Ein Anwalt fordert fuer seinen Einsatz in einer Trennungs-/Scheidungssache (aussergerichtilich innerhalb des Trennungsjahres = Scheidung noch nicht eingereicht) folgendes Honorar: Leistungszeit: 23/05-13 - 12/03-14 GEGENSTANDSWERT gemeinsames Vermøgen = 200.000 Eur Unterhalt (290 x 18) = 5.220 Eur Uebertragung = 50.000 Eur Erbverzicht (50.000 /3) = 16.666 Eur INSGESAMT: 271.886,00 Eur RECHNUNGSBETRAG Geschæftsgebuehr <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/RVG/13.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 13 RVG: Wertgebühren">§§ 13</a>, <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/RVG/14.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 14 RVG: Rahmengebühren">14 RVG</a> x1,8 = 3.906 Eur Einigungsgebuehr <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/RVG/13.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 13 RVG: Wertgebühren">§ 13 RVG</a> x 1,5 = 3.255 Eur Pauschale = 20 Eur 19% Mehrwertsteuer = 1.364,39 HONORAR INSGESAMT: 8.545,39 Eur Kommentar: Das gemeinsame Vermøgen teilt sich zu jeweils 50% in eine Immobilie und Bargeld auf. ... NEUBERECHNUNG Es wurde Rechnungspruefung beantragt, und danach hat der Anwalt seine erste Rechnung mit folgenden Posten nach OBEN korrigiert: GEGENSTANDSWERT Guetertrennung = 200.000 Eur Zugewinnausgleich und Regelung gemeinsames Vermøgen = 100.000 Eur Unterhalt (290 x 12) = 3.480 Eur Regelung Versorgungsausgleich & Hausrat = 6.000 Eur Erbverzicht (100.000 /3) = 33.333 Eur Pflichtverzicht (33.333 /2) = 16.666,50 Eur INSGESAMT 359.479,50 Eur AUSSERGERICHTLICHE KOSTEN (in 1.Rechnung "unterblieben") Gegenstandswert 14.400 Eur Geschæftsgebuehr <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/RVG/13.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 13 RVG: Wertgebühren">§§ 13,14 RVG</a> x1,3 = 735,80 Eur Gegenstandswert 14.600 Eur Verfahrensgebuehr <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/RVG/13.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 13 RVG: Wertgebühren">§ 13 RVG</a> x1,3 = 735,80 Eur - Anrechnung gem.