Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

3.205 Ergebnisse für erbe kosten

Kann die Miteigentümerin den Auszug des Mieters verlangen ?
vom 7.5.2013 95 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Anwälte, ich habe mal eine Frage zur Kündigungsmoglichkeit. Es geht um ein Haus mit Bruchteilen Es gibt zwei Eigentümer, jeder hält 50 % Nun wurde mit der einem Eigentümerin bereits mündlich vereinbart, dass der Mieter in die Mietwohnung einziehen darf, es gab also eine mündliche Zustimmung und mündlicher Vertrag Dann wurde das formalisiert, sprich ein Eigentümer hat einen schriftlichen Vertrag aufgesetzt mit dem Hinweis das der andere Eigentümer in seiner Eigenschaft als Vermieter auch unterschreibt. Nun will der andere Eigentümer davon nichts wissen und redet von schwebender Unwirksamkeit, dabei war die Miteigentümerin mit dem Mieter grundsätzlich einverstanden, was auch der andere Eigentümer bestätigt Fakt ist das bislang ein Mietvertrag - unterschrieben von einem Eigentümer und Mieter -vorliegt sowie ein vorher gemachte mündlicher Vertrag mit den Eigentümerin und Mieter Es liegt also ein schriftlicher Vertrag vor der allerdings nur von einem Eigentümer unterzeichnet wurde, die andere Eigentümerin hat allerdings erklärt, dass sie den zweiten Eigentümer die Erlaubnis erteilt hatte auch für sie quasi als Vertreter den Vertrag zu unterzeichnen, was sich auch aus dem Vertragstext des Mietvertrages ergibt, zweitens hat die Miteigentümerin dem Mieter erklärt, dass sie mit ihm als Mieter einverstanden sei Meine Frage ist jetzt, kann die Miteigentümerin den Mieter trotz des normalerweise vorherrschenden Kündigungsschutz ohne Zustimmung des Miteigentümers rausklagen, weil sie den Mietvertrag nicht mitunterzeichnet hat und sich an Absprachen nicht erinnern will ?
Notarvertrag zur Vorwegnahme der Erbfolge
vom 1.6.2006 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
(Allerdings nicht von meiner Familie sondern von meinem Anwalt,da der das erbe verfristen lassen hat-per Urteil ) Nun lebt meine Oma noch und es passierte folgendes. ... Der Übernehmer hat die Wohnung in gut bewohn-und beheizbarem Zustand zu erhalten.Er trägt die Kosten der Schönheitsreparaturen.
Gesellschafter will aus GmbH Austreten. Muss ich die Anteile abkaufen?
vom 27.12.2018 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach dem Tod eines Gesellschafters wird die Gesellschaft mit seinen Erben oder den sonst durch Verfügung von Todes wegen Begünstigten (unbeschadet der Einziehungsregelung und der Regelung in § 8) fortgesetzt. 2. ... Alle Kosten, die im Zusammenhang mit der Feststellung der Abfindung stehen, hat der ausgeschiedene Gesellschafter zu tragen.
Wer verwaltet die Konten nach dem Tod eines Erblassers?
vom 29.6.2020 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Hintergrund meiner Frage ist folgender: I Bis zum Tod unserer Mutter haben mein Bruder und ich zwei Konten meiner Mutter mit jeweils ausschließlicher Vollmacht verwaltet: mein Bruder ein Konto bei der Bank A, auf welches die Pension meiner Mutter einging und ihre Kosten fürs Altersheim bezahlt wurden, und ich ein Konto bei der Bank B, auf welches die Mieteinnahmen aus von mir renovierten Zimmern eingingen und ein Teil der Unterhaltskosten des Hauses sowie eine geringe Aufwandsentschädigung für mich beglichen wurden. ... Ich - Namen der Geschwister - widerrufe als Erbe/Erbin die von unserer Mutter geboren am …, verstorben am …, zuletzt wohnhaft in …, an - mein Name -, geboren am …, wohnhaft in …, erteilte Generalvollmacht vom ....
Nachmietersuche genehmigt, jetzt macht der Vermieter Probleme
vom 12.4.2007 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Schwägerin verstarb überraschend am 18.03.2007, Erben sind meine Schwiegereltern, welche ja nun auch in den vorhandenen Mietvertrag einer 3-Zi-DG-Wohnung, 83 qm, Einzug 10/2002, KM 450 € + 120 € mtl. ... Die Überdachung war 2003 von einer Fachfirma mit Zustimmung des Vermieters auf Kosten meiner Schwägerin angebracht worden und macht Sinn, da es sich um einen nicht überdachten, in das Hausdach eingebauten Balkon han-delt.
Trennung
vom 9.1.2006 150 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Alle anfallenden Kosten, wie Strom Wasser Heizung wurden großzügig von meinen Eltern übernommen. Mitte 2004 hatten mir meine Eltern alleine, dass an das Elternhaus angrenzende Baugrundstück (1000 m²) überschrieben (dieses wurde mir natürlich als Erbe angerechnet, denn ich habe noch eine Schwester.)
Ausserordentliche Kündigung GbR-Vertrag
vom 23.7.2011 62 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dies gilt auch, wenn der Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschlossen wird oder verstirbt oder sonst in seiner Person ein Grund eintritt, der nach dem Gesetz die Auflösung der Gesellschaft zur Folge habe würde. (3) Die Übernahme ist dem anderen Gesellschafter oder dessen Erben gegenüber binnen eines Monats nach Eintritt des Auflösungsgrundes zu erklären. (4) Soll eine Übernahme nicht erfolgen, ist die Gesellschaft aufzulösen und zu liquidieren.
Rückgabe einer Schenkung
vom 6.9.2008 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Kann eine Schenkung rückgängig gemacht werden, wenn die Schenkerin eineinhalb Jahre nach der Schenkung als dement diagnostiziert wird (Die Diagnose wurde gestellt, obwohl die Patientin schlecht hören und sehen kann)?Die Schenkung wird von mir zurückverlangt, mit der Begründung, als ehemalige Krankenschwester hätte ich schon zum damaligen Zeitpunkt wissen müssen, dass die Frau geschäftsunfähig ist. Anfang diesen Jahres wurde ich zur Rückzahlung durch eine Betreuerin aufgefordert.Die Frau ist vor einem halben Jahr gestorben, jetzt möchte die Erbin die Schenkung zurück.
Schulden von Miterben - kann Gläubiger Auseinandersetzung erzwingen?
vom 29.10.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Durch den Unfalltod des Ehemannes entsteht per Gesetz die Erbengemeinschaft aus Mutter (50% + 25% und Tochter 25%). Auf der Immobilie lasten noch Hypotheken in Höhe von ca. 50000 € zugunsten des von Anfang an finanzierenden Kreditinstitutes. Die Tochter (29 J.) schuldet einem Gläubiger ca. 3000 € incl.
Unterhalt an Exmann??
vom 9.3.2015 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Guten Tag, ich überlege z:z. die Scheidung v meinem Mann (62) einzureichen. Er ist Fahrlehrer, verdient nicht immer gleich, ca 1500 netto. Ich (61) bin frühpensionierte Redakteurin und habe ca 3.200 Euro Rente.
Messie in Mietwohnung
vom 19.5.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Da mein Onkel weder Familie noch Nachkommen hat, haben wir uns aus (zwar erst in der Zukunft relevanten) erbschaftssteuerlichen Überlegungen darauf geeinigt, daß er sein Erbe ausschlägt und ich seine Hälfte zugesprochen bekomme. ... In diesem Fall trägt Herr S. alle dann anfallenden Entsorgungs-, Renovierungs- und Sanierungskosten sowie die ferner entstehenden Kosten einer eventuellen Zwangsräumung und Mietausfallentschädigung. ... Aber andererseits kann und will ich es nicht zulassen, daß mein Eigentum im Lauf der Jahre immer mehr beschädigt wird und ich am Ende auf den Kosten hierfür sitzen bleibe!
Schenkung Auswirkung auf Pflichtteil
vom 11.9.2008 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Verzicht gilt unabhängig von der künftigen Entwicklung der Vermögensverhältnisse und unabhängig davon, wer Erbe wird. ... Der Notar hat die Beteiligten insbesondere über folgendes belehrt: a) Durch den Verzicht verliert der Erwerber den Pflichtteil, nicht jedoch das gesetzliche Erbrecht und ein Erbrecht aufgrund Verfügungen von Todes wegen seiner Eltern. b) Der Verzicht bewjrkt also im wesentlichen, daß der Er werber Erb- und Übergaberegelungen seiner Eltern nicht mit eigenen Ansprüchen durchkreuzen kann. 4. ... Dann gilt folgendes: b)Die Rückübereignung kann nur vom Ersatz solcher Verwen dungen, Investitionen oder Aufwendungen abhängig gemacht werden, für welche ordnungsgemäße Rechnungen Dritter vor liegen, und nur insoweit, als hieraus noch eine Werterhöhung vorhanden ist. c)Der Pflichtteil des Erwerbers lebt nicht wieder auf, d)Der zurückzuübereignende Grundbesitz ist auf Kosten des heutigen Erwerbers freizustellen von Nutzungsrechten Dritter, soweit solche den Veräußerer in unübücher Weise verpflich ten, sowie von allen Grundbuchbeiastungen, die hinter der nachfolgend bewilligten Vormerkung eingetragen sind und auch nicht in dieser Urkunde bestellt oder übernommen wur den, e)Die Kosten der Rückübereignung und alle damit zusammen hängenden Verkehrsteuern trägt der heutige Veräußerer, Im übrigen erfolgt die Rückübereignung unentgeltlich und ohne Ersatzansprüche des Erwerbers, Der Veräußerer tritt hiermit den Rückübereignungsanspruch mit Wirkung ab seinem Tod an seine Ehefrau ab; diese kann Rückübereignung an sich allein gemäß den vor a) festgelegten Bestimmungen verlangen.
Kaufvertrag Hauskauf
vom 21.4.2008 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sämtliche mit dieser Urkunde und ihrer Durchführung verbundenen Kosten und die Grunderwerbsteuer trägt der Käufer. Kosten der Genehmigung oder Vollmachtbestä­tigung eines vertretenen Vertragsbeteiligten trägt der Vertretene. Lastenfreistellungs­kosten trägt der Verkäufer. 7.
Bin ich der Meinung, dass die Zwangsverwalterin trotzdem eine Nebenkostenabrechnung machen muß oder?
vom 3.12.2009 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir haben ein Problem und ich hoffe jemand kann mir helfen. Also wir sind im vergangenen Jahr August in unsere neue Wohnung eingezogen. Zu diesen Zeitpunkt wußten wir nicht das es weder Warmwasse noch Heizung gibt weil die Heizanlage defekt war.
Prüfung des Kaufvertrages einer Eigentumswohnung
vom 21.4.2014 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Abteilung III (Hypotheken, Grundschulden): Nr. 3: DM 332.000,00 Buchgrundschuld für die XXXXXXXX Das Grundpfandrecht wird vom Käufer nicht übernommen; es ist auf Kosten des Verkäufers im Grundbuch zu löschen. ... Durch den Rücktritt ist das Recht des Verkäufers, Schadensersatz zu verlangen, nicht ausgeschlossen. 8) Für den Fall, dass der Käufer den Kaufpreis durch Aufnahme von Fremdmitteln finanzieren möchte, deren Gläubiger zur Absicherung Grundpfandrechte am Kaufobjekt verlangen, verpflichtet sich der Verkäufer, zu diesem Zweck an einer Belastung des Kaufobjekts schon vor der Eigentumsumschreibung mit Grundpfandrechten mitzuwirken. a) Zu diesem Zweck bevollmächtigt der Verkäufer hiermit unter Befreiung von den Beschränkungen des <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/181.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 181 BGB: Insichgeschäft">§ 181 BGB</a> den Käufer vor dem Notar, dessen Sozius, deren Vertretern oder Amtsnachfolgern, alle zur Belastung des Kaufobjektes mit Grundpfandrechten in beliebiger Höhe erforderlichen oder geeignet erscheinenden Erklärungen abzugeben und den jeweiligen Eigentümer dinglich der sofortigen Zwangsvollstreckung zu unterwerfen, Rangänderungen und Rangvorbehalte zu erklären sowie Sicherungszweckerklärungen abzugeben. b) ***In gleichem Umfang wie zu Buchstabe a) und zusätzlich zur Abgabe abstrakter Schuldanerkenntnisse / Schuldversprechen für den Käufer und zu seiner persönlichen Zwangsvollstreckungsunterwerfung in beliebiger Höhe bevollmächtigen Verkäufer und Käufer hiermit mit Wirkung für sich und ihre Erben unter Befreiung von den Beschränkungen des § 181 BGB die Notariatsmitarbeiter XXXXXX und XXXXXX, sämtlich beim Notar, je einzeln, ohne dass eine Verpflichtung zum Handeln besteht, vor dem Notar, dessen Sozius sowie deren Vertretern oder Amtsnachfolgern entsprechende Erklärungen abzugeben. ... Die entsprechende Grundbucheintragung wird bewilligt. f) Der Käufer verpflichtet sich bereits hiermit, den Verkäufer von allen Kosten und sonstigen Folgen der Grundpfandrechtsbestellung freizustellen. g) ***Der Notar hat darauf hingewiesen, dass die vorstehende Vollmacht zu b) auch die Befugnis umfasst, den Käufer persönlich, d.h. mit der Verantwortung zur finanziellen Verpflichtung für sein gesamtes Vermögen - auch für seine bei dieser Gläubigerin eventuell schon bestehenden Verbindlich