Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

945 Ergebnisse für arbeitsvertrag verlängerung

AÜG-Erlaubnisverlängerung - Informationspflicht an Mitarbeiter?
vom 28.9.2021 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Arbeitsagentur behauptet, wir als Zeitarbeitsfirma haben auch bei Verlängerung der befristeten ANÜ-Erlaubnis eine schriftliche Informationspflicht an alle Arbeitnehmer nach § 3 Nachweisgesetz bezüglich dieser Verlängerung. Wir sehen die Verlängerung nicht als "wesentliche Veränderung" an und sehen daher keine Informationspflicht. ... Entsprechend steht in den Arbeitsverträgen der gewerblichen Mitarbeiter der Passus "AÜG-Erlaubnis vom xxx gültig bis xxx" mit den jeweils zum Einstellungszeitpunkt gültigen Daten.
Unterhaltspflicht und Einbürgerung nach der Trennung von einer 2 Jahre dauernden Ehe
vom 18.9.2011 66 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun nach einer Ehezeit von genau 2 Jahren und einer Woche mussten wir uns trennen. 14 Tage vor der Trennung bekam ich ein Angebot für eine Stelle als Ingenieur in der ich 3000 euro/Mo verdienen und vom Anfang an einen unbefristeten Arbeitsvertrag bekommen würde. Meine Frage an Sie drücke ich folgendermaßen aus : -Könnte ich bei der Aufenthaltsverlängerung anfangs April 2012 einen Antrag auf Einbürgerung stellen oder muss ich mich erst mit der einjährigen eigenständigen Verlängerung begnügen ?
Änderungsvertrag während der Probezeit
vom 31.10.2011 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Folgender Fall: Im öffentlichen Dienst wurde ein außertariflicher, unbefristeter Arbeitsvertrag geschlossen, der eine sechsmonatige Probezeit einschließt. ... Daraufhin unterschreibt der Arbeitnehmer eine grundsätzliche Einwilligung zum Änderungsvertrag und erhält diesen, jedoch auf sechs Jahre befristet mit der Option auf Verlängerung.
Niederlassungserlaubnis abgelehnt. Widerspruch?
vom 25.10.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Niederlassungserlaubnis wird jetzt wegen mein Arbeitsvertrag abgelehnt, obwohl der Paragraf §28.2 "(2) Dem Ausländer ist in der Regel eine Niederlassungserlaubnis zu erteilen, wenn er drei Jahre im Besitz einer Aufenthaltserlaubnis ist, die familiäre Lebensgemeinschaft mit dem Deutschen im Bundesgebiet fortbesteht, kein Ausweisungsgrund vorliegt und er sich auf einfache Art in deutscher Sprache verständigen kann.
Darf ich einen befristeten Vertrag ordentlich Kündigen?
vom 7.12.2020 für 30 €
In meinem Arbeitsvertrag steht: §4 Kündigungsfristen 4.1 Es gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen. Verlängerungen der Kündigungsfrist für eine der beiden Parteien aufgrund zwingender gesetzlicher Vorschriften gelten für die andere Partei in gleicher Weise. 4.2 Das Recht zur außerordentlichen Kündigung bleibt unberührt. 4.3 Der Arbeitgeber ist berechtigt, den Arbeitnehmer nach Ausspruch einer Kündigung - gleich von welcher Seite - oder nach Abschluss eines Aufhebungsvertrages unter Anrechnung etwaiger ihm noch zustehender Urlaubsansprüche und sonstiger Freistellungsansprüche bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses von der Verpflichtung zur Erbringung der Arbeitsleistung freizustellen.
Kündigung wegen Vertragsverletzung - dauerhafte Untervermietung
vom 18.7.2014 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Einer Verlängerung der Untermiete hatte der Vermieter bzw. die Hausverwaltung zugestimmt. ... Auch zur Verlängerung, als ich meinen Aufenthalt im November 2012 entschied zu verlängern. ... Seit Oktober 2013 arbeite ich in Moskau bei einer deutschen Firma, Visum und Arbeitsvertrag laufen noch bis Ende August 2016.
Befristung bei Angestellter im öffentlichen Dienst
vom 16.1.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe zunächst einen auf 2 Jahre befristeten Vertrag bei einer GmbH, die zu 94,9 % einer Holding gehört, die wiederum zu 100% einer Kommune gehört, abgeschlossen (Vertragsbeginn bei der GmbH 01.11.2009). Während der Vertragslaufzeit hat die Kommune mich "abgeworben", so dass ich nach 16,5 Monaten (zum 14.03.2010) von der GmbH zur Kommune gewechselt habe. Diese hat mir allerdings nur einen befristeten Vertrag für 12,5 Monate (bis zum 31.03.2012) angeboten, den ich angenommen habe.