Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

3.023 Ergebnisse für vermieter person

Flurreinigung durch Fremdfirma - Mieter zur Einhaltung zwingen
vom 2.4.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, in unserem Mehrfamilienhaus putzen die Mieter grundsätzlich nicht den Flur. Diese Nichteinhaltung der mietvertraglichen Verpflichtung wollen wir nicht hinnehmen. Hinsichtlich dieser Problematik bekamen wir sinngemäß folgende Auskunft: " Falls in den Mietverträgen unter der Rubrik Betriebskosten nicht festgelegt ist, daß die Gebäudereinigung von einer Fremdfirma erledigt werden kann und die Kosten auf die Mieter umgelegt werden können, wird man trotz vieler Abmahnungen mit Androhung von Fremdvergabe und Umlegung der Kosten auf die Mieter keinen monetären Anspruch für die Kosten der Gebäudereinigung durch eine Fremdfirma generieren können, da Abmahnungen dem Prinzip nach lediglich der Vorbereitung einer Kündigung seitens des Vermieters dienen. " In Anbetracht dieses Sachverhaltes fragen wir uns nun, ob wir tatsächlich gar keine juristische Handhabe haben, um die Mieter zur Einhaltung der mietvertraglichen Verpflichtuingen zu zwingen.
Kündigung wegen Sanierung und Eigenbedarf möglich oder Sperrfrist 10 Jahre?
vom 11.7.2021 für 125 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Sehr geehrte Damen und Herren, es geht mir um die Dauer eines möglichen Verfahrens, bzw ob wir überhaupt wegen Eigenbedarf kündigen können/dürfen. Wir möchten ein Haus In Hamburg kaufen, das vor ca 100 Jahren als Einfamilienhaus gebaut wurde und ca 1960 zu einem Mehrfamilienhaus umgebaut wurde. Das Haus das wir kaufen möchten besteht zur Zeit aus 5 Wohnungen.
Immobilienkauf und Maklercourtage
vom 7.6.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Leider entstand nun einige Verwirrung, da unter anderem der Verkäufer über 2 Makler das Angebot inserierte und wir kurz vor Abgabe unseres Angebots feststellten, dass wir ihn über unseren Vermieter und Onkel indirekt kennen. ... Feststellung, dass der Verkäufer unseren Vermieter (und Onkel) persönlich kennt 10.
Sozialleistungen und Pflegegeld
vom 4.10.2016 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das Haus hatte eine Einbauküche die dem Vermieter gehörte und somit nicht mitgenommen werden konnte. ... Begründung: Man könnte voraussetzen das eine Person in diesem Alter eine komplette Wohnungseinrichtung besitzt!
Räumungsschutzantrag wurde aufgehoben !
vom 27.9.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hintergrund: Vorausging ein Rechtsstreit mit meinem Vermieter, der sich um mehrmaliges eintretens von Brackwasser in mein Wohnzimmer einen dreck scherte. ... Auf anraten meines RA unterschrieb ich dann den Mietvertrag zum 30.11.2007, dies wurde meinem Vermieter umgehend im Mai mitgeteilt.
Wohnraumberechnung/Terrasse
vom 29.8.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Falls ja, kann ich Miete zurückverlangen, auch wenn im Mietvertrag ausdrücklich steht : Eine etwaige Abweichung der angegebenen Flächen von den tatsächlichen Verhältnissen begründet weder für den Vermieter noch für den Mieter Ansprüche auf Abänderung des Mietzinses.
Vereinssatzung so korrekt?
vom 27.3.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Keine Person darf durch Ausgaben, die den Zwecken des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. Ehrenamtlich tätige Personen haben nur Anspruch auf Ersatz nachgewiesener Auslagen. § 4 Mitgliedschaft 1.Mitglieder können alle natürlichen Personen werden, die die Ziele des Vereins unterstützen. Die Mitgliedschaft wird erworben durch schriftliche Beitrittserklärung, die Aufnahme durch den Vorstand und das Entrichten des Mitgliederbeitrags. 2.Bei Personen unter 18 Jahren ist die Beitritterklärung zusätzlich von einem Erziehungsberechtigten zu unterzeichnen sowie der Mitgliedsbeitrag von einem Erziehungsberechtigten zu entrichten. 3.Mitgliedsbeitrag: a) Über die Höhe des Mitgliedsbeitrags entscheidet die Vertreterversammlung b) Der jährliche Mitgliederbeitrag für das nächste Geschäftsjahr ist spätestens bis zum 01.
Strafe für Behördenbedienstete für Weigerung der Richtigstellung. (Regional)
vom 15.11.2013 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Behördenbedienstete behauptet, dass ich angeblich den Teil der KdU nicht an den Vermieter weitergeleitet haben soll und somit zweckentfremdet haben solle. ... Um Mahngebühren und Ansehensverlust beim Vermieter zu Vermeiden, ging ich vorerst in Vorleistung und glich das Mieterkonto aus. ... Da meine Ehefrau noch immer keinerlei Leistungen erhielt, blieb die Mietzahlung Anfang September beim Vermieter aus.
Anfechtung gegens. Verzichtserklärung bei später Feststellung eines mögl. Betrugs
vom 20.7.2010 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Für den Fall, dass derartige Ansprüche dennoch bestehen sollten, verzichten ich und alle von mir gesetzlich oder vollmachtlich vertretenen Unternehmen und Personen hiermit gegenüber den dies jeweils annehmenden eben Genannten jeweils ausdrücklich allumfassend auf diese Ansprüche." ... Im vergangenen Herbst, hatte ich plötzlich Streit mit einem Mieter, dieser behauptete ich hätte ihm die Wohnung gar nicht vermieten dürfen, da die bewohnte Wohnung von ihm nur gewerblich genutzt werden darf (Büro). ... Ich weiß nämlich jetzt nicht ob ich wegen diesem anderen Vertrag eine Rückabwicklung angehen soll, da hier die erste Instanz schon weit über 22.000 € kosten würde, andererseits kann ich fast nicht anderes, da ich ja das Objekt so gar nicht mehr vermieten kann und mir somit die Einnahmen fehlen ...
Eigenbedarfskündigung vor Grundbucheintragung rechtmäßig?
vom 27.8.2019 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
. „Zwar kann ein Eigentümer einen Erwerber schon vor Eigentumswechsel ermächtigen, für den Eigentümer und Vermieter eine Kündigung zu erklären (BGH, Urteil vom 10. ... Der zur Kündigung berechtigenden Grund muss jedoch nach wie vor in der Person des Eigentümers und Vermieters vorliegen nicht in der Person des ermächtigten Erwerbers (Staudinger/Rolfs (2018) <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/573.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 573 BGB: Ordentliche Kündigung des Vermieters">BGB § 573</a>, Rn. 69). Der Erwerber ist nicht Vermieter im Sinne der Vorschrift des <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/573.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 573 BGB: Ordentliche Kündigung des Vermieters">§ 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB</a>.
Abwerbeversuch auf eigenem Gelände / Manipulation Suchergebnisse bei Google
vom 27.4.2015 250 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Lagetechnisch ist vielleicht wichtig, dass sich meine Firma nur über eine kleine private Zufahrt und ein Hofgelände erreichen lässt, die beide Privatgelände und meinem Vermieter zuzurechnen sind. ... Es gab und gibt kleine Stichelein, wie z.B. eine Ladentür, die, während der Öffnungszeiten, durch fremde Personen verriegelt wurde. ... Es ist alles gut dokumentiert und kann von verschiedenen Personen bestätigt und bezeugt werden.
Fahraddiebstahl im abgeschlossenen Fahrradkeller - Wer zahlt?
vom 25.3.2013 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, mir wurde ein teures Fahrrad entwendet, daß sich im abgeschlossenen Fahrradkeller befand. Das Fahrrad war zusätzlich mit einem Schloß gesichert. Das Fahrrad konnte ohne Einbruch entwendet werden, weil entweder ein Hausbewohner trotz Vorschrift der Hausverwaltung die Kellertür nicht geschlossen hat, oder weil die Reinigunsgsfirma(wie sie es immer macht) bei ihrer wöchentlichen Treppenreinigung alle Haus-und Kellertüren über Stunden weit aufgemacht gelassen, und es somit Dieben fahrlässig ermöglicht hat, daß mein Fahrrad geklaut wird.Meine Hausratsversicherung springt nicht ein, die Hausverwaltung hat bis jetzt auf meine Briefe nicht reagiert.Für mich ist der Fall klar: es ist entweder die Schuld eines Hausbewohners, dann soll die Hausgemeinschaft den Schaden tragen, sprich die Haftpflichtversicherung der Hausverwaltung, oder die Haftpflicht der Reinigungsfirma, die durch ihr fahrlässiges Verhalten es ermöglicht hat, daß mein Fahrrad geklaut wird.