Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

474 Ergebnisse für gesellschafter gbr anteil

bürgschaft und grundschulden - aufrechnung wegen zahlung eines sicherungsgebers
vom 6.3.2006 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Fall: bruder a und bruder b halten zu je 50% gesellschaftsanteile an einer gmbh. bruder a ist auch noch geschäftsführer der gmbh. beide brüder besitzen zu je 1/2 zwei geschäftshäuser. im jahre 2003 stellt bruder b zur sicherung eines unbefristeten kontokorrentkredites von 50.000 euro der gmbh zu gunsten der hausbank drei sicherheiten: grundschuld a. gem. besonderer zweckerklärung über 35.000 euro für das eine geschäftshaus und grundschuld b. gem. besond. zweckerkläarung über 35.000 euro für das zweite geschäftshaus. als dritte sicherheit eine betragsmäßig auf 50.00 euro beschränkte selbstschuldnerische bürgschaft - zur sicherung einzelner forderungen -. in allen drei formularen wurde der sicherungszweck beschrieben mit: "...zur sicherung aller forderungen der bank gegen die gmbh übernommen aus kontokorrentkredit über 50.00 euro...". im kleingedruckten dazu steht: ...bestehen für die ansprüche der bank gegen den hauptschuldner außerhalb dieser urkunde noch weitere bürgschaften, so besteht im verhältnis zu solchen bürgschaften keine gesamtschuld; daher werden die bürgen aus dieser urkunde durch leistungen der weiteren bürgen nicht frei. im verhältnis zu den weiteren bürgen haften die bürgen aus dieser urkunde, insoweit in abweichung von § 769 bgb für den vollen betrag ihrer bürgschaft..." geschäftsführerender gesellschafter bruder a. stellt zusätzlich neben den drei o.g. sicherheiten von gesellschafter bruder b. noch eine vierte: verpfändung von guthaben in höhe von 25.000 euro auf seinem privatkonto bei der bank. bruder a. hat drei kontoverbindungen bei der bank: 1. das gmbh-konto, 2. sein privatkonto und 3. das gbr-grundstücksmieteingangskonto zusammen mit bruder b.. im januar 2005 verstirbt bruder b. erben werden seine drei söhne und die ehefrau. im märz 2005 werden vom gbr-konto auf druck der bank, denn das kk-kreditkontolimit ist überschritten, 20.000 euro auf das gmbh-konto durch zwei unterschriften von bankern mit handschritlichem zusatz "laut auftrag von bruder a. "umgebucht", gegen den willen der erbinnen, die davon erst 2 wochen später erfahren und gegenüber der bank und bruder a. sofort widersprechen. bruder a. hatte wie bruder b. alleinunterschriftengsbefugnis auf dem gbr-konto. im juni 2005 setzt die bank, das minus auf dem laufenden kk-kreditkonto beträgt nun 75.000 euro zu diesem zeitpunkt, bruder a. soweit unter druck, daß insges. 45.000 euro von seinem privatkonto auf das gmbh-konto "umgebucht" werden, was zu einem kontostand von minus 30.000 führt. heute, steht das kk-konto der gmbh weiterhin noch ungekündigt bei minus 80.000 euro. eine inanspruchnahme durch die bank gegenüber den erbinnen aus den sicherheiten steht in bälde zu befürchten... im januar 2006 schrieben die drei erben nun an die bank: "...Uns liegt die Kreditzusage der bank vom 16.4.2004 gegenüber der GmbH vor. ... Am 6.7.2005 haben sie, gegen unseren Willen, ohne unsere Wissen und Zustimmung und trotz vorhandenem Kontosperrvermerks veranlasst, dass Euro 20.000 von unserem GbR - Konto auf das KK-Konto der GmbH „umgebucht“ wurden.
Grunderwerbsteuer noch zu zahlen?
vom 12.6.2013 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben eine GmbH mit 2 Gesellschaftern (50/50) in eine Einzelfirma auf einen dieser Gesellschafter verschmolzen (umgewandelt). ... Der Ehemann hat seinen Anteil an der GmbH an die Ehefrau abgetreten, die nun die Einzelfirma führt. ... Frage 2: Gibt es die Möglichkeit diese Umwandlung vor 10 Monaten von GmbH zur Einzelfirma aufgrund dieser Tatsache für nichtig zu erklären und eine GbR daraus zu machen.
Immobilien-Eigentümergemeinschaft
vom 5.10.2023 für 65 €
Nach meinem Kenntnisstand müsste die Erbengemeinschaft für ihre Hälfte der Immobilie auf Grund der Vermietung eine GbR mit notariell beurkundetem Gesellschaftsvertrag gründen und einen Erben als Geschäftsführer benennen. ... Eine Erbin aus der Erbengemeinschaft möchte gern entscheidungsführend und als Ansprechpartner im Außenverhältnis auftreten ( zB gegenüber der WEG-Hausverwaltung, den Mietern, der Sondereigentumsverwaltung etc.) bzw die Geschäftsführerin der GbR sein ; evtl. wird sie von zwei weiteren Erben dazu bevollmächtigt, wobei damit eine Erbin auch Teil der Bruchteilsgemeinschaft durch Kauf ist.
Mahnbescheid aus ehem. Ladengeschäft
vom 26.6.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Frage, kann ich im Nachhinein, sowohl einen Anteil an Miete von Ihr fordern und habe ich evt. auch Anspruch auf ein Gehalt oder Provision von der Verkauften Ware in dieser Zeit?
Kann ich Mietnachzahlung vom Ex verlangen
vom 24.8.2013 49 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, mein Ex- Freund und ich haben von 2009 an in einer gemeinsamen Wohnung gelebt (Beide standen im Mietvertrag). Im Dezember 2010 zog er aus (Mietvertrag blieb unverändert), ich zog im März 2011 aus. Die Miete und sämtliche Nebenkosten (Strom, Internet) gingen von meinem Konto ab.
Steuerrecht, Mieteinnahmen bei mehreren Besitzern
vom 10.11.2019 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
-2016 verstirbt Vater, Tochter und Sohn (ich) erben je 25% der Immobilie -Verteilung Anteile ab dann: Mutter 50%, Tochter und Sohn jeweils 25% -2019 Übertragung des Hauses in GBR der Tochter und Sohn, beide Gesellschafter zu jeweils 50%.
Selbständigkeit mit einem Partner, der nicht mit eingetragen war-Ford. 20.000 EUR
vom 30.9.2014 42 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe folgendes Problem: Im Jahr 2008 war ich, in Zusammenarbeit mit einem Bekannten, selbständig. Wir hatten ein Wettbüro eröffnet gehabt, der einzig und allein auf meinen Namen lief. (Mein Partner war damals nämlich bereits in einer Privatinsolvenz, was ich zu der Zeit nicht wusste) An einem „schlechten" Monat kam es zu einer hohen Auszahlung und wir konnten letztendlich die restlichen 20.000,00 EUR nicht mehr entrichten.
Wohnungseigentümergemeinschaft will gemeinsam Dachfläche bebauen
vom 9.12.2013 72 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir, die 6 anderen Parteien, würden ihr also diese 5000 Euro zahlen bzw. ihren Anteil an der Dachfläche abkaufen? ... Es soll die Möglichkeit bestehen, dass wenn einer aussteigen möchte, er seinen Anteil an einen anderen Eigentümer "verkauft" (bzw. überträgt). ... Was ist Anteil Grundbuch, was Anteil "Baurechtsvertrag"?
Urheberrecht / Miturheberschaft ab wann ?
vom 22.6.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, folgender Sachverhalt: Ich (A) habe im Rahmen eines gemeinsamen Agenturgeschäfts (AB) im Auftrag im Auftrag meines Unternehmenspartners (B) für Kunden (C) Logos gestaltet. Inzwischen ist der gemeinsame Agenturbetrieb (AB) eingestellt und sowohl ich (A) als auch mein damaliger Partner (B) betreiben eigenständige Agenturen. Mein damaliger Partner wirbt mit den damals entstandenen Logos in eindeutiger Weise die dem Besucher der Website nicht nur suggierieren sondern auch klar sagen die Logos wären von seiner Agentur entstanden.
Gemeinsamer Wagen - kein Vertrag!
vom 4.9.2016 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Dementsprechend wurden auch prozentual Anteile berechnet, die jedem von uns zu stehen, wenn der Wagen verkauft wird. Ich bin dabei die Jenige, die den geringsten Anteil besitzt. ... Mit mündlichen Aussagen haben wir verabredet, dass ich meine Anteile zurückbezahlt bekomme, in Höhe von monatlichen 100€ Raten.
Gewerbesteuer 1999 - Forderung verjährt?
vom 28.4.2008 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich war bis Ende 1999 einer von drei Gesellschaftern einer GbR. ... Ich zahlte meine Raten bis zu einer Summe von insgesamt ca. 2600 DM, was etwa einem Drittel der Forderungen der Jahre 98/99 entsprach (entsprechend meinem Anteil an der ehemaligen GbR).
Umwandlung einer WEG in eine Wohnungsgenossenschaft
vom 31.8.2017 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da wir gemeinschaftliche Projekte für beide Häuser planen (zB Blockheizkraftwerk) und später auch die nächste Generation beteiligen wollen, möchten wir die WEG in eine Genossenschaft überführen - dort wo wir selber wohnen ist / wird ein Nießbrauchsrecht auf Lebenszeit im Grundbuch eingetragen, ansonsten verteilen sich die Anteile entsprechend dem jetzigen Anteil an den beiden Immobilien.
Anfechtung einer Aufrechnung nach Urteil
vom 24.10.2019 für 48 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Der Anteil war meiner GbR (95+5% Partner) notariell zur Sicherung des GbR-Darlehens in 1997 verpfändet. ... Nach dem Tod des A-GF in 01/2019 habe ich aus Gefälligkeit für den A-Gesellschafter die GF-Nachfolge übernommen. ... Ich habe ihm bereits den Darlehensvertrag, 2 Überweisungsbelege, meine beglaubigte GbR-Partner-Vollmacht, die Verpfändungsurkunde und den Bankauszug zur Darlehensrückzahlung sowie meine GbR-Rechtsnachfolge vorgelegt.
Ex-Partner in mittlerweile eingestellter oHG verhält sich inakzeptabel
vom 27.10.2011 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rückblick: Ich habe vor mehr als 10 Jahren mit einem Partner eine GbR gegründet. ... Die GbR wurde nach einigen Jahren auf anraten des Steuerberaters in eine oHG umgewandelt. ... Sofern er sich bereit erklären würde bei der Aufteilung der zu begleichenden Schuldenlast einen größeren Anteil zu übernehmen, würde ich auf die Verfolgung der weiteren Punkte verzichten wollen, um das Thema endlich abschließen zu können.
gläubiger beim FA gleichzeitig schuldner bei der kommune - konsequenzen und rechte
vom 19.1.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich das Themengebiet richtig ausgewählt habe, und möchte daher nochmals darum bitten, diese Frage nur zu beantworten, wenn Sie auf eines der betreffenden Gebiete spezialisiert sind - da mein weiteres vorgehen davon abhängt. der Sachverhalt Stichpunktartig: ich schulde der Kommune ( nicht Hamburg oder einer Kommune mit ähnlichem Sonderstatus bzgl. der Finanzverwaltung ) einen sehr hohen Betrag ( resultierend aus Vergnügungssteuerabgaben bis incl. 2002 ) aus meiner Tätigkeit als Automatenaufsteller in einer GbR ( 2 Personen - 50% ) die Ende 2002 wegen (drohender) Zahlungsunfähigkeit aufgelöst wurde ( keine Auflösungsvereinbarung ). - ich habe eine sehr hohe Forderung gegen das Finanzamt - resultierend aus jetzt korrigierten Umsatzsteuerfestsetzungen für einige Jahre der GbR - ich habe eine sehr hohe Forderung gegen meinen ehemaligen GbR-Partner resultierend aus von mir bedienten Forderungen Dritter gegenüber der ehemaligen GbR ( innergemeinschaftlicher Ausgleich ) - ich habe mich jahrelang bemüht mit allen beteiligten Gläubigern vereinbarungen zu treffen - dieses mit Erfolg - ausgenommen die Kommune ( sie hat schlichtweg auf keinerlei Einigungsversuche reagiert - in keiner Weise ) - erwähne ich daher, da ich somit dort auch keinen, im Rahmen eines Vergleiches, vereinbarten Vollstreckungsschutz "geniesse". - ich habe den Teil aus den forderungen der GbR gegen das Finanzamt der meinem ehemaligen partner ( 50% ) zustand gepfändet ( Finanzamt Drittschuldner ) - und dann die Gesamtansprüche gegen das Finanzamt dann an meine Frau Abgetreten , da die getroffenen Vereinbarungen ausschliesslich aus dem Verdienst meiner Frau bedient wurden - werden - das FA hat noch nicht ausgezahlt , aber es bestehen/bestanden bisher wohl keine Ansprüche weiterer Personen - zumindest wurden keine geltend gemacht ( zu Entnehmen auf die Reaktion seitens des FA auf meinen erwirkten Pfüb) . - nun hat mein ehem.