Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.117 Ergebnisse für immobilie wohnrecht

Aufteilung nach WEG nach Schenkung mit Finanzieller Ablöse -> Spekulationssteuer
vom 4.5.2018 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Die Immobilie ist seit mehr als 10 Jahren im Besitz des Schenkers. Die Schenkung erfolgt gegen eine monatliche Leibrentenzahlung, wöchentlichen Wart- und Pflegediensten und eines lebenslangen mietfreien Wohnrechts des Schenkers in der aktuell bewohnten Etage.
Lebenslanges Wohnrecht meines getrenntlebenden Ehegatten
vom 16.2.2014 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein Mann hat ein lebenslanges Wohnrecht, wir haben uns getrennt und mein Mann ist vor zwei Monaten ausgezogen, mein Mann ist gewaltätig und hat einen sehr ordinären Wortschatz mir und die Kinder gegenüber, er schlägt mich und geht auch auf meinen großen Sohn los, jetzt hat seine Freundin bemerkt dass er sehr aggressiv bist und hat sich von ihm getrennt, leider hat sie Angst vor Gericht auszusagen , er musste aus ihrer Wohnung gehen jetzt will er sein Wohnrecht wieder nutzen muss ich ihn rein lassen auch wenn er für mich und meine Kinder eine Gefahr ist. Kann ich das Wohnrecht gerichtlich wieder austragen lassen. Das Haus wurde mir von Ihm ( auf sein Anteil 50%) wieder übergeben so dass ich der alleinige Besitzer im Grundbuch bin dennoch besteht dieses Wohnrecht.
Erbrecht Erbvertrag mit Vermächtnis
vom 8.6.2025 für 43 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rund zehn Jahre nach Abschluss des Erbvertrags hat die Tochter erneut geheiratet und ihrem neuen Ehemann ein lebenslanges, unentgeltliches Wohnrecht an dem betroffenen Haus eingeräumt. Die Frage lautet nun: Ist die Einräumung dieses Wohnrechts an den neuen Ehemann durch die Tochter rechtlich wirksam und gegenüber dem im Erbvertrag begünstigten Enkel durchsetzbar, oder stellt dieses Wohnrecht eine unzulässige Beeinträchtigung des vertragsmäßig zugesicherten Vermächtnisses dar? Insbesondere stellt sich die Frage, ob: •das Wohnrecht die Substanz oder den Wert des vermachten Gegenstands in rechtlich unzulässiger Weise belastet, •der Enkel im Erbfall Anspruch auf Übertragung des unbelasteten Eigentums oder auf Löschung des Wohnrechts geltend machen kann.
Lebenslanges Wohnrecht -anfallende Kosten
vom 14.1.2013 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In 2011 wurde ein Wohnhaus meiner Schwiegereltern gemäß Notariatsvertrag nebst allen Rechten und Bestandsteilen an meine Ehefrau übergeben.Die Übertragung ist zum Zwecke der vorweggenommenen Erbfolge schenkungsweise erfolgt.Meine Ehefrau musste hierfür auf Veranlassung der Übergeber (Schwiegereltern) 100.000 EUR an ihren Bruder zahlen. Lt. Notarvertrag räumt der Erwerber dem Übergeber in Gesamtberechtigung nach § 428 BGB an dem Grundstück mit der Flur-Nr. x ein lebenslängliches Wohnungsrecht des Inhalts ein, dass dieser berechtigt ist, die in sich abgeschlossene Wohnung im Erdgeschoss unter Ausschluss des Eigentümers zu bewohnen, sowie sämtliche zum gemeinsamen Gebrauch aller Hausbewohner bestimmten Anlagen und Einrichtungen mitzubenutzen.
Wohnrecht/ Eigentum
vom 25.5.2020 für 25 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Vereinbarung war, ich zahle den Betrag, danach monatlich noch 5-6 Jahre Zahlungen bis zur vollen Höhe des Kaufwert der Etage/Wohnung und danach nur Nebenkosten, bei lebenslangem Wohnrecht. ... Auch eine notarielle Beurkundung des Wohnrechtes ist nie erfolgt.
Mietfreies Wohnen?
vom 20.7.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, darf ich in einer Immobilie meines Bruders unter Aufsetzen eines Mietvertrages mietfrei wohnen, und dieser Mietvertrag mir ein lebenslanges Wohnrecht zusichern?
Teilungsklage und Zwangsversteigerung
vom 31.8.2017 68 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Betreffend eines Hauses (in Deutschland) mit hälftigem Eigentum zweier Geschwister und grundbücherlich eingetragenem Wohnrecht, Pflegepersonwohnrecht und Vermietverbot gibt es Unklarheit über die weitere Nutzung. ... Das Wohnrecht ist so geregelt, dass die Berechtigte (Pflegebedürftige) keine Miete, sondern die lfd. ... Nachdem ein Kaufvertrag nicht die Rechte Dritter (d.i. die Pflegebedürftige) verletzen darf, überlegen wir den Barwert des Wohnrechtes (zum Zeitpunkt des Verkaufes) für die Pflege vertraglich verpflichtet zu hinterlegen.
Löschung Wohnungsrecht
vom 30.11.2014 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Es stellt sich die Frage, ob das gewährte dingliche Wohnrecht im Sinne des BGB für den unbebauten Teil des Grundstücks überhaupt wirksam eingetragen werden kann, da man dort nicht wohnen kann. Man benötigt den größten Teil des Grundstücks nicht, um das Wohnrecht ausüben zu können. ... 2) Könnte man das Wohnrecht auf die zur Ausübung des Wohnrechts nötige unbebaute Fläche grundsätzlich reduzieren, also auch für die Flurnummer, für welche das Wohnrecht eingetragen wurde?
"Kostenfreies Wohnrecht" - wer trägt die Nebenkosten?
vom 10.5.2015 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Schwiegervater ist 1998 verstorben; meine Schwiegermutter hat ein Wohnrecht im Haus. ... Meine Frau und ich haben seither viel Geld und Arbeit in den Erhalt und die Renovierung der Immobilie investiert, die auch teilweise die Wohnräume meiner Schwiegermutter umfassten. ... Mittlerweile sieht sie es nicht mehr ein, überhaupt irgendwelche Kosten zu tragen und beruft sich auf ihr kostenfreies Wohnrecht.
Zustimmung nötig bei vorzeitigem Verzicht auf Nießbrauchrecht?
vom 15.2.2016 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich wohne in einer Immobilie, die im Zusammenhang mit einer Schenkung bereits den Kindern (= zukünftige Erben) gehört, für die ich aber ein notariell beurkundetes lebenslanges Wohnrecht (Nießbrauchrecht) habe. Falls ich auf dieses Recht bereits zu Lebzeiten verzichten möchte, kann ich dies selbstständig entscheiden und mit Hilfe eines Notars alleine durchsetzen, (brauche ich allso nur zu informieren) oder ist für diesen Verzicht auf mein Wohnrecht/Nießbrauch vorher die Zustimmung aller Kinder (= jetzige Eigentümrer und zukünftige Erben) erforderllich?
Eigentumsübertragung einer Wohung unter Ehegatten bzw. an eine GbR
vom 25.1.2013 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Grundbuch ist zu meinen Gunsten ein lebenslanges, nicht übertragbares Wohnrecht eingetragen. ... Das Wohnrecht hat einen rechnerischen Wert, der sich aus ortsüblicher Vergleichsmiete und Lebenserwertung ergibt, von 400.000 Euro. ... Meine Frau und ich gründen eine GbR, deren Zweck das Halten der Immobilie ist.
Teilungsklage-Zwangsversteigerung-Immobilie
vom 1.8.2017 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Immobilie in Deutschland ist im Hälfteeigentum zweier Geschwister; der noch (im Pflegeheim) sehr pflegebedürftige einzige lebende Elternteil XXXXX besitzt ein grundbücherlich eingetragenes Wohnungsrecht. ... Der Fall, dass der Wohnungsrechtinhaber wieder die Immobilie benötigt, ist aufgrund der Pflegebedürftigkeit sehr unwahrscheinlich; aufgrund des Geisteszustandes ist auch keine rechtliche Geschäfts- bzw.
Löschung eines unentgeltliches Lebensl. Wohnrecht unter den Vorraussetzungen mögl.?
vom 31.1.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Es geht darum das ich meiner Mutter ein Lebenslanges Wohnrecht eingeräumt habe und Sie dazu nichts beigetragen hat. Also nicht das Klassische Person X Schenkt Haus und bekommt dafür Wohnrecht! Sonder Person X bekommt Wohnrecht ohne Leistung/Gegenleistung.