Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.090 Ergebnisse für forderung vollstreckungsbescheid

Mahnbescheid mit falschem, bzw unvollständigem Namen
vom 16.8.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nun hat ein Anwalt mit einem dieser Mahnbescheide einen Vollstreckungsbescheid erwirkt.Auch diesen habe ich, vermutlich wegen eines falschen Namens auf dem Umschlag, nicht erhalten.Mit diesem Vollstreckungsbescheid ließ er dann eine Grundschuld eintragen.
Kosten aus Mahnbescheid
vom 30.8.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Jetzt erhalte ich eine erneute Forderung vom RA wonach er folgendes auflistet: RA Geb. ... Vollstreckungsbescheid 15,00€ Zinsberechnung 0,02€ Zahlung/Gutschrift -103,48€ Seine Forderung: 15,22 € In dem beigefügtem Schreiben teilt er mit, dass am 25.08.2006 Antrag auf Erlass eines Vollstreckungsbescheids gestellt wurde. ... Was woll das mit dem Vollstreckungsbescheid?
Ein zu früh ausgestellter Titel - dennoch pfänden?
vom 6.11.2010 46 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Am 14.10. wurde der Vollstreckungsbescheid abermals an die alte Adresse meines Mannes (unser ehemal. und mein jetziger Wohnort) zugestellt. ... Als ich zurückkam, am 20.10., schickte ich den Vollstreckungsbescheid per Einschreibeinwurf unter Benennung des Aktenzeichens auf dem Postbeleg zu dem Anwalt meines Mannes. ... Da ich ja den Vollstreckungsbescheid erst am 20.10. weiterleiten konnte, dieser nachweislich am 21.10. bei seinem Anwalt zugestellt worden ist, ist die Einspruchsfrist meines Mannes ja erst am 4.11. verstrichen.
Forderungen aus Mobilfunkvertrag welcher durch Ehefrau geschlossen wurde.
vom 29.7.2017 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Aus einem Mobilfunkvertrag welchen ich nicht geschlossen habe wurde gegen mich ein Vollstreckungsbescheid erlassen, da ich den Mahnbescheid nicht erhalten habe,da diesen vermutlich meine Ehefrau unterschlagen hat. Gegen den Vollstreckungsbescheid habe ich Widerspruch eingelegt.Das Inkassounternehmen der Telefongesellschaft hat die Forderung sofort nach dem Erlass des Vollstreckungsbescheides als tituliert an die SCHUFA gemeldet.
Forderung Skrill (ähnlich paypal) Inkasso + Vollstreckung durch Anwalt
vom 24.5.2019 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Es geht um eine berechtigte Forderung des Zahlungsdienstleisters Skrill (ähnlich paypal) von ca. 30 € (ein Minus eines Prepaid Kreditkartenkontos ausgelöst durch gescheiterte Sofortüberweisung) Ich muss zunächst zugeben hierbei nicht damit gerechnet zu haben, dass die Gegenseite genau so vorgeht: Hauptforderung war: ca. 30 € An das Inkasso habe ich quasi auf eigene Faust immer wieder kleine Beträge gezahlt sagen wir 50 €, deren Forderung war ca. 80 € und dachte dann es wäre gut damit. ... Sie haben dann die Forderung weiter gegeben an einen Anwalt, der bei dem Inkasso zuvor Geschäftsführer war bis vor ca. 10 Jahren, auch dort wieder kleine Beträge gezahlt, aber an das Inkasso, was es weiterleitete an den Anwalt. Die Forderung des Anwalt war dann über 100 €, ich habe aufgehört zu zahlen, er hat dann weiter vollstreckt und ich bin eingeknickt und den Titel zugelassen, statt einer Klage entgegen zusehen, wobei er eine völlig neue Forderung erhob (ich habe es erst später gemerkt) = vertraglicher Schadenersatz, Kreditkarte (das Konto konnte ich gar nicht mehr nutzen, weil es im Minus gesperrt war) Danach folgte das volle Programm: Kontopfändungen, Zustellung über fernen Gerichtsvollzieher, Gerichtsvollzieher Die Rechnung sieht so aus: ca. 30 € Hauptforderung 80 € gezahlt (Inkasso ) derzeit: ca. 350 € Forderung aus dem Titel.
Hemmung der dreijährigen Verjährung durch nicht wirksamen Mahbescheid + Vollstreckung
vom 5.12.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Gegenständlich ist hierbei eine Forderung aus geleisteten Zahlungen, die im Jahr 2003 an den Betrieb eines Familienangehörigen gezahlt worden sind. ... Nach meinem Wissen müsste diese Forderung zum 31.12.2006, also dem Ende diesen Jahres verjährt sein, solange die Verjährungsfrist von drei Jahren nicht rechtzeitig unterbrochen wurde. Zu dieser Forderung wurde, wie sich mittlerweile herausstellte, Mitte diesen Jahres - also 2006 - ein Mahnbescheid unter falscher Anschrift zugestellt.
Gläubiger verkauft nach 16 Jahren Forderung an Inkasso
vom 6.2.2012 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Während der letzten Jahre hat der Gläubiger seine Forderungen über verschieden Inkasso gestellt. ... Vorgang: - 1995 Vertragskündigung durch Gläubiger, Forderung 15.000,- DM PKW Finanzierung - 1995 Forderung über Heidelberger Inkasso Blappert, 16.500,- DM inkl. ... Kann trotzdem die Forderung verkauft werden und wer ist der Verkäufer.
Verjährung von Bankdarlehen?
vom 7.7.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun erhalte ich heute, nach 20 Jahren, einen Brief eines Inkassounternehmens, welches mit der Eintreibung der Forderung beauftrag wurde. ... Ist diese Forderung denn nicht schon verjährt? ... Wenn Frage 1 mit JA beantwortet wird, wie gehe ich dann gegen diese Forderung vor?
Vollstreckungsabwehrklage?
vom 29.7.2013 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Begehren, mir Unterlagen zu übergeben, aus denen die Rechtmäßigkeit der Forderung hervorgeht, wurde abgelehnt. Eigene Recherchen haben inzwischen ergeben, dass ein Vollstreckungsbescheid tatsächlich erlassen wurde. ... Mein Vater meint, um 94/95 herum mehrere Vollstreckungsbescheide bezahlt zu haben, die u.a. auch auf meinen Namen ausgestellt waren.
Zahlungsaufforderung Inkasso
vom 2.7.2023 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Angeblich liegt ein Vollstreckungsbescheid vor. Eine Kopie des Vollstreckungsbescheides liegt dem Schreiben nicht bei. ... Kann ich eine Kopie des Vollstreckungsbescheides vom Inkassounternehmen verlangen?
Rückzahlung eines Arbeitnehmerdarlehens eines insolventen Geschäftes
vom 9.12.2007 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Zu diesem Zeitpunkt lag mir von dem Insolvenzverwalter ein Mahnbescheid vor, sowie ein Vollstreckungsbescheid, der ausgesetzt wurde, solange ich die Raten wie vereinbart zahle. ... Im Vertrag steht, dass der Insolvenzverwalter sich verpflichtet, die Zwangsvollstreckung aus dem Vollstreckungsbescheid zu unterlassen, solange der Darlehensnehmer (meine Person) fristgerecht seinen Rückzahlungsverpflichtungen nachkommt. ... Im Rückzahlungsvetrag ist nicht erwähnt, dass ich neben der erwähnten Restforderung noch weitere Kosten zu zahlen habe (Kosten für Mahnbescheid/Vollstreckungsbescheid und Zinsen - 5% über Basiszinssatz).
Verjährung v. Forderungen nach Insolvenz des Gläubigers
vom 30.11.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein Vater war bis Ende 2005 selbstständiger Handwerksmeister und hat seinen Betrieb (ein Einzelunternehmen)zu diesem Zeitpunkt abgemeldet.Ich habe mich zum 1.Januar 2006 im gleichen Handwerk mit gleicher Adresse selbstständig gemacht.im Juni 2006 erhielt mein Vater ein anwaltliches Mahnschreiben für angebliche Warenlieferungen aus 2004.Hierauf hat mein Vater dem Insolvenzverwalter mitgeteilt,dass er seinen Gewerbebetrieb aufgegeben hätte un auch nicht wüßte,was das für Forderungen seien,da er die angeblichen Rechnungen nicht erhalten habe(bei dem insolventen Lieferanten ging zum Schluss alles drunter und Drüber).Hierauf folgte fast 1,5 Jahre keine Reaktion seitens des Insolvenzverwalters,so dass mein Vater davon ausging,dass die angelegenheit erledigt sei.Jetzt erhielt mein Vater eine Zahlungsaufforderung des Insolvenzverw.mit einer Fristsetzung von einer Woche.Außerdem wurden Kopien der angemahnten Rechnungen mitgeschickt.Es ist jedoch nicht mehr nachvollziehbar,ob die Waren überhaupt jemals geliefert wurden.Für mich wirft sich jetzt folgende Fragestellung auf: 1.Ist die Forderung bereits verjährt?
Vollstreckung Schuldtitel
vom 15.2.2016 46 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Jedoch hat sie zuvor gar keine Mahnungen, einen Vollstreckungsbescheid oder sonstige Post erhalten, weshalb sie erst durch diesen Brief Kenntnis über die Sache erlangt hat und sich zuvor nicht gegen diese angebliche Forderung, die auf einen Vertrag beruhen müsste, welchen sie gar nicht geschlossen hat, wehren konnte. ... Außerem nimmt sie an, dass ihr Schwiegersohn oder Enkel, die in Deutschland leben, in ihrem Namen damals (2012) diesen Vertrag geschlossen haben, da ein ähnlicher Fall vor Jahren geschehen ist, bei dem sie die Forderung jedoch schlicht beglichen hat. ... Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass weitere ("unberechtigte") Forderungen gegen sie folgen.
Seiler + Kollegen
vom 8.10.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wie soll ich mich nun verhalten, da der Gerichtsvollzieher zudem mitgeteilt hat, das die Summe aus der Zwangsvollstreckung nicht die gesamte Forderung ist, sondern gerade diese Anwälte eine Zwangsvollstreckung in gleicher Höhe alle 2 bis 3 Monate veranlassen.
Erledigte Forderung - Titel bei Gläubiger in Verlust geraten
vom 29.6.2020 für 43 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich habe eine titulierte (seit 2018 aber vollumfänglich erledigte) Forderung zur Aushändigung angefordert. ... Nach wochenlanger Nichtbeachtung meiner Aufforderung zur Aushändigung des entwerteten Vollstreckungsbescheids, wurde mir nun schriftlich mitgeteilt: "Bedauerlicherweise müssen wir Ihnen gegenüber eingestehen, dass der Vollstreckungsbescheid in Verstoß geraten ist; auch eine intensive Recherche in der Registratur sowie eine Abfrage derjenigen Personen, die in Kontakt mit dem Vollstreckungsbescheid standen, brachten Erkenntnis zum Verbleib desselbigen. ... Ich habe den Gläubiger daher aufgefordert mir gem. §371 BGB nach §129 BGB ein öffentlich beglaubigtes Anerkenntnis zur Erledigung besagter Forderung zukommen zu lassen.