Ich habe beim Auszug aus der gemeinsamen Wohnung meiner Tochter einen Brief geschrieben und ihr gesagt, dass es ihr frei steht, wann und ob sie die neue Partnerin kennen lernen möchte.
(Hausaufgaben werden nie bzw. selten erledigt, die gesammte Wohnung wird unzureichend gereinigt, nicht aufgeräummt, die Kinder müssen sich still verhalten, Essen selbst zubereiten, werden im strömenden Regen Einkaufen geschickt, werden dann am nächsten Tag mit durchnässter Kleidung wieder ausser Haus geswchickt usw.)
Jetzt höre ich ständig das sie Sachen aus der Wohnung haben wollen, geschweige denn Sachen die ich mitgenommen habe wollen diese nun haben immer mit der Aussage das doch die Stiefmutter alles bezahlt habe da mein Vater lange Zeit vor seinem Tod arbeitslos war.
Der Streit um die Wohnung hat seinen Mittelpunkt in dem (angeblich gefährdeten) Kindeswohl meines Stiefkindes. ... Allerdings war diese Wohnung zuerst einmal als Nebenwohnung gedacht. ... Wozu also der Streit um die Wohnung ?
Die Mutter meiner Nichte (meine Schwester) ist vor wenigen Tagen verstorben und hat 30.000 EUR hinterlassen. ... Ergebnis war, die Betreuung wurde ganz aufgehoben, da die Nichte behauptete sie kann es mit der Mutter allein. ... Wie kann man einen Teil des Vermögens für die Nichte nach Beerdigungskosten, Auflösung Wohnung usw. retten?
Ich arbeite seit 2003 in einem Unternehmen und bin verheiratet -keine kimder- Ich habe einen Epilepsie Kranken 11 jährigen Bruder um den ich mich täglich bis zu 3 std kümmern muss da meine Mutter körperlich und Psychisch nicht in der lage ist alles zu bewältigen, ich bin selber seit knapp 1 jahr in einer Therapie weil ich mit der ganzen situation nicht mehr klar komme, mein Vater arbeitet und meine schwester die im haushalt lebt hat keinen führerschein falls mal ein notfall eintrifft. ... Wenn ich in Haft gehe verliere ich meine Arneit, meine Frau wird mich verlassen, meine Mutter wäre total überfordert was sich auf Ihre Gesundheit auswirken wird und ich werde die wohnung nicht mehr bezahlen können, kurz gesagt, ich liege schon auf dem boden.
Jetzt 14 Tage später bei Besichtigung von Nachmietern triff die Vermieterin (V) Mutter von (M) auf den Plan und sagt sie wüste von nichts. Küche und Kamin sind nicht bestandteil der Wohnung und wären mit ( I.... Dieser sagt:" ja- nein, er meinte das evtl.und so , aber von Kauf wäre nie die rede gewesen und seiner Mutter hat er das noch nicht erzählt dachte das hätten wir gemacht.
Ich zog zu Beginn der Arbeitstätigkeit in die NL und gab meine Wohnung in Deutschland auf. Eine Meldeadresse bei meiner Mutter blieb während des Auslandsaufenthalts bestehen. ... Während der zwei Jahre reiste ich durchschnittlich mindest einmal pro Monat die 800 km in meinen Heimatort nach Deutschland, wo ich immer meinen Lebensmittelpunkt hatte (mein soziales Umfeld ist überwiegend in Deutschland und meine Mutter hat einen Schwerbehindertenstatus, so dass ich sie so oft wie möglich sehen wollte).
Ich lebte zu der Zeit mit meiner Mutter in einer Bedarfsgemeinschaft. ... Meine Mutter (Antragsstellerin) lebt noch in der Wohnung und bezieht EU-Rente und Grundsicherung.
Tod der Mutter 2001 .Kein Testament vorhanden. ... Nach dem Tod der Mutter wurde der Vater ,82Jahre alt , von einem Kind betreut.2005 übergab der Vater per Übergabevertrag (Leibgeding.kostenloses ,eingetragenes Wohnrecht..) sein über 200 Jahre altes Haus an ein Kind mit der Auflage Pflege bis zum Tod. ... Der Übernehmer hatte 1988 in den Ausbau einer Wohnung im 1.Stock etwa 35.000€ investiert aber im Hinblick auf die Übergabe auf Aufwendungsersatzansprüche verzichtet.
Unsere Mutter wohnte 29 Jahre in einer Wohnung, im sog. ... Zu dem hat Mutter vor zwei Jahren auf eigene Rechnung einen neuen Kühlschrank gekauft, weil der alte kaputt war, diesen will der Verband nun behalten, da beim Einzug vor 29 Jahren, ein Kühlschrank in der Küche bereitgestellt wurde.
Haben wir vor einer Woche mit der Mutter des Jungen gesprochen und erfahren, dass er das Schlagzeug digital über einen Lautsprecher auf Erlaubnis seiner Eltern für 30 Min. nach der Schule spielen darf. ... Laut Aussage der Mutter sei das Spielen eines Schlag- oder auch Elektroschlagzeuges in Mietshäusern für 30 Minuten erlaubt. ... Leider bekommen die anderen Nachbarn anscheinend nicht soviel mit wie wir, da zwischen den Wohnungen das Treppenhaus liegt.
Wir haben 2 Kinder im Alter von 9 & 6 Jahren die bei der Mutter leben. Kindergeld bezieht die Mutter. ... Der Partner meiner Exfrau wohnt seit 2017 bei meiner Exfrau hat aber sein Wohnsitz nicht umgemeldet und ist ab und zu für eine oder zwei Nächte in seiner Wohnung, jedoch ist der überwiegende Lebensmittelpunkt bei meiner Exfrau, so erzählen mir das auch meine Kinder.
Ich habe im März 2008 zusammen mit meinem Bruder von meiner Mutter ein Zweifamilienhaus geerbt. Eine Wohnung war von meiner Mutter bis zu ihrem Tod bewohnt worden, die andere (plus Dachgeschoss) war seit Jahren an eine Familie vermietet (Eltern, zwei Kinder).
Aus einem Nachlass der Mutter von 4 erberechtigten Personen wurden verschiedene Ackergrundstücke zur Bewirtschaftung an einen Landwirt (ohne das ein Vertrag vorliegt) verpachtet. Dies ist noch aus dem Umstand herzuführen, dass die Mutter der vorgenannten Personen mit einem Landwirt, auch ohne schriftliche Vereinbarung, diese zur Bewirtschaftung überlassen hat. ... (abgmeldet) noch in seiner Wohnung zu erreichen, um gegebenenfalls ein Schreiben zu übergeben.
Nach dem Tode des überlebenden Ehegatten von uns sollen unsere Erben sein: a) die beiden ehelichen Kinder des Erschienenen zu 1 (mein Vater) aus erster Ehe, Name und Adr. usw. b)die Mutter der Erschienenen zu 2 (zweite Frau), Name und Adr. usw. (Zur Information: Die Mutter von meiner Stiefmutter ist bereits vor 29 Jahren verstorben, Vater ist auch schon davor verstorben und Geschwister gibt es keine.) ... Meine Stiefmutter hat sich einen Anwalt/Notar genommen, einen Gutachter eingeschaltet zur Wertermittlung aller Objekte, einen Makler, da sie alle Objekte verkaufen will und vor dem Verkauf der Wohnungen hat sie diese säubern und neu renovieren lassen. 3.
Ich habe für meine im Pflegeheim lebende Mutter einen "Antrag auf Gewährung von Sozialhilfe in Form von Übernahme der ungedeckten Heimkosten" gestellt. ... Die Gesamtrente meiner Mutter beträgt 1100 € und sie lebte zeitlebens im sozialen Wohnungsbau. ... Da die Wohnung zwischenzeitlich aufgelöst wurde, liegen mir keine weiteren Unterlagen vor, die ich vorlegen könnte.
Dafür gab es mehrere Gründe: er hielt sich nicht an Regeln und Absprachen, konsumierte und dealte Drogen, er bestahl mich mehrfach (seine eigene Mutter) und bedrohte mich. ... Er hält sich an keine Regeln, das heißt, dass ich wegen ihm bald meine Wohnung verlieren werde (Ruhestörung usw.). ... Eine verzweifelte Mutter