Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

93 Ergebnisse für privatinsolvenz insolvenzverfahren restschuldbefreiung wohlverhaltensphase

Wohlverhaltensphase Pfändungsschutzkonto
vom 5.4.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich befinde mich seit knapp einem Jahr in der Wohlverhaltensphase einer Privatinsolvenz. ... Die Bank ihrerseits beharrt darauf, das mein verbleibendes Guthaben ("nur" etwa 500,-€ im übrigen) bis zur Erteilung der Restschuldbefreiung gesperrt bleiben müsse, eine Kündigung ist deshalb nicht möglich.
Raus aus der Privatinsolvenz
vom 18.6.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Guten Tag, ich befinde mich in der Privatinsolvenz/abgeschlossenens Verfahren mit Restschuldbefreiung und habe ein Geschäft eröffnet , das sich sehr gut entwickelt.Frage:Kann ich aus der Privatinsolvenz/Kontrolle des Insolvenzverwalters aussteigen und wieder selbst mit den Gläubigern verhandeln???Klar, dass dann keine Restschuldbefreiung zum Tragen kommt.
Erteilung der Restschuldbefreiung, Wann denn endlich???
vom 9.1.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Am 17.11.2011 stellte mein Inso Verwalter seine Tätigkeit ein und auf Rückfrage wurde mir telefonisch gesagt das nun die Gläubiger angeschrieben werden und nurmalerweise nach ca. 1 Monat die Restschuldbefreiung erteit wird. ... Zitat vom AG Düsseldorf: hat das Insolvenzgericht nach dem Ablauf der Laufzeit der Abtretungserklärung in Kürze über die Erteilung der Restschuldbefreiung zu entscheiden. ... <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/InsO/300.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 300 InsO: Entscheidung über die Restschuldbefreiung">§ 300 Abs.1 InsO</a> Gelegenheit zur Stellungnahme bis zum 30.
Kreditfinanzierter Immobilienkauf - Ehefrau in Privatinsolvenz
vom 3.11.2021 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Vor unserer Ehe musste meine Frau in 2018 in die Privatinsolvenz gehen. Die entsprechenden Verfahrenskostenosten wurden über Pfändungen bereits abgedeckt, sodass sie sich derzeit in der Wohlverhaltensphase befindet und die Restschuldbefreiung in 2023 nach 5 Jahren anstrebt. ... Ich frage mich nun, ob die Aufnahme neuer Schulden durch den Kredit oder der Erwerb der Immobilie und die damit einhergehende Mit-Eigentümerschaft die Restschuldbefreiung meiner Frau gefährden.
Erben/Verkauf EFH nach Restschuldbefreiung
vom 3.7.2018 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Privatinsolvenz 2008 eröffnet (als damaliger Bürge für meine Ex-Frau und deren Firma) Wohlverhaltensphase Erteilung der Restschuldbefreiung 11/2015 Schenkung Haus erhalten 11/2017 von meinem Vater Bis 03/2018 von mir selbst bewohnt, jetzt möchte ich dieses Haus verkaufen. ... Einsprüche bei der Ankündigung der Restschuldbefreiung gab es nicht... ... Eigentlich sollte einem "Schuldner" nach Restschuldbefreiung, Schenkungen sowie Erbe zu 100% zustehen Da ich noch bis 03/2018 darin selbst mindestens drei Jahre wohnte dürfte auch keine Spekulationssteuer anfallen Besten Dank vorab
Wie gehe ich gegen Heiratsschwindlerin mit Privatinsolvenz vor?
vom 23.7.2013 33 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich beabsichtige nun das Darlehen zu kündigen, bin mir aber nicht sicher inwieweit ich damit Erfolg haben werde. 14 Tage nach der ersten Darlehensaufnahme wurde nämlich die Privatinsolvenz der Frau gerichtlich eröffnet, am 22.August, also in 4 Wochen, soll laut der Seite insolvenzbekanntmachungen.de der Schlusstermin sein. In dem abgeschlossenen Darlehensvertrag hat mir die Frau ausdrücklich Priorität bei der Rückzahlung eingeräumt, Zitat aus dem Vertrag: "Aufgrund der weitreichenden Vorteile wie Zinslosigkeit und Verzicht auf Sicherheiten erhält dieser Rückzahlungsvertrag Priorität vor allen anderen privaten und unternehmerischen Gläubigern der Darlehensnehmerin, insbesondere im Falle einer sogenannten Privatinsolvenz" Nun meine Frage: Hat sich die Frau damit einer Gläubigerbegünstigung (283 c StGB) schuldig gemacht? ... Versagung der Restschuldbefreiung)?
Was passiert mit Bürgschaft für insolvente GmbH?
vom 27.6.2013 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
ein ehemaliger Geschäftsführender Gesellschafter einer GmbH ist privat insolvent und befindet sich in der Wohlverhaltensphase. ... Was passiert mit den Bürgschaften, wenn die Gesellschaft irgendwann auch insolvent wird und die Banken nun auf die Bürgschaften zurückgreifen wollen: a) während er noch in der Wohlverhaltensphase ist b) nach Abschluss seiner Privatinsolvenz ( mit Erlass der Restschulden) . Oder sind die Bürgschaften schon mit der Privatinsolvenz bedeutungslos geworden?
Privatinsolvenz - Europarecht
vom 16.6.2005 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Folgende fiktive Ausgangslage stellt sich dar: Aufgrund erheblicher wirtschaftlicher Schwierigkeiten (Scheitern eines Geschäftsvorhabens - Gemeinschaftliche Haftung) ist die Einleitung eines privaten Insolvenzverfahrens unumgänglich. ... Fragen: - Kann man von Spanien aus ein privates Insolvenzverfahren einleiten? ... - Ist es richtig, dass im Rahmen geltender europäischer Rechte die Frist der Restschuldbefreiung von sechs Jahren auf 1 Jahr reduziert werden kann?
Vollstreckbarer Titel nach Privatinsolvenz
vom 19.8.2014 56 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ca. 2 Jahre später ging ich in die Privatinsolvenz. Dies ist nun alles vorbei(Wohlverhaltensphase, sowie die Restschuldbefreiung) ist alles beurkundet. ... Besteht der Titel, der lange vor Eröffnung der Privatinsolvenz verfasst wurde auch nach der Restschuldbefreiung weiter ?
Auswanderung während Privatinsolvenz
vom 31.8.2022 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Unglücklicherweise musste er im Jahre 2014 eine Privatinsolvenz anmelden, da er seinen Verbindlichkeiten nachhaltig nicht mehr nachkommen konnte. ... Seitdem haben ihn keine weiteren Informationen über den Verlauf seines Insolvenzverfahrens erreicht. ... Daher lautet meine Frage, ob sich pauschal eine Aussage über den Status des Insolvenzverfahrens treffen lässt (d.h., ob die Restschuldbefreiung iSd § 290 Abs. 1 Nr. 5 InsO grundsätzlich versagt wird) bzw. auf welchen Wege sich der Status des Verfahrens und ggf. die Konsequenzen des Verlassens Deutschlands vor Beendigung des Verfahrens in Erfahrung bringen kann (und welche Konsequenzen grundsätzlich damit verbunden sind).
Private Rentenversicherung bei Privatinsolvenz
vom 8.9.2014 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Seit letztem Jahr bin ich nun in Privatinsolvenz und habe bis zum heutigen Zeitpunkt gar nmicht mehr an die beiden Rentenversicherungen gedacht. ... So wie ich das verstehe bin ich noch nicht in der "Wohlverhaltensphase" -(was für ein Wort...)
Anfechtung der Annahme einer Erbschaft
vom 22.3.2018 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nun befindet ich mich in der Wohlverhaltensphase einer Privatinsolvenz. ... Dort sagte man mir, ich müsse mit der Versagung der Restschuldbefreiung rechnen, wenn ich das Erbe ausschlagen. ... Der Gläubiger darf auch keinen Antrag zur Verweigerung der Restschuldbefreiung stellen bzw.
Abtretungsfreien Zuverdienst bei Selbstständigkeit und Privatinsolvenz
vom 18.7.2013 56 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Seit 2 Jahren bin ich in Privatinsolvenz. ... Und wenn es da schon die grössten Probleme gibt, wäre es in meinem Fall sinnvoll, ein Anderkonto bei einem Anwalt, Steuerberater, etc. anzulegen und könnte ich daraus schon jetzt laufend Geld entnehmen oder muss ich das eingefroren lassen, bis zum Ende der Wohlverhaltensphase?