Person B will natürlich unbedingt dort "reparieren" lassen, obwohl Person A bei mehreren Fachbetrieben nachgefragt hat und diese ihm alle bestätigten, man müsse für einen solch kleinen Schade nicht das ganze Auto polieren, was dann schlussendlich entscheidend billiger wäre!
Ich habe den Ankaufsvertrag für mein altes Fahrzeug nicht unterschrieben und ihn schriftlich aufgefordert, das Auto verschrotten zu lassen und mir zur Erstellung des Umweltprämie-Antrages den Verschrottungsnachweis zukommen zu lassen.
Die beiden sind dann scheinbar zum Auto der Freundin gegangen, das ungefähr 20m von meiner Wohnungstür wegstand, allerdings immer noch dicht am anderen Aufgang des Mehrfamilienhauses in dem ich wohne.
Leider wurde mir nicht mitgeteilt, dass mein Auto im Winter (Dezember) auf Sommerreifen ausgeliefert wird. ... BGB in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG, Art, 2 Abs. 1 GG verletzt. ... BGB, § 1004 BGB analog in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG, Art, 2 Abs. 1 GG zur Löschung der gegenständlichen Bewertung verpflichtet.
Er erhielt den gemeinsamen Bausparvertag für das MFH mit 10.000 € (5000,00 mein Anteil), wir hatten vor seinem Auszug ein gemeinschaftliches Tagesgeldkonto, das er für seine Geschäftskosten nutzte, aus dem mir noch 10.000 zustehen (das hat er vor 2 Jahren mündlich zugesichert), ich würde über das Haus den Kredit für sein Auto 5000,- € (Stand 2005) finanzieren.
Was wir aktuell machen: Wir lassen das Tor zur Straße tagsüber auf und geben dem Postboten, Familie und Freunden Anweisung, mit dem Auto bis zu uns zu fahren.
Es ist nur verwunderlich, dass er auf einem Gebrauchtwagenplatz dieses Auto an uns verkauft hat und das die Geräusche im Getriebe in seinem Kaufvertrag erwähnt sind.
Daraufhin ließen wir den Wagen von einem großen Abschleppwagen nach Hause, bzw. zur Werkstatt, transportieren (mit 3 Kindern im Auto ein echtes Abenteuer) Am Montag rief ich gleich den Händler an, um die weitere Vorgehensweise zu besprechen. er sagte mir, dass zunächst der aktuelle Schaden behoben werden solle und wir später gemeinsam über die lange Liste der Werkstattkette sprechen würden, da diese Kette für solche Listen bekannt wären. ... Wir sind weniger an Gesetzeskunde interessiert, vielmehr an einer Einschätzung der Möglichkeiten das Auto zurück zu geben und unser Geld zu bekommen.
Das Verschweigen des tatsächlichen Vermögens und der sehr große Unterschied der ausbezahlten Summe zum Erbverzicht und der Summe des tatsächlichen Vermögens lassen möglicherweise vermuten, dass der Erbverzichtsvertrag gemäß § 138 Abs. 1 BGB sittenwidrig ist. ... Sollte dies nicht möglich ein dann stellt sich die Frage: Wie schätzen Sie die Möglichkeit ein die Erbverzichtserklärung rückgängig zu machen in Bezug auf § 138 Abs. 1 BGB? ... Vertragstext vom Original abgetippt. (…) handelt es sich um Informationen die nicht relevant sind etwa ein bestimmter Gegenstand (Tier, Auto) der nicht übergeben wurde, diese Informationen wurden weggelassen.
Was mich auch unheimlich stört, manchmal wenn er sie mit dem Auto abholt, hat er eine Alkoholfahne, normalerweise gibt man doch einem solchen Menschen sein Kind nicht mit!