Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

553 Ergebnisse für zwangsversteigerung grundschuld

Bürgschaft / Übergang Grundstück auf Bau und Vermögensverwaltung
vom 19.8.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich habe vor knapp 2 Jahren meinen Erbteil wegen Überschuldung ausgeschlagen. Bei dem Erbteil war ein Grundstück dabei,mit dem mein Vater für mich, für einen Kredit bei meiner Bank gebürgt hat.(Diesen Tilge ich Ordnungsgemäß) Die Bau und Vermögensverwaltung Baden Württemberg wurde, nachdem ich das Erbe ausgeschlagen habe, Besitzern des Grundstücks.
Gebäude als Lastenfrei verkauft - Grunddienstbarkeit nach Auflassung eingetragen
vom 1.10.2010 38 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Inzwischen wurde der vereinbarte Betrag bezahlt, die Grundschuld für die darlehensgebende Bank beantragt - lediglich die Unbedenklichkeitsbescheinigung der Bank steht noch aus. ... Nun muss die Bank im Rang zurücktreten und ich habe Sorge, dass sich dies evtl. auf die Konditionen auswirken könnte. - Die bereits beantragte Eintragung der Grundschuld kann nicht wie geplant im ersten Rang erfolgen, weshalb erneut Kosten beim Notar anfallen. - Durch den verzögerten Prozess verzögert sich der Baubeginn, was für uns weitere Kosten (Zinsen, Doppelbelastung mit MIete, etc.) bedeutet. - Ich habe weiterhin Sorge, dass wir zu einem späteren Zeitpunkt auf Kosten sitzen bleiben, die dadurch entstehen, wenn uns der Netzbetreiber den Boden aufbaggert um an die Leitung (sie liegt in einem Schutzrohr und es sollte eigentlich nicht notwendig sein) zu kommen.
Drittwiderspruchsklage Zwangsvollstreckung Immobilie
vom 12.6.2019 150 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe für meine Mutter vor ein paar Jahren einen Kredit aufgenommen bei dem ihr Haus über einen Grundschuldeintragung von rd. 100.000 - Euro die alleinige Sicherung stellte. Sie ist selbstständig und benötigte Geld für ein geschäftliches Vorhaben. Da sie als selbstständige Kauffrau Probleme mit der Kreditgewährung hatte, habe ich - auf Vorschlag der Bank - das Darlehen als Kreditnehmer aufgenommen und das Geld (mit separatem Vertrag) als Darlehen an Sie weiter gegeben.
Zwangsversteigerungstermin
vom 16.3.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bin seit Jahren Miter eines Einfamilienhauses. Eigentümer ist mein Quasi-Schwiegervater. Das Haus soll nun in wenigen Tagen versteigert werden.
Immobilienerwerb / Vorgezogenes Erbe / Zwangsvollstreckung
vom 14.4.2017 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
. - Würden wir es ohne Wissen der Bank machen und tragen seine Grundschuld im Nachgang ein, bleibt auch offen, ob die Bank hiervon erfährt und was sie davon hält. - Tragen wir in den Darlehensvertrag tatsächliche monatliche Zahlungen ein, gibt es zwei Szenarien, die beide nicht das eigentlich angestrebte Ziel erreichen, ihm die Sicherheit zu geben uns im Falle der Verarmung zu belasten.
Zweckserklärung
vom 16.10.2012 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Kaufpreis war übernahme der Grundschulden. 2012 musste ich leider Insolvens beantragen. ... Und oben im klein gedruckten steht: Die Grundschuld (en) nebst Zinsen und sonstiger Nebenleistung sowie ein im Zusammenhang mit der Grundschuld etwa übernommenes abstraktes Schuldversprech ( Übernahme der Haftung ) dient / dienen zur Sicherung aller bestehenden und künftigen, auch bedingten oder befristeten Forderungen der Sparkasse gegen mich sowie weitere Kreditnehmer gemäß Anlage.
Sozialfall
vom 3.2.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich verpflichtete mich die dafür eingetragenen Grundschulden zu übernehmen. ... Die Grundschulden beliefen sich auf 330 000 DM Der Wert des Hauses lag bei etwa 400 000 Im nachhinein als von meinem Darlehensgeber die 330 000 abgelöst wurden, stellte sich heraus, dass mein Mann während der Trennungszeit als alleiniger Darlehensnehmer Darlehen in Anspruch nahm, und dafür die freien Grundschulden des Hauses zur Sicherheit einsetzte. ... Endresultat: Da ich erwerbsunfähig wurde und Rentner konnte ich meine Darlehensverbindlichkeiten nicht mehr zurückzahlen und das Haus lief in die Zwangsversteigerung.
Haus behalten trotz Privat Insolvenz
vom 14.2.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, Hauswert 265000€ Bel. 240000€ mon. 1429€ Ver. Kredite 85000€ mon ca 1600€ und das ist nicht mehr zu schaffen, deshalb möchte private Insolvenz beantragen, besteht die Möglichkeit, dass das Haus dabei nicht zu verlieren. Ich bedanke mich für Ihre Mühe im Voraus.
Restschuldbefreiung - Werden die Einträge gelöscht oder bleiben Sie bestehen?
vom 18.6.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, Mein Vater hat 1999 eine gewerbliche Insolvenz anmelden müssen. Zur selben Zeit habe ich eine GmbH gegründet und wir führen seitdem unsere Tätigkeiten erfolgreich weiter. Nun zu meiner Frage: Es geht um ein Gewerbegrundstück (mein Vater ist im Grundbuch als Besitzer eingetragen) welches bei den Zwangversteigerungsterminen (letzte vor ca. 3,5 Jahren) nicht versteigert wurde (wir nutzen das Grundstück jedoch ohne Einschränkungen weiter, ohne Zahlungen, Miete oder dergleichen).
Miteigentümer mit Zweckerklärung nicht Kreditnehmer
vom 18.3.2016 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Haus gebaut 1997, beide Schuldner über Lebens- und Kapitaversicherung und Bank, 220.000 € Schulden.( 2 Lebensversicherungen jeder) Geheiratet 2002 . Trennung 2006, Notarieller Vertrag Scheidungsfolgevertrag: dort wurde festgelegt: Umschuldung auf Ehemann allein, Auszahlung der 2 Lebensversicherungen an Ehemann, Ablösung 10.000 € bei Hausbank, dann Auszahlung an mich 20.000 € und ich geh aus dem Grundbuch ) Umschuldung wurde durchgeführt, Auszahlung Lebensversicherung ist erfolgt, jedoch wollte der Ehemann nichts auszahlen und hat Notarvertrag für nichtig erkärt per Gericht.Scheidung 2011 .Seit 2006 ist das Haus vermietet und zahlt sich selbst. Ehemann wohnt günstig in der Einliegerwohnung.
Vollstreckungs ohne Nachfolgeklausel
vom 26.2.2018 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Vollstreckung ohne Nachfolgeklausel , Erinnung § 766 , Guten Tag, Der Fall Die Wüstenrot Bausparkasse vollsteckt aus einer Urkunde ( Grundschuld 50.000 DM Ursprung ) einen Teilbetrag Höhe 10.000 €. Diese Grundschuld der Bank X , ging mit Nachfolgeklausel auf die Wüstenrot Bank über.
Kann Bank Haus nach Kreditkündigung versteigern?
vom 1.9.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich habe vor ca. 3 Jahren einen Kredit aufgenommen über 30.000 €, leider wurde ich damals nicht korrekt beraten, so dass die monatliche Belastung sich als zu hoch herausstellte, zudem bin ich jetzt seit 2 Jahren arbeitslos und kann seit 4 Monaten die Raten nicht mehr bezahlen. Jetzt droht mir die Kreditkündigung und ich habe Angst, dass sich die Bank in mein Haus einträgt und die Versteigerung beantragt. Kann das die Bank machen ?
§1179a - Eintreten des Vereinigungsfalls
vom 11.12.2015 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Abend, wir haben folgende Situation: Wir sind Gläubiger einer Hypothek im Grundbuch eines Grundstücks. Gleichrangig mit der unsrigen befindet sich noch eine Hypothek der Bausparkasse. Diese hat bis vor kurzem damit in das Grundstück vollstreckt.
Verteilung Zwanmgsversteigerungserlös
vom 12.1.2018 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sachverhalt: Eine Immobilie wurde zwangsversteigert und das ganze Verfahren bereits abgewickelt , also auch der Verteilungstermin stattfand, der Erlös wurde verteilt und kein Gläubiger hat Einspruch eingelegt. Nun steltt sich nach 1 Jahr heraus, dass der Gläubiger 1 eine zu hohe Abrechnung erstellt hat und der Schuldner von diesem einen Erstattungsanspruch hat, wer bekommt das Geld ? Der Erstattungsberechtgte oder ein evtl. nachrangiger Gläubiger ?