verlusts der unentgeltlich erbrachen Arbeitskraft des A ebenfalls Ansprüche gegenüber der Versicherung (ggf. gekürzt um einen bestimmten Prozentsatz, da A weil er nicht angeschnallt war, eine erhebliche Mitschuld trifft) des X geltend machen? ... Ein echtes Beschäftigungsverhältnis in dem genannten Sinne liegt im Recht der gesetzlichen Unfallversicherung (vgl BSG Urteil vom 8.