Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

793 Ergebnisse für nutzung baugenehmigung

Kellerbau
vom 26.6.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Vertragsgrundlage waren 1.Eine detaillierte Ausführungsbeschreibung 2.Textliche Festlegungen zum Angebot 3.VOB (Teil B) 4.Eingabeplan / Lageplan Wie sich jetzt kurz vor Fertigstellung des Kellers herausstellte stimmen zwar wohl die Kellermaße aber nicht die Platzierung des Kellers auf dem Grundstück, somit natürlich die gesamte Platzierung des Hauses nicht mit der Baugenehmigung und vor allem nicht mit den vorgegebenen Abstandsflächen zum Nachbargrundstück überein. ... Meine Fragen sind deshalb jetzt a)Wie kann ich die Kellerbaufirma bei eventuellen Problemen mit Behörden wie Landratsamt oder Bauamt, bzw. bei eventuellen Problemen mit der Fertighausfirma haftbar machen. b)Die allgemeine Ansicht und die geplante Nutzung des Grundstücks sind jetzt nicht mehr wie ursprünglich geplant.
Bestandsschutz Wohnen im Außenbereich
vom 16.12.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das Haus ist offiziell per Baugenehmigung erbaut worden, darf natürlich nur nicht mehr erweitert werden. ... Insgesamt müßten danach 30 Jahre der Nutzung als Dauerbewohnung vergangen sein, so dass die Gemeinde niemandem das Erstwohnrecht entziehen kann.
Definition und Frage zu "Wohnzwecken"
vom 22.10.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Das Dachgeschoss hat der Voreigentümer ohne Baugenehmigung in den 90er Jahren ausgebaut, d.h. er hat ein Badezimmer und einen Wohnraum mit Küchenecke eingebaut. ... Die nachträgliche Baugenehmigung ist durch einen Architekten vor kurzem beauftragt worden, allerdings stehen die voraussichtlichen Brandschutzauflagen und Umbauten in keinerlei Verhältnis zum erzielbaren Mietertrag. ... Wie definiert sich bei Räumen der Rechtsbegriff "Nutzung zu Wohnzwecken" ?
Unterteilung eines Großraumladens in 2 Nutzer
vom 5.6.2014 90 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Eine ehemaliger Lidlladen, (370 qm) später Möbelladen, jetzt großes Versichrungsbüro soll unterteilt werden, weil der jetzige Mieter (Versicherungsbüro) sich verkleinern will, (135 qm) aber im Objekt bleiben möchte. Dazu wird mit einer Leichtbauwand der Laden getrennt, denn es bestehen zwei Eingänge + 2 weitere Fluchtwege. Eine zusätzliche Toilette ist leicht einzubauen.
Ist die Wohnraumnutzung des Dachgeschosses erlaubt (NRW Recht)
vom 8.11.2019 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr gerne würden wir dazu Ja sagen, aber wir befürchten daß der gut aussehende, vor acht Jahren erfolgte Ausbau des Dachgeschosses einer Baugenehmigung bedurfte, welche wir nicht sehen können (und der Makler auch nicht). ... Dieser Schutz besteht für alle Gebäude und deren Nutzung, die ursprünglich legal oder mit Erteilung einer rechtmäßigen Baugenehmigung errichtet worden sind. ... Braucht es überhaupt einer separaten Baugenehmigung wenn die originale Durchschnittszeichnung von 1974 die dem Bauamt vorliegt schon einen begehbaren Wohnraum im Dachgeschoss zeigt?
Häuserbau fehlerhaft - was tun?
vom 31.7.2013 81 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo liebe Rechtsberater Unser Bauträger, mit dem wir derzeit 2 Häuser bauen lassen, hat die Häuser fehlerhaft, abweichend von der Baugenehmigung und abweichend unseres Auftrages errichtet. ... Welche rechtlichen Konsequenzen haben die Fehlstellungen der Häuser in Hinblick auf die Baugenehmigungen?
Überdachung von Balkon
vom 19.6.2021 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Eine Nutzung des Balkons ist wegen der Sonne und des Regens sonst nur sehr eingeschränkt möglich. ... Uns ist Bewusst das zu dieser Baumaßnahme die Unterschrift aller Wohnungseigentümer und eine Baugenehmigung Erforderlich ist. ... Die Baugenehmigung würde der Architekt stellen.