Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

307 Ergebnisse für kosten eigentumswohnung teilungserklärung wohnungseigentümer

Schornsteinsanierung-Instandsetzung
vom 5.2.2018 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Fakten: - ich wohne ganz oben im vierten Stock - es gibt 2 Schornsteine - der linke Schornstein ist zweifachbelegt und eine Dreifachbelegung nicht möglich - der rechte Kamin wurde von einem Kaminbauer begutachtet und festgestellt, dass dieser nicht mehr den heutigen Mindestanforderungen entspricht - für die Sanierung müsste man ein Edelstahlrohr einziehen - das Edelstahlrohr entweder nur bis zu meinem Stockwerk, dann wäre 1 Anschluss möglich, oder bis zum Erdgeschoss/Hofeinfahrt, dann wären 2 Anschlüsse möglich - zusätzlich zum Edelstahlrohr müsste bei Variante 2 in der Hofeinfahrt für die Arbeiten das Kamintürchen aufgebrochen und wieder zugemauert werden - zusätzlich müsste für die Inbetriebnahme im vierten Stock der Kaminschacht/das Rohr für den nötigen Abzug um 1,50 Meter erhöht werden - die Kosten belaufen sich auf circa 3.000 Euro und würden von mir zu 100% übernommen werden - der Nachbar unter mir hat als Einziger dagegen gestimmt. ... Ähnlicher Fall: https://www.frag-einen-anwalt.de/Kaminofen-in-Eigentumswohnung--f119321.html Besten Dank, viele Grüße,
Missverhältnis von erworbenen Miteigentumsanteilen zu den tatsächlichen Flächen
vom 11.10.2012 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, vor etwa zwölf Jahren erwarben meine Eltern gemeinsam mit 5 anderen Parteien ein Grundstück, welches in 6 Teile aufgeteilt wurde und auf dem 3 Doppelhäuser gebaut wurden. Die Formulierung in den Kaufverträgen und Grundbucheinträgen lautet: "274/1780 ... Miteigentumsanteil verbunden mit Sondereigentum an der Wohnung im Aufteilungsplan bezeichnet mit Nr. 5" Nr. und Miteigentumsanteil bei jeder Partei entsprechend verschieden.
Miteigentumsanteile bei Begründung von Sondereigentum (Gartenfläche)
vom 15.1.2022 für 75 €
Guten Tag, ich habe die Möglichkeit eine Eigentumswohnung mit Gartenanteil zu kaufen. Die Eigentümerin hat Ihr Mehrfamilienhaus jedoch noch nicht abgeschlossen, alle Flächen müssen dementsprechend noch im Aufteilungsplan zugeordnet und eine Teilungserklärung erstellt werden. ... Frage 1: Werden die noch neu zu berechnenden Miteigentumsanteile (und somit alle Kosten, welche sich auf diesen Umlageschlüssel beziehen) weiterhin nur im Verhältnis der einzelnen Wohnungsgrößen zur Gesamtquadratmeterzahl berechnet oder würde der Garten/Stellplatz -wenn nun als Sondereigentum deklariert- die Anteile (und somit laufenden Kosten) dementsprechend erhöhen?
Wohnung Kauf
vom 2.5.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Der Eigentümer/Makler hat vorschlagen diese Wohnung an mir zu verkaufen (er wusste dass ich eine Eigentumswohnung suche). ... Laut Gutachter, die Wohnflaeche war nur in Expose und Vertragsentwurf, nicht in andere Dokumenten wie Teilungserklarung usw.
Notarvertrag für Eigentumswohnung prüfen ggf. kleine Wortänderung
vom 30.10.2018 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Um dem Käufer die Finanzierung des Kaufpreises zu ermöglichen, verpflichtet sich der Verkäufer als derzeitiger Eigentümer, bei der Bestellung von Grundpfandrechten in beliebiger Höhe und zu beliebigen Bestimmungen, auch in vollstreckbarer Form (<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/ZPO/800.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 800 ZPO: Vollstreckbare Urkunde gegen den jeweiligen Grundstückseigentümer">§ 800 ZPO</a>), zugunsten von Finanzierungsgläubigern mitzuwirken, wenn gewährleistet ist, dass die Darlehensvaluta vorab zur Kaufpreisfinanzierung verwendet wird und dem Verkäufer dadurch keine sonstigen Kosten und Lasten entstehen. ... Kosten und Grunderwerbsteuer: a) Die Kosten, die durch die Beurkundung dieses Vertrages und seinen Vollzug entstehen, die Kosten der Bestellung etwaiger Finanzierungsgrundpfandrechte sowie die Grunderwerbsteuer trägt der Erwerber. b) Kosten für die Löschung eingetragener Belastungen trägt der Veräußerer, ebenso die Kosten der treuhänderischen Abwicklung der Gläubigerauflagen. 5.
Wasseruhren-Austausch
vom 6.2.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich - bzw. meine Lebensgefährtin - besitzt eine Eigentumswohnung in einem 5-Fam.... In der Teilungserklärung steht zu dem Thema "Abrechnung Wasser- und Kanal" leider nichts drin.
Feuchtigkeits-/Schimmelschaden durch nicht gewartetes Dach / Aussenmauer Fassade
vom 18.4.2015 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Ich bin Besitzer einer Eigentumswohnung in einem 8-Familien-Haus mit Flachdach. ... Nun wird im Falle meiner Klage damit gedroht, dass das Gutachten (Sachverständiger für das Dachdeckerhandwerk) nicht anerkannt würde, sondern ein ''''neutrales'''' Gutachten seitens der Eigentümergemeinschaft beschlossen werden müsste, dessen Kosten jedoch im Falle, dass sich die (bereits im 1. Gutachten widerlegte) Aussagen der Hausverwaltung/des von dort beauftragten Dachdeckers bestätigen würden, die Kosten für das 2.Gutachten von mir zu tragen wären.
Verwalterkosten
vom 6.12.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, seit 10 Jahren besitze ich eine selbstbewohnte Eigentumswohnung in einem Haus mit 4 Wohnungen. ... Eigentümer das Haus gebaut und erst nach Ablauf öffentlicher Förderfristen in ETW umgewandelt hat, hat er auch die Teilungserklärung ausgearbeitet. ... Da die Kosten der Gartenpflege sich verdoppelt hatten, wurde die abgerechnete Stundenzahl der Aushilfskräfte von mir angezweifelt.
Darf im Fahrradkeller eine feste Raumaufteilung vorgegeben werden?
vom 9.8.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Alle sieben Wohnungen sind Eigentumswohnungen, zur Zeit ist eine davon vermietet und eine weitere soll demnächst vermietet werden. ... Nach einem Diebstahl aus dem Fahrradkeller wollte ich einen Fahrradständer auf eigene Kosten installieren und habe deswegen den Beirat und die Hausverwaltung angefragt. ... In der Teilungserklärung ist dieser Raum NICHT als Sondereigentum aufgeführt.
Haftung bei Baumängeln am Gemeinschaftseigentum
vom 25.7.2013 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Folgender Sachverhalt ist der Hintergrund meiner Anfrage: Es besteht ein Mangel am WEG Gemeinschaftseigentum in Form einer falsch installierten und nicht vertragsgemäß ausgestatteten zentralen Heizungs/Warmwasseranlage - Die vertragliche Grundlage bildet ein Kaufvertrag für eine Eigentumswohnung mit dem Bauträger inkl. Teilungserklärung und Baubeschreibung. - Insgesamt umfasst die WEG 12 Eigentumswohnungen - Die Wohnungsübergabe erfolgte am 17.08.2011 - bereits mit Bekanntgabe des ersten WEG Wirtschaftsplans ergaben sich unerwartet hohe Betriebskosten für Heizung und Warmwasserbereitung - die Hausverwaltung hat im Nachgang eine schriftliche Mängelanzeige an den Bauträger übermittelt, seitdem steht die Hausverwaltung in Kontakt mit Bauträger sowie diversen Unterauftragnehmern, die mit der Installation der Anlage beauftragt wurden - der Bauträger und die Unterauftragnehmer sind nicht in der Lage bzw. motiviert, die Anlage erwartungsgemäß zu optimieren (liegt ggf. auch an Streitigkeiten zwischen Bauträger und Unterauftragnehmern) - von den erwarteten (nach KfW70 Standard) und auch im Kaufvertrag zugesicherten Betriebskosten ist die Anlage auch heute (2 Jahre Kostenverfolgung) weit entfernt Die Ansatzpunkte für Forderungen an den Bauträger 1) Gewährleistung/Mängelbeseitigung - gemäß Kaufvertrag basierend auf unvollständiger Bauverpflichtung 2) Schadenersatz für überhöhtes Wohngeld seit Bezug der Wohnung: - es wird im Kaufvertrag auf „nach derzeitiger Kalkulation monatliche Bewirtschaftungskosten von 2,50EUR/qm²" verwiesen, die tatsächlichen Kosten liegen aber um ca. 100% höher (nachweislich über Abrechnungen der vergangenen 2 Jahren) Abschließend die konkreten Fragen in Bezug auf die nächsten Schritte: 1) Wie soll bzgl. einer Mangelanzeige vorgegangen werden?
Schadensersatzanspruch durchsetzbar?
vom 13.8.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, meine Frau und ich haben uns eine Eigentumswohnung in einem 8 FH gekauft. ... Vor dem Notar wurde auf unseren Wunsch der Vertrag handschriftlich dahingehend geändert, dass wir als Käufer die Kosten für den kompletten Wandanstrich der Garage übernehmen und der Verkäufer die Kosten für die Versiegelung des gesamten Garagenbodens zu tragen hat. ... Teilungserklärung lediglich die Stellplätze aufgeteilt waren.
Haftung des WV für Instandsetzung GE
vom 26.11.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Rechtsanwälte, Im Oktober 1996 kaufte ich eine Eigentumswohnung von einem Bauträger. ... Bauträgers, für die Folgeschäden einer nicht ordnungsgemäßen, verschleppten Instandsetzung des Gemeinschaftseigentums, für die er nach unserer Gemeinschaftsordnung (Anlage 1 der Teilungserklärung) „beauftragt und bevollmächtigt“ ist?
WEG Recht - Klage auf zukünftige Wohngeldzahlung gemäß § 259 ZPO
vom 2.4.2012 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nachdem ich die Wohnung gekauft hatte, war diese wegen Schäden am Gemeinschaftseigentum nicht nutzbar und ich musste bis zur Sanierung weiter in meiner Mietwohung wohnen bleiben, wodurch mir natürlich doppelte Kosten durch Miete und Kreditzahlungen und Hausgeld entstanden sind. ... Gewisse Leute in der WEG haben wohl einfach nicht eingesehen, dass gewisse Schäden auf Kosten der Gemeinschaft saniert werden müssten. ... Das Gericht schreibt in einem gerichtlichen Hinweis: „Das Gericht weist darauf hin, dass Hausgelder zu zahlen sind, und zwar pünktlich gemäß der Teilungserklärung ohne Rücksicht auf etwaige Gegenansprüche.
Baurecht/ BGB-Kaufvertrag
vom 2.1.2012 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, vor 2,5 Jahren haben wir von einem Architekten eine vor ca. 15 Jahren ausgebaute Wohnung in einem Altbau erworben. Aufgrund unterschiedlicher Wasserflecke, die in der Wohnung im Bereich der Außenwände auftraten haben wir einen Gutachter beauftragt. Der Gutachter war vor einigen Tagen hier.
Prüfung Kaufvertrag ETW
vom 1.9.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Kosten, Abschriften Sämtliche Kosten dieser Urkunde und ihres Vollzuges, die Kosten behördlicher und rechtsgeschäftlicher Genehmigungen oder von Negativzeugnissen und die Grunderwerbsteuer trägt der Erwerber. Die Kosten der Lastenfreistellung trägt der Veräußerer. ... Der Erwerber nimmt dies an und verpflichtet sich, den Veräußerer von den Kosten der Bestellung und Eintragung der Grundpfandrechte freizustellen.