Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

723 Ergebnisse für erbe testament erbe vermächtnis

Klärung der Erbfolge durch Auslegung eines Berliner und eines einseitigen Testaments
vom 26.10.2009 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Einseitiges und eigenhändiges Testament aus dem Jahre 2004: „Ich (Name der Erblasserin) berufe zu meinen Erben Meine Tochter (Name der Tochter 1) Meine Tochter (Name der Tochter 2) Beide sollen je die Hälfte meines Nachlasses erben. ... Einseitiges und notarielles Testament aus dem Jahre 1986: „Ich setze zu meinen Erben ein Meine Kinder aus der Ehe mit meinem verstorbenen Ehemann (Name meines Großvaters), nämlich (Name meines Vaters) Name der Tochter 2 Name der Tochter 1 - je zu einem Drittel meines Nachlasses - Ersatzerben jedes Erben sind seine Abkömmlinge nach den Regeln der gesetzlichen Erbfolgeordnung. ... Es geht mir vielmehr darum, ob die Testamente dahingehend ausgelegt werden können, dass es sich bei Testament C um eine wechselseitige Verfügung handelt und meine Großmutter keine Änderung der Erbfolge durch ein „Herabsetzen“ auf den Pflichtteil mehr vornehmen konnte und ich damit zu einem Drittel gesetzlicher Erbe und Mitglied der Erbengemeinschaft werde/bleibe.
Einsetzung eines Vermächtnisnehmers?
vom 27.1.2013 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das Ehepaar A hat sich gegenseitig im Rahmen eines Berliner Testaments zum Erben eingesetzt. ... Nun wollen sie beide zu Lebzeiten durch ein Vermächtnis Herrn C ihre Wertpapierdepots und Sparkonten vermachen (der Rest, hauptsächlich Immobilien, sollen eben an den Schlusserben vererbt werden ).Sollten nun beide Eheleute versterben, welche Möglichkeiten hat Herr B gegen dieses Vermächtnis (z.B. durch Anfechtung o.ä.) vorzugehen bzw. welche Voraussetzung für ein erfolgreiches Vorgehen müssen gegeben sein, damit Herr B die Depots und Sparkonten nicht an Herrn C herausgeben muss insbesondere dann wenn das Vermächtnis nicht über einen Notar verfasst wurde sondern handschriftlich separat (z.B. in einem Schließfach) hinterlegt wurde?
Nachlassthriller
vom 14.1.2009 150 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach privatschriftlichem Testament sollen die 3 Abkömmlinge A., B. und C. seinen gesamten Besitz zu gleichen Teilen erben. ... Zufällig wird Erbe A. bekannt, dass Erbe B. – der Geschäftsführer eines Gewerbebetriebs ist -, dass Wohnmobil auf seine Firma zugelassen hat. Erbe A. hält es für wahrscheinlich, dass Erbe.
Erbvertrag vs. einseitige Teilungsanordnung
vom 8.7.2016 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Dem Wortlaut nach wurde in Ziffer 1. ein Vertrag mit zwei Erben (jeweils 50%)geschlossen. ... Nun ist es so, das die beiden Erben, den Zahlen nach, durch das Vermächtnis nicht mehr erhalten, als sie durch eine Teilungsanordnung erhalten würden. ... Ist es rechtlich möglich innerhalb einer einheitlich lautenden Verfügung für drei Bedachte, für zwei Bedachte (Erben) eine Teilungsanordnung zur sehen und für den dritten Bedachten (Nichterbe) ein Vermächtnis ?
Vermächtnisse und Pflichtteil - Erbausschlagung
vom 2.12.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Den Rest erbe ich, muss aber für die Beerdigung und die Grabpflege aufkommen. Bei der Erstellung des Testaments war noch genügend Geld vorhanden. ... Bekommt der andere Pflichtteilsberechtigte das Vermächtnis oder seinen Pflichtteil ausbezahlt?
Pflichtteilsquote Berechnung
vom 11.11.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Erblasser errichtete mit Hilfe eines Notars ein Testament, in dem er eine Tochter (meine Mutter) als Alleinerbin einsetzte und dem "pflichtteilsverzichtenden Sohn" ein Vermächtnis (in Höhe der Hälfte des Barvermögens) zugedachte. ... Nach dem Tod meines Opa''''''''''''''''s schlug meine Mutter das Erbe aus, sodass ich Alleinerbe wurde. ... Wird bei der Erstellung des Nachverlassverzeichnisses das Vermächtnis vom Aktivawert mit abgezogen ?
Nachlass: Vorausvermächtnis ohne Anrechnung auf Pflichtteil?
vom 8.1.2013 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, nach dem Tod meines Mannes habe ich das Erbe ausgeschlagen; jetzt ist der Sohn meines verstorbenen Mannes Alleinerbe. ... In dem Testament meines vor einem Jahr verstorbenen Mannes steht (Zitat): "Meine Ehefrau ... erhält als Vorausvermächtnis das Inventar unserer gemeinsamen Wohnung sowie meine persönlichen Gegenstände ohne Anrechnung auf den Erbteil."
Wie werden veränderte Vermögenswerte des Testament verteilt?
vom 1.5.2007 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Das Erbe der Tochter besteht aus dem Wohnhaus + Grundstück. ... Ist der Meinung, dass es nicht zu ihren Lasten gehen kann, wenn das Erbe sich zu ihren Ungunsten verringert hat. ... Testament fällig, oder verringern sich diese auch prozentual im Hinblick auf den noch vorhandenen Rest?
Antwort Dr. Glatzel
vom 18.3.2005 10 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Glatzel, Ihre Antwort stellt nicht darauf ab, daß die Stiftung den rechtlichen Status einer Vermächtnisnehmerin hat, also offensichtlich nicht Erbe ist. ... Die Frage ist damit insoweit zu präzisieren, ob der Herausgabeanspruch der Stiftung gegenüber den Erben um die bestehenden Steuerschulden gekürzt werden darf, eben weil das Stiftungsvermögen um den Betrag der Steuerschulden durch früher erfolgte Guthabenauszahlungen "unzulässigerweise" erhöht ist.
Pflichtteilsansprüche, wer zahlt?
vom 11.10.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dieses Vermögen wurde aber durch Bestimmungen des Testaments bis auf 60.000 € nicht an mich, sondern an Andere weitergegeben. Ich habe die nicht für mich bestimmten 240.000 € entsprechend den Bestimmungen des Testamentes an die jeweils Begünstigten weitergegeben. ... Vorauszusetzen ist, dass sich in den Verträgen, die in Schenkungen vor dem Tod meines Vaters zu Grunde liegen, eine Klausel befindet die sagt, dass die jeweiligen Schenkungen auf den Pflichtteil anzurechnen sind - also keine weiteren Pflichtteilsansprüche der im Testament Begünstigten Geschwister B und C bestehen.
Hausinventar
vom 4.8.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe von meiner Oma ein Haus geerbt, icl. dem gesamten Inventar. In dem besagten Haus habe ich auch noch ein Sparbuch von meiner Oma gefunden. Meine Frage ist nun, ob das Sparbuch ebenfalls zum Inventar des Hauses dazuzählt, also ob ich es mitgeerbt habe oder nicht.
Erbrecht / Pflichtteil / Ausschluss Wertausgleich wirksam?
vom 15.10.2022 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, folgender Sachverhalt: Ein Erblasser setzt seine Ehefrau und Erbe B zu jeweils 50% ein. Durch eine Teilungsanordnung bestimmt er, dass seine Ehefrau zwei Wohnungen (Wert jeweils = 100.000€) erben soll und Erbe B ein Zweifamilienhaus (Wert = 400.000€). Der Erblasser verfügt in dieser Teilungsanordnung, dass ein Wertausgleich zwischen den Erben nicht stattfinden soll.
Wann ist die Auszahlung eines Vermächtnisses fällig?
vom 22.1.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Aus ihrem Testament – sie hinterließ ein beträchtliches Vermögen - geht hervor, dass mir als Vermächtnisnehmerin ein Betrag von 20.000 Euro zusteht. Fristgemäß teilte ich im November 2008 per Einschreiben/mit Rückschein dem alleinigen Erben und Testamentsvollstrecker (es ist ihr Ehegatte, den sie kurz vor ihrem Tod geheiratet hatte) meine Bankverbindung mit. ... Sein Anwalt schrieb mir darauf, dass die Pflichtteilsansprüche des enterbten Sohnes noch nicht geklärt seien und dass laut <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/2306.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 2306 BGB: Beschränkungen und Beschwerungen">§ 2306 BGB</a> dem alleinigen Erben (s.o.) mindestens die Hälfte des Nachlasses erhalten bleiben müsse.